Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Freiheit und Sicherheit in der Architektur der Inneren Sicherheit Deutschlands

Title: Freiheit und Sicherheit in der Architektur der Inneren Sicherheit Deutschlands

Term Paper , 2003 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Kulturmensch hat für ein Stück Glücksmöglichkeit ein Stück Sicherheit eingetauscht“ (Sigmund Freud 1929)

Schon zu seinen Lebzeiten hatte Freud die Gegensätzlichkeit von Freiheit bzw. Glücksmöglichkeit und Sicherheit erkannt. Beides sind menschliche Bedürfnisse, wobei sie sich gegenseitig jedoch fast ausschließen. Der Rechtsstaat, in diesem Fall die Bundesrepublik, ist hier gehalten, dem Bürger beides zu gewährleisten.

Nach Art. 2 Abs. 2 GG hat jeder Bürger

„…das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In dieses Recht darf nur aufgrund eines Gesetzes eingegriffen werden.“ Folglich setzt hier einerseits die Schutzfunktion des Staats vor Gewalt unter den Bürgern und vor Gewalt nichtherrschaftlicher Mächte ein. Andersherum wird durch Art. 104 GG den Bürgern Sicherheit vor Staatswillkür und somit ein Stück Freiheit gewährleistet. D.h. der Staat ist zu Auflagen wie z.B. der strengen Bewahrung der Gewaltenteilung und Rechtsstaatlichkeit verpflichtet. Rechtsstaatliche Prinzipien, die dem Bürger die Freiheit garantieren, und der gesetzgeberische sowie praktische Bruch mit ihnen sollen das Thema der vorliegenden Hausarbeit sein. Seit dem Erlass der Notstandsgesetze der großen Koalition vom 30. Mai 1968 wurden zahlreiche Grundrechte konterkariert, z.B. durch die Ermöglichung einer Einschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses (Art. 10 GG).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Architektur der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik
    • Machtbegrenzende Prinzipien des Rechtsstaats contra Sicherheitspopulismus des Präventionsstaats
      • Trennungsgebot: Organisatorisch wie informationell
      • Trennung zwischen Polizeirecht und StPO
      • Zweckbindungsgrundsatz von Datenerhebungen zum Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung
  • Das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus vom 14.12.2001
    • Vorbeugender personeller Sabotageschutz und weitere Befugniserweiterungen für den Verfassungsschutz
    • Aufnahme von verschlüsselten biometrischen Merkmalen in Personaldokumente
    • Polizeiliche Rasterfahndung nach Schläfern
  • Fazit: Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der spannungsreichen Beziehung zwischen Freiheit und Sicherheit in der Architektur der Inneren Sicherheit Deutschlands. Sie analysiert, wie die Bundesrepublik in der Nachkriegszeit dem Anspruch gerecht werden kann, sowohl den Bürger vor Gewalt zu schützen als auch seine Freiheit zu gewährleisten. Dazu wird die Entwicklung des Rechtsstaats und seine Machtbegrenzungsmechanismen im Kontext des Sicherheitspopulismus und des Präventionsstaats untersucht.

  • Der Einfluss des Rechtsstaats auf die Inneren Sicherheitsstrukturen
  • Die Bedeutung des Trennungsgebots und anderer Machtbegrenzungsmechanismen
  • Die Herausforderungen und Chancen des Präventionsstaats im Kampf gegen den Terrorismus
  • Der Einfluss des Gesetzes zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus auf die Freiheitsrechte
  • Die Frage, wie viel Sicherheit die Freiheit verträgt und umgekehrt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die grundsätzliche Problematik von Freiheit und Sicherheit im Kontext der Inneren Sicherheit Deutschlands dar. Sie beleuchtet die Rolle des Rechtsstaats und die Spannung zwischen der Schutzfunktion des Staates und den Freiheitsrechten des Bürgers.
  • Die Architektur der Inneren Sicherheit in der Bundesrepublik: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Akteure der Inneren Sicherheit und ihre Aufgaben. Es analysiert das Spannungsfeld zwischen konservativen und liberalen Sicherheitszielen und stellt die Bedeutung von Machtbegrenzungsmechanismen wie dem Trennungsgebot, der Trennung von Polizeirecht und StPO und der Zweckbindung von Datenerhebungen heraus.
  • Das Gesetz zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus vom 14.12.2001: Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des Gesetzes auf die Freiheitsrechte und die Inneren Sicherheitsstrukturen. Es untersucht, wie das Gesetz zu weiteren Befugniserweiterungen des Verfassungsschutzes und der Polizei führt und inwiefern es dem Anspruch auf Rechtsstaatlichkeit entspricht.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Innere Sicherheit, Rechtsstaat, Präventionsstaat, Freiheit, Sicherheit, Terrorismus, Trennungsgebot, Gewaltenteilung, Datenschutz, Informationelle Selbstbestimmung, Verfassungsschutz, Polizei, Gesetzgebung, Machtbegrenzung.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Freiheit und Sicherheit in der Architektur der Inneren Sicherheit Deutschlands
College
RWTH Aachen University  (Institut für Politische Wissenschaft)
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2003
Pages
25
Catalog Number
V17129
ISBN (eBook)
9783638217736
ISBN (Book)
9783638834759
Language
German
Tags
Freiheit Sicherheit Architektur Inneren Sicherheit Deutschlands
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2003, Freiheit und Sicherheit in der Architektur der Inneren Sicherheit Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17129
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint