Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Chancen und Möglichkeiten der Kinder,den Computer und das Internet positiv für sich zu nutzen, indem sie durch diese Mittel spielerisch die Welt erfahren und damit lernen. Zunächst einmal wird theoretisch untersucht, wie die Computer- und Internetnutzung in der Familie aussehen und wie die Kinder dieses Medium für sich nutzen. Des Weiteren wird aufgezeigt, wie Kinder den PC allgemein verwenden und wie sie mit dem Internet umgehen. Zusätzlich dazu wird der Nutzen für das Kind in Augenschein
genommen, welcher die Lernprogramme, Computer in der Schule und das Internet im Bezug auf das Lernen beinhaltet. Hier stehen besonders die Vorteile für Kinder durch dieses Medium im Mittelpunkt. Im nächsten Kapitel liegt das Hauptaugenmerkmal auf der Verwendung des PCs und des WWW und beschrieben, wie und was Kinder durch Spielen und Lernprogramme positiv nutzen und in sich verinnerlichen können. Hierbei werden sowohl die Vorteile als auch die Nachteile herausgearbeitet.
Der letzte Teil dieser Hausarbeit behandelt das Thema der kindgerechten Internetseiten. Hierzu wurden zwei Praxisbeispiele gewählt, die bei Analysen besonders positiv aufgefallen sind, und anhand von Inhalt, Gestaltung, Zielgruppe und besonders Lern- und Wissensvermittlung untersucht werden. Diese sollen sowohl Anregung als auch Vorbild für andere kinderbezogene Internetauftritte sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung des Internets zum Massenmedium
- Das Internet und die Nutzung in der Familie
- Die Computer- bzw. Internetnutzung durch Kinder
- Kinder entdecken den Computer
- Wie Kinder den Computer für sich nutzen
- Allgemeine Nutzung des Computers
- Surfen im Internet
- Der Nutzen des Computers und des Internets für Kinder
- Lernprogramme
- Computer und Schule
- Der Nutzen des Internets
- Wie Kinder den Computer für sich nutzen
- Wie und was Kinder durch PC und Internet lernen
- Spielen
- Lernen
- Analyse kindergerechter Internet- und Lernportale
- Lern- und Spielportale
- Lieblingssendungen und ihre Internetportale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Chancen und Möglichkeiten, die Computer und Internet Kindern bieten, um spielerisch zu lernen und die Welt zu entdecken. Der Fokus liegt auf der positiven Nutzung dieser Medien durch Kinder. Die Arbeit analysiert die Nutzung von Computern und Internet in Familien, die verschiedenen Arten der Nutzung durch Kinder und den Nutzen für deren Lernprozess. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse kindgerechter Internetportale.
- Positive Nutzung von Computern und Internet durch Kinder
- Analyse der Computer- und Internetnutzung in Familien
- Der Nutzen von Lernprogrammen, Computern in der Schule und dem Internet für Kinder
- Untersuchung der positiven und negativen Aspekte von Spielen und Lernprogrammen
- Analyse kindgerechter Internetseiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Sorgen vieler Eltern bezüglich der Internetnutzung ihrer Kinder und hebt die Notwendigkeit hervor, die positiven Möglichkeiten des Computereinsatzes und des Internets für Kinder zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Chancen des spielerischen Lernens mithilfe dieser Medien.
Die Entwicklung des Internets zum Massenmedium: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Internets als Massenmedium, fokussiert auf die Nutzung innerhalb von Familien und die spezifische Internetnutzung von Kindern. Es legt den Grundstein für das Verständnis des Kontextes, in dem Kinder mit diesen Technologien interagieren.
Kinder entdecken den Computer: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert, wie Kinder den Computer und das Internet nutzen, einschließlich der allgemeinen Computernutzung, des Surfens im Internet und den Vorteilen von Lernprogrammen, der Computernutzung in der Schule und dem Nutzen des Internets für Kinder. Es wird ein breites Spektrum an Nutzungsformen und deren Bedeutung für die kindliche Entwicklung untersucht.
Wie und was Kinder durch PC und Internet lernen: Dieses Kapitel konzentriert sich darauf, wie Kinder durch PC und Internet lernen und spielen. Es untersucht die positiven Aspekte beider Aktivitäten und analysiert, wie diese zum Lernprozess der Kinder beitragen. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration von Spiel und Lernen durch digitale Medien.
Analyse kindergerechter Internet- und Lernportale: In diesem Kapitel werden zwei Beispiele kindgerechter Internetportale analysiert, wobei Inhalt, Gestaltung, Zielgruppe und insbesondere die Vermittlung von Lerninhalten und Wissen im Fokus stehen. Die Analyse dient als Vorbild und Anregung für weitere kinderbezogene Internetauftritte.
Schlüsselwörter
Kinder, Internet, Computer, Web 2.0, Lernen, Spielen, Lernportale, Mediennutzung, Familien, positive Nutzung, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Positive Nutzung von Computern und Internet durch Kinder
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die positiven Möglichkeiten, die Computer und das Internet Kindern bieten, um spielerisch zu lernen und die Welt zu entdecken. Der Fokus liegt auf der positiven Nutzung dieser Medien und analysiert deren Einsatz in Familien, die verschiedenen Nutzungsarten durch Kinder und den Nutzen für deren Lernprozess. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse kindgerechter Internetportale.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Internets als Massenmedium und dessen Nutzung in Familien, insbesondere durch Kinder. Sie analysiert, wie Kinder Computer und Internet nutzen (z.B. zum Spielen, Surfen, Lernen mit Lernprogrammen), den Nutzen von Lernprogrammen und dem Internet für den Lernprozess von Kindern, und untersucht kindgerechte Internet- und Lernportale. Die positiven Aspekte der Mediennutzung stehen im Vordergrund.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Entwicklung des Internets zum Massenmedium, Kinder entdecken den Computer, Wie und was Kinder durch PC und Internet lernen, Analyse kindergerechter Internet- und Lernportale und Fazit. Jedes Kapitel befasst sich mit einem spezifischen Aspekt der Themenstellung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Chancen aufzuzeigen, die Computer und das Internet für das spielerische Lernen von Kindern bieten. Sie möchte die positive Nutzung dieser Medien belegen und analysieren, wie sie zum Lernprozess beitragen können.
Welche konkreten Aspekte der Internetnutzung werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht die allgemeine Computernutzung von Kindern, das Surfen im Internet, den Nutzen von Lernprogrammen, die Computernutzung in der Schule und den Nutzen des Internets allgemein für Kinder. Es werden auch konkrete Beispiele kindgerechter Internetportale analysiert.
Welche Art von Internetportalen wird analysiert?
Die Hausarbeit analysiert Lern- und Spielportale sowie Internetportale zu Lieblingssendungen von Kindern. Die Analyse konzentriert sich auf Inhalt, Gestaltung, Zielgruppe und die Vermittlung von Lerninhalten und Wissen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kinder, Internet, Computer, Web 2.0, Lernen, Spielen, Lernportale, Mediennutzung, Familien, positive Nutzung, Chancen, Risiken.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts beschreibt. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den gesamten Inhalt.
- Quote paper
- Tanja Weizemann (Author), 2009, Generation Doof - Wie und was Kinder mit Hilfe von PC und Web 2.0 lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171045