Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit bei psychosomatischen Erkrankungen

Title: Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit bei psychosomatischen Erkrankungen

Term Paper , 2009 , 18 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Thomas Beck (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit bei psychosomatischen Erkrankungen auseinandersetzen. Dabei werde ich zuerst der Begriff „Psychosomatik“ klären und einige Erklärungsmodelle für psychosomatische Erkrankungen vorstellen. Näher eingehen werde ich dabei auf Stressmodelle, insbesondere das transaktionale Stressmodell von Lazarus, welches sich als Ansatz für die soziale Arbeit besonders geeignet erscheint. Im Anschluss daran soll die Aufgabe der Sozialarbeit innerhalb der Psychosomatischen Rehabilitation geklärt und an einem fiktiven Beispielfall einige sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten nach dem transaktionalen Stressmodel aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Psychosomatik
  • Konzepte in der Psychosomatik
    • Konversionsmodell
    • Organneurose
    • Spezifitätshypothese
    • Stressmodelle
      • Transaktionales Stressmodell
      • Zusammenhang zwischen Stress und physiologischen Reaktionen
  • Sozialpädagogische Intervention
    • Psychosomatische Rehabilitation
    • Sozialpädagogische Intervention nach dem transaktionalen Stressmodell
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit bei psychosomatischen Erkrankungen. Zunächst wird der Begriff "Psychosomatik" geklärt und verschiedene Erklärungsmodelle für psychosomatische Erkrankungen vorgestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf Stressmodellen, insbesondere dem transaktionalen Stressmodell von Lazarus. Im Anschluss daran wird die Rolle der Sozialarbeit innerhalb der psychosomatischen Rehabilitation beleuchtet und anhand eines Beispiels einige sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten nach dem transaktionalen Stressmodell aufgezeigt.

  • Definition und Erklärungsmodelle von Psychosomatik
  • Stressmodelle, insbesondere das transaktionale Stressmodell
  • Die Rolle der Sozialarbeit in der psychosomatischen Rehabilitation
  • Sozialpädagogische Interventionsmöglichkeiten nach dem transaktionalen Stressmodell
  • Zusammenhang zwischen psychischen und körperlichen Prozessen bei Erkrankungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und gibt einen Überblick über den Aufbau.
  • Das Kapitel über Psychosomatik erläutert den Begriff und beleuchtet verschiedene Erklärungsmodelle, darunter die "Hysterie" und die Unterscheidung zwischen psychosomatischen und somatoformen Störungen.
  • Das Kapitel über Konzepte in der Psychosomatik fokussiert auf verschiedene Modelle, die versuchen, den Zusammenhang zwischen psychischen und körperlichen Prozessen zu erklären, wie das Konversionsmodell, die Organneurose, die Spezifitätshypothese und Stressmodelle.
  • Der Abschnitt über Stressmodelle geht detailliert auf das transaktionale Stressmodell von Lazarus ein und untersucht die Beziehung zwischen Stress und physiologischen Reaktionen.
  • Das Kapitel über sozialpädagogische Intervention beleuchtet die Rolle der Sozialarbeit in der psychosomatischen Rehabilitation und zeigt anhand eines Beispiels, wie sozialpädagogische Interventionen nach dem transaktionalen Stressmodell eingesetzt werden können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der psychosomatischen Erkrankungen, der sozialen Arbeit im Kontext der Rehabilitation, dem transaktionalen Stressmodell und der Verbindung zwischen psychischen und körperlichen Prozessen in der Entstehung und Aufrechterhaltung von Krankheiten.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit bei psychosomatischen Erkrankungen
College
University of Applied Sciences Gera-Eisenach  (Sozialwesen)
Course
Psychologie/Psychosomatik
Grade
2,3
Author
Thomas Beck (Author)
Publication Year
2009
Pages
18
Catalog Number
V171040
ISBN (eBook)
9783640900541
ISBN (Book)
9783640900633
Language
German
Tags
interventionsmöglichkeiten arbeit erkrankungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Beck (Author), 2009, Interventionsmöglichkeiten der sozialen Arbeit bei psychosomatischen Erkrankungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171040
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint