Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Schönheitsideale und Schönheitshandeln

in der modernen Gesellschaft

Título: Schönheitsideale und Schönheitshandeln

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2011 , 77 Páginas

Autor:in: Julia Altmann (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Wir verkörpern unsere soziale Zugehörigkeit. Demnach muss der moderne Mensch darüber entscheiden, wer und was er ist. Er ist damit ständiger Schöpfer seiner selbst, seiner Individualität und seiner Persönlichkeit. Die Gestaltung seines Äußeren entscheidet in vielen Bereichen, ob er gewinnt oder verliert, ist also ein Mittel, seine Chancen im gesellschaftlichen Konkurrenzkampf zu erhöhen. „Da er überall vorzeigbar ist, eignet sich der Körper dazu in besonderer Weise.“ (Waldrich 2004, 63) Er wird zum Kapital. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit gezielten Inszenierungen und Modifikationen des Körpers, die hier unter dem Begriff des Schönheitshandelns subsumiert werden, welches thematisch in den Modernisierungsprozess eingebettet ist, weshalb es mir ein Anliegen war, diesbezügliche Erläuterungen an den Anfang der Arbeit zu stellen. Dabei stelle ich die These auf, dass die Modernisierung zwar mit einer Freisetzung des Individuums einherging, doch gleichzeitig aber auch eine Einbindung in standardisierte Normen stattfand. Dabei gibt die Gesellschaft klare Kriterien bezüglich der äußeren Erscheinung vor, nach denen wir unser Gegenüber bewerten. Entsprechend beschäftigt sich die Arbeit mit Schönheit und Schönheitsidealen, die sozial anerkannte Normen bilden und damit Orientierungspunkte in einer verunsicherten Gesellschaft bieten. In Bezug auf das Schönheitshandeln wird es vorerst um solche Praktiken gehen, die inzwischen so selbstverständlich geworden sind, dass man sie kaum mehr wahrnimmt. Dazu gehören Mode, der Umgang mit Kopf- und Körperbehaarung und Diäten. Hygiene, Schmuck, Schminke und Parfum, die ebenfalls diesem Feld zugehörig sind, finden keinen Eingang. Anschließend geht es mit Fitness, Tätowierungen sowie Schönheitsoperationen als extremster Ausprägung weiter unter die Haut.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Schönheit
    • Schönheit und Sozialisation
    • Schönheitsideale
      • Jugendlichkeit
      • Schlank gleich schön
      • Wider der Norm - Dicksein in unserer Gesellschaft
      • Fitness
  • Schönheitshandeln
    • Haare
    • Mode
    • Tätowierungen
    • Bodybuilding und Bodyshaping
    • Diäten
    • Schönheitsoperationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Schönheitsidealen und Schönheitshandeln in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert, wie sich gesellschaftliche Veränderungen auf das Körperbild und das Selbstverständnis des Individuums auswirken. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit den widersprüchlichen Anforderungen und den damit verbundenen Herausforderungen für den Einzelnen.

  • Der Einfluss von Sozialisation auf das Verständnis von Schönheit
  • Die Entwicklung und Veränderung von Schönheitsidealen im Laufe der Zeit
  • Die Rolle von Medien und Konsum in der Konstruktion von Schönheit
  • Die Auswirkungen von Schönheitshandeln auf Körper und Psyche
  • Der Konflikt zwischen individueller Selbstbestimmung und gesellschaftlichem Druck

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Körper als zentrales Interaktionsinstrument. Sie unterscheidet zwischen Körper und Leib nach Plessner und beleuchtet die zunehmende „Leibvergessenheit und Körperbesessenheit“ in der modernen Gesellschaft. Der Fokus liegt auf der Individualisierung und den damit verbundenen Herausforderungen der Selbstfindung und Positionierung in einer komplexen Gesellschaft, die eine Vielzahl von Möglichkeiten und gleichzeitig Unsicherheiten bietet. Die Arbeit thematisiert den Körper als Darstellungsmedium und die damit verbundene Inszenierung für gesellschaftliche Teilhabe.

Schönheit: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem komplexen Begriff der Schönheit. Es untersucht den Einfluss von Sozialisation auf die Entstehung und Entwicklung des individuellen Schönheitsverständnisses und analysiert verschiedene, zeitgenössische Schönheitsideale. Es beleuchtet kritisch die Auswirkungen von gesellschaftlichen Normen und den Druck, diesen zu entsprechen. Die Kapitelteile beleuchten die Idealisierung von Jugendlichkeit, Schlankheit, Fitness und setzen sich mit dem Thema „Dicksein“ in der Gesellschaft auseinander.

Schönheitshandeln: Dieser Abschnitt analysiert verschiedene Formen von Schönheitshandeln, wie z.B. die Gestaltung der Haare, Mode, Tätowierungen, Bodybuilding, Diäten und Schönheitsoperationen. Er untersucht die Beweggründe und die gesellschaftlichen Kontexte dieser Praktiken. Die Kapitelteile beleuchten die unterschiedlichen Facetten des Strebens nach dem gesellschaftlich definierten Schönheitsideal und deren Auswirkungen auf das Selbstbild und das soziale Umfeld.

Schlüsselwörter

Schönheitsideale, Schönheitshandeln, Körper, Leib, Sozialisation, Individualisierung, Medien, Konsum, Selbstbild, Gesellschaftlicher Druck, Jugendlichkeit, Schlankheit, Fitness, Bodybuilding, Schönheitsoperationen, Diäten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Schönheitsidealen und Schönheitshandeln

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Schönheitsidealen und Schönheitshandeln in der modernen Gesellschaft. Sie analysiert den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf das Körperbild und Selbstverständnis des Individuums und beleuchtet die widersprüchlichen Anforderungen und Herausforderungen für den Einzelnen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Sozialisation auf das Verständnis von Schönheit, der Entwicklung und Veränderung von Schönheitsidealen, der Rolle von Medien und Konsum, den Auswirkungen von Schönheitshandeln auf Körper und Psyche sowie dem Konflikt zwischen individueller Selbstbestimmung und gesellschaftlichem Druck. Konkrete Beispiele umfassen die Idealisierung von Jugendlichkeit und Schlankheit, Fitness, "Dicksein" in der Gesellschaft und verschiedene Formen des Schönheitshandelns wie Haarstyling, Mode, Tätowierungen, Bodybuilding, Diäten und Schönheitsoperationen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über "Schönheit", ein Kapitel über "Schönheitshandeln" und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und betrachtet den Körper als Interaktionsinstrument. Das Kapitel "Schönheit" untersucht den Einfluss von Sozialisation auf das Schönheitsverständnis und analysiert verschiedene Schönheitsideale. Das Kapitel "Schönheitshandeln" analysiert verschiedene Praktiken des Schönheitsstrebens und deren Auswirkungen.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind Schönheitsideale, Schönheitshandeln, Körper, Leib, Sozialisation, Individualisierung, Medien, Konsum, Selbstbild, gesellschaftlicher Druck, Jugendlichkeit, Schlankheit, Fitness, Bodybuilding, Schönheitsoperationen und Diäten.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Schönheitsidealen und Schönheitshandeln in der modernen Gesellschaft zu untersuchen und zu analysieren, wie gesellschaftliche Veränderungen das Körperbild und Selbstverständnis des Individuums beeinflussen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist übersichtlich strukturiert mit einem Inhaltsverzeichnis, einer Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter. Dies ermöglicht eine einfache Navigation und ein schnelles Verständnis des Inhalts.

Final del extracto de 77 páginas  - subir

Detalles

Título
Schönheitsideale und Schönheitshandeln
Subtítulo
in der modernen Gesellschaft
Autor
Julia Altmann (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
77
No. de catálogo
V171215
ISBN (Ebook)
9783640903627
ISBN (Libro)
9783640903689
Idioma
Alemán
Etiqueta
schönheitsideale schönheitshandeln gesellschaft
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Altmann (Autor), 2011, Schönheitsideale und Schönheitshandeln, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171215
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  77  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint