Kommunikation ist in jeder Interaktion notwendig, doch sie kann auch zu Missverständnissen und Koflikten führen. Um Kommunikation und Konflikte besser verstehen und führen zu können, werden hier zum einen grundlegende Aspekte von Kommunikation aus humanistischer Perspektive und praktische Techniken zur bewussten Anwendung behandelt. Zum anderen werden Konfliktsituationen prinzipiell beleuchtet und dann ebenfalls praktische Konsequenzen und Interventionen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gesprächsführung
- Aktives Zuhören
- Systemische Fragen
- Ich-Botschaften
- Konflikte
- Konflikttheoretische Modelle
- Konfliktentstehung
- Konflikteskalation
- Konfliktbewältigung und Konfliktlösung
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kommunikationsmanagement, insbesondere mit den Aspekten Gesprächsführung und Konflikte. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für diese Bereiche zu entwickeln und die Bedeutung von effektiver Kommunikation im Sportmanagement aufzuzeigen. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von klaren Kommunikationsprozessen, die Vermeidung von Missverständnissen und die effektive Konfliktlösung eingegangen.
- Die Bedeutung von Kommunikation im Sportmanagement
- Effektive Gesprächsführung und die Rolle des aktiven Zuhörens
- Die Anwendung von systemischen Fragen und Ich-Botschaften in der Kommunikation
- Das Verständnis von Konflikten und ihrer Entstehung
- Strategien zur Konfliktbewältigung und Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext von Kommunikation im Sportmanagement beleuchtet. Es wird erläutert, wie Kommunikation als ein sozialer Prozess eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Interessen, der Vermeidung von Konflikten und der Förderung von Zufriedenheit spielt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterscheidung von Kommunikation und Interaktion.
Das zweite Kapitel widmet sich der Gesprächsführung, wobei insbesondere auf die Ideen von Carl Rogers zur klientenorientierten Gesprächsführung eingegangen wird. Rogers betont die Bedeutung des humanistischen Ansatzes, der die Einzigartigkeit jedes Individuums und sein Streben nach Selbstverwirklichung in den Vordergrund stellt.
Schlüsselwörter
Kommunikationsmanagement, Gesprächsführung, Konflikte, Aktives Zuhören, Systemische Fragen, Ich-Botschaften, Konfliktentstehung, Konflikteskalation, Konfliktbewältigung, Konfliktlösung.
- Citation du texte
- Wanja von der Felsen (Auteur), 2009, Kommunikationsmanagement - Gesprächsführung und Konflikte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171407