Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Der Alexanderzug - Das Reich in neuen Schläuchen

Titre: Der Alexanderzug - Das Reich in neuen Schläuchen

Dossier / Travail , 2011 , 24 Pages

Autor:in: Verena König (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

The primary reason why Alexander invaded Persia was, no doubt, that he never thought of not doing it; it was his inheritance.“
Alexander der Große stellt in der Geschichte der Antike eines der großen Schlaglichter dar. Ihm gelang in fast utopischer Zeitspanne die Eroberung eines riesigen Gebildes, das zur damaligen Zeit schon fast die Weltherrschaft bedeutete. Im Zuge des Hauptseminars „Griechenland und der Vordere Orient. Mythos, Epos, Geschichte in Wort und Bild“ wurde auch die Geschichte Alexanders des Großen thematisiert. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problemstellung: „Der Alexanderzug. Das Reich in neuen Schläuchen.“ In einem ersten Abschnitt soll dazu kurz die Quellenlage skizziert werden. Anschließend soll eine Überleitung zu Alexander erfolgen, indem erst ein Abschnitt die Kindheit und die Jugend des Alexanders thematisiert. Sich dem anschließend erfolgt die Hinführung zur Entwicklung Alexanders zum Eroberer anhand einer Beschreibung seiner ersten Regentschaftsjahre. Darauf beschäftigt sich diese Arbeit genauer mit dem Persienfeldzug des Alexanders. An einzelnen Stellen wird immer wieder einmal erörtert inwiefern Alexander einen Wandel hin zum Persertum vollzieht und inwieweit dies seine Herrschaftsausübung beeinflusst. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen werden die einzelnen Stationen des Feldzuges nur inhaltlich wiedergegeben, jedoch nicht bis ins letzte Detail hinterfragt. Nach Beendigung des Abspannes über den Feldzug wird Alexander genauer im Lichte seiner Hinwendung zum Persertum beleuchtet. Im Allgemeinen ist zu vermerken, dass diese Arbeit eine Grundkenntnis der Geschichte des Alexanders voraussetzt, was jedoch bei den Adressanten zu keinerlei Schwierigkeiten darstellen sollte. In einer knappen Schlussbetrachtung erfolgt dann der Abschluss der Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Quellenlage
    • Kallisthenes
    • Diodor
    • Plutarch von Chaironeia
    • Kleitarchos von Alexandreia
    • Arrian von Nikomedeia
    • Curtius Rufus
  • Kindheit und Jugend des Alexander III.
  • Herrschaftsantritt
    • Die ersten Tage
    • Balkanzug und Niederwerfung Thebens
  • Der Alexanderzug von 334 - 330 v. Chr.
    • Beginn des Zuges
    • Die Schlacht am Granikos
    • Der Gordische Knoten
    • Issos
    • Wandel Alexanders?
    • Alexander und Ägypten
    • Gaugamela, Babylon und Susa
    • Persepolis
  • Der Alexanderzug II (330 – 323)
    • Ekbatana
    • Letzte Verfolgung des Dareios
    • Alexanders letzten Jahre
  • Alexander und das Persertum
  • Die Sicht der Makedoner auf Alexander
  • Alexanders politische Veränderungen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Alexanderzug und seine Auswirkungen auf die politische und kulturelle Landschaft der Antike. Sie setzt sich zum Ziel, die Quellenlage zu analysieren, Alexanders Entwicklung zum Eroberer zu beleuchten und seine Hinwendung zum Persertum zu erforschen.

  • Die Quellenlage zum Alexanderzug
  • Die Entwicklung Alexanders zum Eroberer
  • Alexanders Hinwendung zum Persertum
  • Die Auswirkungen des Alexanderzuges auf die politische Ordnung
  • Die kulturelle Begegnung von Griechen und Persern

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Quellenlage zur Thematik des Alexanderzuges. Es werden verschiedene antike Quellen wie Kallisthenes, Diodor, Plutarch und Arrian vorgestellt. Der zweite Abschnitt widmet sich Alexanders Kindheit und Jugend, bevor die Arbeit seine ersten Jahre als Herrscher und seinen Balkanzug beleuchtet. Das dritte Kapitel beschäftigt sich detailliert mit dem Persienfeldzug, wobei einzelne Stationen wie die Schlacht am Granikos und die Eroberung von Persepolis thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Der Alexanderzug, Quellenlage, Kallisthenes, Diodor, Plutarch, Arrian, Curtius Rufus, Alexander der Große, Persertum, Makedonien, Eroberung, Herrschaftsausübung, politische Veränderungen, Kulturgeschichte.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Alexanderzug - Das Reich in neuen Schläuchen
Auteur
Verena König (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
24
N° de catalogue
V170982
ISBN (ebook)
9783640902248
ISBN (Livre)
9783640902057
Langue
allemand
mots-clé
alexanderzug reich schläuchen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena König (Auteur), 2011, Der Alexanderzug - Das Reich in neuen Schläuchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170982
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint