Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Obst und Gemüse im Mittelalter

Title: Obst und Gemüse im Mittelalter

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nicola Huber (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Geschichte von Obst und Gemüse im Mittelalter ist weitläufig. Während die einen die Aufnahme von Gemüse als gesundheitsschädlich ansahen und verachteten, gab es andernorts sogar spezialisierte Obsthändler. Da sich der mittelalterliche Kulturpflanzenbestand erheblich von unserem heutigen unterschied, bestanden natürlich auch wesentliche Unterschiede in der Ernährung. Nicht nur die Arten aus der Neuen Welt ließ der Speisezettel damals vermissen, auch grundlegende Massenprodukte wie Kartoffeln oder Reis fehlten gänzlich. Natürlich gab es auch weniger verschiedene Sorten an Gemüse und Obst; die heutige Auswahl ist mit der damaligen keineswegs zu vergleichen. Und die „Karriere“, die die Früchte in der Neuzeit gemacht haben, war im Mittelalter zunächst auch noch nicht abzusehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Grundlegendes zu Obst und Gemüse im Mittelalter im Vergleich zur Neuzeit
    • Übersicht über die vorliegende Arbeit
    • Literaturbericht
  • Das Gemüse
    • Sorten
      • Erbsen
      • Bohnen
      • Rüben
      • Möhren
      • Kohl
      • Zwiebeln
      • Salate und Kräuter
      • Weiteres Gemüse
    • Verwendung und Zubereitung
  • Das Obst
    • Sorten
      • Äpfel
      • Birnen
      • Mispeln
      • Kirschen
      • Beeren
      • Pflaumen
      • Nüsse
      • Weiteres Obst
    • Verwendung und Zubereitung
    • Obstkultur
  • Nennenswerte Informationen zum Obst und Gemüse im Mittelalter
    • Gesundheitsförderlich oder doch gesundheitsschädlich?
    • Pflanzen oder sammeln?
    • Obst und Gemüse der Armen bzw. der einfachen Bevölkerung
    • Obst und Gemüse der Reichen
  • Quellenlage
    • Ein Blick in's „Capitulare de villis“
    • Woher weiß man von den genannten Gemüse- bzw. Obstsorten?
  • Literaturverzeichnis
    • Quellen
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Obst- und Gemüsekultur des Mittelalters, insbesondere mit den gängigsten und wichtigsten Sorten, ihrer Verwendung und Zubereitung. Sie beleuchtet die Unterschiede zum heutigen Kulturpflanzenbestand und untersucht die Bedeutung von Obst und Gemüse für die Ernährung unterschiedlicher Bevölkerungsschichten. Die Arbeit analysiert zudem die Quellenlage und beleuchtet die Frage, ob Obst und Gemüse im Mittelalter als gesundheitsförderlich oder -schädlich angesehen wurden.

  • Obst- und Gemüsekultur im Mittelalter
  • Unterschiede zum heutigen Kulturpflanzenbestand
  • Verwendung und Zubereitung von Obst und Gemüse
  • Bedeutung von Obst und Gemüse für die Ernährung unterschiedlicher Bevölkerungsschichten
  • Quellenlage und wissenschaftliche Rekonstruktion der Obst- und Gemüsesorten des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Obst- und Gemüsekultur des Mittelalters im Vergleich zur Neuzeit. Es werden die wichtigsten Unterschiede im Kulturpflanzenbestand und der Ernährung hervorgehoben. Das zweite Kapitel widmet sich dem Gemüse und listet die gängigsten Sorten auf, darunter Erbsen, Bohnen, Rüben, Möhren, Kohl, Zwiebeln, Salate, Kräuter und weitere. Es werden die Verwendung und Zubereitung des Gemüses im Mittelalter kurz beleuchtet. Das dritte Kapitel behandelt das Obst und listet die wichtigsten Sorten wie Äpfel, Birnen, Mispeln, Kirschen, Beeren, Pflaumen, Nüsse und weitere auf. Es werden die Verwendung und Zubereitung des Obstes sowie die Obstkultur im Mittelalter beschrieben.

Das vierte Kapitel geht auf die Frage ein, ob Obst und Gemüse im Mittelalter als gesundheitsförderlich oder -schädlich angesehen wurden. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven auf die gesundheitlichen Aspekte von Obst und Gemüse diskutiert. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Quellenlage zum Obst und Gemüse im Mittelalter, insbesondere mit dem „Capitulare de villis“ und der Rekonstruktion der Sorten anhand von archäologischen Funden.

Schlüsselwörter

Obst, Gemüse, Mittelalter, Ernährung, Kulturpflanzenbestand, Sorten, Verwendung, Zubereitung, Obstkultur, Quellenlage, „Capitulare de villis“, Archäologie, Gesundheitsaspekte, Bevölkerungsschichten.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Obst und Gemüse im Mittelalter
College
University of Passau  (Lehrstuhl für Historische Hilfswissenschaften)
Course
Hauptseminar: Das tägliche Leben im Mittelalter
Grade
2,0
Author
Nicola Huber (Author)
Publication Year
2011
Pages
26
Catalog Number
V171690
ISBN (eBook)
9783640913275
ISBN (Book)
9783640912155
Language
German
Tags
Mittelalter Gemüse Obst Capitulare de villis Karl der Große Ernährung Lebensmittel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicola Huber (Author), 2011, Obst und Gemüse im Mittelalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171690
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint