Ich habe meine Arbeit auf der Basis von diversen Publikationen in angesehenen Zeitschriften, Büchern, EU- Richtlinien und Verordnungen, sowie Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes aufgebaut. In der vorliegenden Arbeit werde ich mit einer kurzen Darstellung des Kapitalmarkts anfangen. Hier werde ich besonders auf seine Bedeutung, Organisation und Funktionsweise näher eingehen. Außerdem werde ich seine Unterscheidungskriterien und wichtigsten Aufgaben sowie schließlich dessen bedeutendste Akteure beschreiben.
Der zweite Teil behandelt die Informationspflichten des Primärmarktes und des Sekundärmarktes. Diese ergeben sich hauptsächlich aus dem Börse- und Aktiengesetz sowie aus dem Kapitalmarktrecht, wobei das Hauptaugenmerk auf die Vorschriften gerichtet werden soll, die die Verbreitung von Informationen an die breite Öffentlichkeit vorschreiben. Hier wäre als Beispiel die Ad-hoc-Publizitätspflicht zu nennen.
Im dritten Teil möchte ich die einzelnen Haftungsbestimmungen hervorheben. Dabei soll hauptsächlich die Prospekthaftung von Emittenten nach dem Kapitalmarktgesetz (KMG) und darüber hinaus die zivilrechtliche sowie aktienrechtliche Haftung näher erörtert werden. Der Schadenersatz nach dem Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) und die Irreführende Werbung spielen hier eher eine untergeordnete Rolle.
Der vierte Teil soll den Kernbereich meiner Arbeit bilden. In diesem werde ich versuchen die Haftung der potentiellen Haftungsträger gegliedert auszuarbeiten. Hier gibt es eine Reihe von möglichen Personen und Unternehmen, wie Vermittler, Rating-Agenturen, Kontrollore oder Organmitglieder, sowie auch die Republik Österreich und die Börse selbst, die in Anspruch genommen werden können. Den Emittenten treffen hier naturgemäß die umfangreichsten Vorschriften, sowohl bei der Emission von Aktien auf dem Primärmarkt, als auch hinsichtlich seiner Schutz- und Informationspflichten auf dem Sekundärmarkt betreffen. Außerdem stellen neben dem Emittenten auch der Emissionsbegleiter und der Anlageberater mögliche wichtige Haftungsträger dar. Dabei werde ich neben der Haftung auch die Pflichten der Haftungsträger gegenüber dem Anleger erwähnen. Ich werde nicht nur auf die Anspruchsvoraussetzungen aus der vertraglichen Haftung oder aus culpa in contrahendo eingehen, sondern auch die Haftung gegenüber Dritten aufarbeiten.
Im abschließenden Teil werde ich die Anspruchsgrundlagen für Schadenersatz skizzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitalmarkt Allgemein
- Organisation des Kapitalmarkts
- Bedeutung des Kapitalmarkts
- Funktionen des Kapitalmarkts
- Informationspflichten
- Primärmarkt
- Sekundärmarkt
- Haftungsbestände
- Zivilrechtliche Haftung
- Das Kapitalmarktgesetz
- Prospektbegriff
- Prospektmängel
- Haftungsträger
- Aktienrechtliche Haftung
- Schadenersatz nach UWG
- Irreführende Werbung
- Potentielle Haftungsträger
- Emittent
- Prospekthaftung
- Sonderbestimmungen für die Zusammenfassung
- Verletzung der Ad-hoc-Publizität
- Deliktische Schadenersatzpflicht
- Verletzung eines Schutzgesetzes
- Verletzung eines Sonderverhältnisses
- Verletzung der Regelpublizität
- Haftung für Gehilfen
- Konflikt der Emittentenhaftung und der Kapitalerhaltung bei der AG
- Der Kapitalerhaltungsgrundsatz
- Prospekthaftung als zulässiger Erwerb eigener Aktien?
- Unterscheidung nach derivativem und originärem Aktienerwerb
- Argumente für den Vorrang der Prospekthaftung
- Argumente gegen den Vorrang der Prospekthaftung
- Organmitglieder
- Falsche oder fehlende Finanzinformationen
- Unterlassung der Ad-hoc-Publizitätspflicht
- Vorteile und Nachteile der Organaußenhaftung
- Emissionsbegleiter
- Aufklärungspflichten
- Prospekthaftung nach dem KMG und dem allgemeinem Zivilrecht
- Prospektkontrollore, die FMA und die Wiener Börse AG
- Abschlussprüfer
- Prospekthaftungstatbestände
- Vertragliche Schadensersatzhaftung gegenüber dem Anleger
- Vermittler/Berater
- Aufklärungspflichten des Vermittlers/Beraters
- Wohlverhaltensregeln nach dem WAG
- Haftung nach ABGB
- Haftung nach KMG
- Haftung für ausländische Emittenten
- Analysten und Rating-Agenturen
- Haftungstatbestände nach dem BörseG
- Haftungstatbestände nach dem ABGB
- Sachverständige
- Objektiv-rechtliche Sorgfaltspflichten
- Pflichten nach dem WAG
- Garantiegeber
- Amtshaftung
- Emittent
- Anspruchsgrundlagen für Schadenersatz
- Verschuldensmaßstab
- Kausalität
- Beweislast
- Schaden
- Schadensminderungspflicht
- Präklusion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Haftungsrisiken im Zusammenhang mit der Emission und dem Handel von Wertpapieren von Aktiengesellschaften auf dem Kapitalmarkt. Sie untersucht insbesondere die umfangreichen Aufklärungs-, Informations- und Beratungspflichten von Unternehmen, deren Wertpapiere auf den geregelten Märkten gehandelt werden, sowie anderer beteiligter Institutionen und Einzelpersonen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Haftung des Emittenten und des Anlageberaters.
- Bedeutung und Organisation des Kapitalmarkts
- Informationspflichten im Primär- und Sekundärmarkt
- Haftungsbestimmungen im Kapitalmarktgesetz (KMG)
- Haftungspotentiale verschiedener Akteure im Kapitalmarkt
- Anspruchsgrundlagen für Schadenersatz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Kapitalmarkt, beleuchtet seine Bedeutung, Organisation und Funktionsweise. Im Anschluss werden die Informationspflichten im Primär- und Sekundärmarkt erläutert, wobei insbesondere die Ad-hoc-Publizitätspflicht im Fokus steht. Kapitel 4 beleuchtet die verschiedenen Haftungsbestimmungen, darunter die Prospekthaftung von Emittenten nach dem KMG, sowie die zivilrechtliche und aktienrechtliche Haftung. Der Kern der Arbeit liegt in Kapitel 5, das die Haftung potentieller Haftungsträger detailliert analysiert. Neben dem Emittenten werden auch Organmitglieder, Emissionsbegleiter, Prospektkontrollore, Abschlussprüfer, Vermittler, Analysten, Rating-Agenturen, Sachverständige, Garantiegeber und die Republik Österreich als mögliche Inanspruchnahmeobjekte betrachtet. Kapitel 6 behandelt die Anspruchsgrundlagen für Schadenersatz im Kapitalmarktrecht, wobei Themen wie Verschuldensmaßstab, Kausalität, Beweislast, Schaden, Schadensminderungspflicht und Präklusion behandelt werden.
Schlüsselwörter
Kapitalmarkt, Wertpapiere, Aktiengesellschaften, Emission, Handel, Informationspflichten, Haftung, Emittent, Anlageberater, Prospekthaftung, Kapitalmarktgesetz, Ad-hoc-Publizität, Schadenersatz, Organmitglieder, Emissionsbegleiter, Abschlussprüfer, Vermittler, Analysten, Rating-Agenturen, Sachverständige, Garantiegeber, Amtshaftung.
- Citation du texte
- Simon Ostrozlik (Auteur), 2011, Haftung für Kapitalmarktinformationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172323