Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería

Empowerment als Personalführungskonzept

Título: Empowerment als Personalführungskonzept

Trabajo Escrito , 2006 , 18 Páginas

Autor:in: Diplompflegewissenschaftlerin (FH) Stefanie Dupont (Autor)

Ciencias de la enfermería - Gestión de enfermería
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Empowerment! Ein Schlagwort, das in der in der letzten Zeit häufig benutzt wird. Im Bereich der Sozialen Arbeit gilt das Empowermentkonzept als zukunftsweisend für die immer komplexer werdenden Anforderungen an die Berufstätigen. Den Blick weggerichtet vom Defizitären, hin zu den Leistungsfähigkeiten eines Menschen und Unterstützung im Sinne einer `Hilfe zur Selbsthilfe`, das sind die neuen Denkstrukturen der Professionellen.
Doch nicht nur in der Sozialen Arbeit ist Empowerment von Bedeutung. Zunehmend findet das Konzept auch Eingang in Managementprozesse. Der sich heute ständig ändernde nachfrageorientierte Markt erfordert neue Unternehmensstrukturen, um im Wettbewerb zu anderen Organisationen Gewinn erzielen zu können. Mitarbeiter müssen befähigt werden, mikrounternehmerische Verantwortung zu übernehmen. Dies geht einher mit flachen Hierarchien und neuen Aufgabengebieten für alle Beteiligten in einem Unternehmen.

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Empowermentprozess als eine Möglichkeit der Personalführung. Zu Beginn erfolgen begriffliche Klärungen und eine Bestandsaufnahme des Konzeptes aus verschiedenen wissenschaftlichen Ansätzen. Anschließend werden Rahmenbedingungen für eine Umsetzung erklärt und wichtige Führungsqualitäten dargelegt. Daraus ableitend werden schließlich Handlungsempfehlungen für Gestaltungsmaßnahmen begründet. Die abschließende eigene Stellungsnahme umfasst eine kritische Bewertung des Empowermentkonzeptes als Führungsmöglichkeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Empowerment – Definitionsversuche und historische Entwicklung
  • III. Empowermentkonzept als Unternehmensführung
    • 3.1 Verschiedene Blickwinkel des Empowermentkonzeptes
    • 3.2 Mitarbeiter als wichtigster Unternehmensbestand
    • 3.3 Bedingungen für die Umsetzung
      • 3.3.1 Änderung der Unternehmenskultur
      • 3.3.2 Unternehmensziele setzen
      • 3.3.3. Führungsqualitäten
    • 3.4 Handlungsempfehlungen für die Umsetzung
  • IV. Eigene Stellungsnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Empowermentprozess als eine Möglichkeit der Personalführung. Sie analysiert die Bedeutung von Empowerment in der modernen Arbeitswelt und untersucht dessen Einsatzmöglichkeiten im Management.

  • Begriffsbestimmung und historische Entwicklung des Empowermentkonzeptes
  • Verschiedene wissenschaftliche Blickwinkel auf Empowerment in der Unternehmensführung
  • Bedingungen und Rahmenbedingungen für die Implementierung von Empowerment in Unternehmen
  • Wichtige Führungsqualitäten für die erfolgreiche Umsetzung von Empowerment
  • Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Empowermentprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

  • I. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Empowerment ein, erläutert seine Bedeutung in der Sozialen Arbeit und im modernen Management sowie die Zielsetzung der Hausarbeit.
  • II. Empowerment - Definitionsversuche und historische Entwicklung: Dieser Abschnitt stellt das Empowermentkonzept vor, erläutert seine verschiedenen Definitionen und beleuchtet seine historische Entwicklung, beginnend mit der Bürgerrechtsbewegung in den USA.
  • III. Empowermentkonzept als Unternehmensführung: Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Blickwinkel des Empowermentkonzepts in der Unternehmensführung. Er analysiert Managementorientierte Ansätze, kognitionspsychologische Ansätze und organisationstheoretische Ansätze, die sich mit Motivation und dem Empowermentprozess befassen.
  • 3.1 Verschiedene Blickwinkel des Empowermentkonzeptes: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Sichtweisen auf Empowerment in der Unternehmensführung und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter.
  • 3.2 Mitarbeiter als wichtigster Unternehmensbestand: Dieser Abschnitt betont die Bedeutung von Mitarbeitern als treibende Kraft eines Unternehmens und deren entscheidende Rolle in der Kundenbeziehung.
  • 3.3 Bedingungen für die Umsetzung: Dieser Abschnitt beleuchtet wichtige Bedingungen für die Umsetzung des Empowermentkonzeptes in Unternehmen, wie die Änderung der Unternehmenskultur, die Setzung von Unternehmensziele und die Bedeutung von Führungsqualitäten.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Empowermentkonzept als Führungsmöglichkeit im Management. Im Fokus stehen dabei die Befähigung von Mitarbeitern, ihre eigenen Kräfte zur Gestaltung des Unternehmens einzusetzen, sowie die Bedeutung von Motivation, Selbstwirksamkeit und Partizipation. Weitere wichtige Schlagwörter sind: Selbstbemächtigung, Selbstbefähigung, Mitarbeitermotivation, Unternehmenskultur, Führungsqualitäten und Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Empowerment als Personalführungskonzept
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Rheinland-Westfalen-Lippe
Autor
Diplompflegewissenschaftlerin (FH) Stefanie Dupont (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
18
No. de catálogo
V172129
ISBN (Ebook)
9783640919079
ISBN (Libro)
9783640919611
Idioma
Alemán
Etiqueta
empowerment personalführungskonzept
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Diplompflegewissenschaftlerin (FH) Stefanie Dupont (Autor), 2006, Empowerment als Personalführungskonzept, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172129
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint