Was eine systemrelevante Bank ist und welche Rolle die Bankenaufsicht
bezüglich der Existenz dieser systemrelevanten Banken einnimmt
ist zentraler Gegenstand der Arbeit. Um einen Einstieg in die
Thematik zu ermöglichen soll zunächst im Kapitel 2 dargestellt werden,welche „hervorragende Rolle im wirtschaftlichen Getriebe“ den Banken zugefallen ist, aber auch welche Risiken von ihnen ausgehen.
Untersucht wird dabei die Bedeutung der Banken in unserer
Gesellschaft für die volkswirtschaftlichen Zielgrößen Wachstum und
Wohlstand. Um die wichtigsten Zusammenhänge dieser Arbeit zu
illustrieren, sollen anhand eines Modells volkswirtschaftlicher Nutzen und Schaden von Banken in Abhängigkeit zu ihrer Größe betrachtet werden.
Zur Limitierung dieser Risiken hat sich international die Idee einer
Bankenaufsicht durchgesetzt. In Kapitel 3 wird die Grundstruktur und
die Geschichte der deutschen Bankenaufsicht dargestellt. Der
Schwerpunkt liegt dabei auf der ökonomischen Existenzbegründung
der Aufsicht und ihrer verschiedenen Möglichkeiten auf den Markt
und die Institute Einfluss zu nehmen.
Die Kriterien, die der Staat beiseinen Rettungsentscheidungen zugrunde legt, sind selbst Experten zum Teil nicht schlüssig. Was eine systemrelevante Bank ausmacht und welche Konflikte sich daraus ergeben, soll dem Leser in Kapitel 4 nähergebracht werden. Dabei werden einige Vorschläge und Herangehensweisen
zur Lösung dieser Konflikte vorgestellt.
Welche wohlfahrtsökonomische Bedeutung die Existenz systemrelevanter
Banken für die staatliche und internationale Bankenaufsicht
hat und welche Schlussfolgerung sie daraus ziehen sollte ist Gegenstand
des Kapitels 5. Abschließend werden die zentralen Ergebnisse
dieser Arbeit zusammengefasst und die Herausforderungen
skizziert vor den die Bankenaufsicht steht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Banken im volkswirtschaftlichen Kontext
- 2.1. Rolle der Banken für Wachstum und Wohlstand
- 2.2. Funktionen der Banken
- 2.3. Nutzen und Risiko von Großbanken
- 3. Die Bankenaufsicht
- 3.1. Notwendigkeit und Ziele
- 3.1.1. Vorbemerkung
- 3.1.2. Einlegerschutz
- 3.1.3. Sicherung der Funktionsfähigkeit
- 3.1.4. Weitere Ziele
- 3.2. Entwicklung, Stand und Struktur
- 3.3. Aufsichts- und Eingriffsrechte
- 3.4. Kritik
- 4. Das Problem der Systemrelevanz
- 4.1. Die "Too big to fail"-Problematik
- 4.2. Folgen der TBTF-Problematik
- 4.3. Kriterien für Systemrelevanz
- 4.4. Ausgewählte Lösungsansätze des TBTF-Problems
- 5. Das Verhältnis der Bankenaufsicht zu den systemrelevanten Banken
- 5.1. Bedeutung für die Bankenaufsicht
- 5.2. Folgen für die Bankenaufsicht
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der systemrelevanten Banken und deren Bedeutung aus Sicht der Bankenaufsicht. Sie untersucht die Folgen des "Too big to fail"-Problems und die damit verbundenen Herausforderungen für die Aufsichtsbehörden. Die Arbeit analysiert die Rolle der Banken im volkswirtschaftlichen Kontext, die Notwendigkeit und Ziele der Bankenaufsicht sowie die Kritik an dieser. Darüber hinaus werden Kriterien für Systemrelevanz erörtert und ausgewählte Lösungsansätze für die "Too big to fail"-Problematik vorgestellt.
- Rolle der Banken für Wachstum und Wohlstand
- Notwendigkeit und Ziele der Bankenaufsicht
- Das Problem der Systemrelevanz
- Folgen der "Too big to fail"-Problematik
- Lösungsansätze für die "Too big to fail"-Problematik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der systemrelevanten Banken ein und beleuchtet die Bedeutung der Banken im wirtschaftlichen Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die Rolle der Banken für Wachstum und Wohlstand, die Funktionen der Banken sowie die Nutzen und Risiken von Großbanken. In Kapitel 3 wird die Bankenaufsicht mit ihren Zielen, ihrer Entwicklung und Struktur sowie ihren Aufsichts- und Eingriffsrechten näher betrachtet. Die Kritik an der Bankenaufsicht wird ebenfalls thematisiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Problem der Systemrelevanz, insbesondere mit der "Too big to fail"-Problematik und deren Folgen. Außerdem werden Kriterien für Systemrelevanz erörtert und ausgewählte Lösungsansätze für das "Too big to fail"-Problem präsentiert. Kapitel 5 behandelt das Verhältnis der Bankenaufsicht zu den systemrelevanten Banken und untersucht die Bedeutung und Folgen der Systemrelevanz für die Bankenaufsicht.
Schlüsselwörter
Systemrelevante Banken, Too big to fail, Bankenaufsicht, Finanzstabilität, Regulierung, Moral Hazard, Kreditwesen, Wachstum, Wohlstand, Einlegerschutz, Aufsichtsrechte, Eingriffsrechte, Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Alexander Giebel (Auteur), 2011, Bedeutung, Einfluss und Folgen systemrelevanter Banken aus Sicht der Bankenaufsicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171109