Einleitung
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den
Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen. Es soll der
Frage nachgegangen werden, ob der Sprachkontakt des Pennsylvaniadeutschen zum amerikanischen Englisch den
Sprachtod des Pennsylvaniadeutschen bewirken wird. Hierzu wird im
zweiten Kapitel die Einwanderungsgeschichte der
Deutschstämmigen geschildert. Im dritten Kapitel folgt die
Darstellung der Sprache. Es werden die Entstehung und Verbreitung
behandelt. Außerdem wird die Gruppe der Pennsylvaniadeutsch-
Sprecher genauer betrachtet. Im Anschluss sollen die verschiedenen
Phänomene der Sprachkontaktsituation theoretisch betrachtet
werden. Im folgenden fünften Kapitel werden dann konkrete
Beispiele des Lehnguts thematisiert. Die Betrachtung der
Auswirkungen des Sprachkontakts, bis hin zum möglichen
Sprachtod, erfolgt im sechsten Kapitel. Es folgt eine kurze
Schlussbetrachtung.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einwanderungsgeschichte der Deutschstämmigen
- Erste Einwanderungsphase
- Zweite Einwanderungsphase
- Dritte Einwanderungsphase
- Sprache der Pennsylvaniadeutschen
- Entstehung
- Verbreitung
- Sprecher
- Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen
- Sprachkontakt
- Bilingualismus bzw. Multilingualismus
- Interferenz
- Entlehnung
- Integration
- Mischsprache
- Lehngut des Pennsylvaniadeutschen
- Lehnwort
- Hybrid
- Lehnübersetzung, Lehnübertragung und Lehnbedeutung
- Scheinentlehnung
- Auswirkungen des Sprachkontakts des Pennsylvaniadeutschen mit dem Amerikanischen Englisch
- Verbreitung des Lehnguts
- Verwendungskontext des Lehnguts
- Möglicher Sprachtod
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen. Sie untersucht, ob der Sprachkontakt des Pennsylvaniadeutschen zum amerikanischen Englisch einen Sprachtod des Pennsylvaniadeutschen bewirken wird.
- Einwanderungsgeschichte der Deutschstämmigen in Amerika
- Entstehung, Verbreitung und Sprechergruppe des Pennsylvaniadeutschen
- Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen, insbesondere Bilingualismus, Interferenz und Entlehnung
- Analyse des Lehnguts im Pennsylvaniadeutschen
- Auswirkungen des Sprachkontakts auf das Pennsylvaniadeutsche, einschließlich möglicher Sprachtod
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt die Forschungsfrage nach dem möglichen Sprachtod des Pennsylvaniadeutschen ein. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
- Kapitel 2: Einwanderungsgeschichte der Deutschstämmigen Dieses Kapitel beschreibt die Einwanderung der Deutschstämmigen nach Amerika in drei Phasen: die erste Einwanderungsphase vor 1776, die zweite Einwanderungsphase zwischen 1776 und 1895 sowie die dritte Einwanderungsphase ab 1895. Es werden die Gründe für die Einwanderung, wie beispielsweise religiöse Verfolgung, schlechte wirtschaftliche Situation und positive Berichte über das Leben in Amerika, beleuchtet.
- Kapitel 3: Sprache der Pennsylvaniadeutschen Dieses Kapitel widmet sich der Sprache der Pennsylvaniadeutschen, auch bekannt als Pennsylvania German oder Pennsylvania Dutch. Es werden die Entstehung der Sprache im 18. Jahrhundert durch deutschsprachige Einwanderer und ihre Verbreitung im Südosten Pennsylvanias sowie im Mittleren Westen beschrieben. Zudem wird die Gruppe der Pennsylvaniadeutsch-Sprecher näher betrachtet.
- Kapitel 4: Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen Das vierte Kapitel behandelt die Auswirkungen des Sprachkontakts zwischen dem Pennsylvaniadeutschen und dem Amerikanischen Englisch. Es werden verschiedene Phänomene wie Bilingualismus, Interferenz, Entlehnung, Integration und Mischsprache erläutert.
- Kapitel 5: Lehngut des Pennsylvaniadeutschen Dieses Kapitel widmet sich dem Lehngut des Pennsylvaniadeutschen, das durch den Sprachkontakt mit dem Amerikanischen Englisch entstanden ist. Es werden verschiedene Arten von Lehnwörtern, Hybriden, Lehnübersetzungen und Scheinentlehnungen thematisiert.
- Kapitel 6: Auswirkungen des Sprachkontakts des Pennsylvaniadeutschen mit dem Amerikanischen Englisch Das sechste Kapitel untersucht die Auswirkungen des Sprachkontakts auf die Verbreitung und Verwendung des Lehnguts im Pennsylvaniadeutschen. Es geht auch auf die Frage des möglichen Sprachtods der Sprache ein.
Schlüsselwörter
Pennsylvaniadeutsch, Einwanderung, Sprachkontakt, Bilingualismus, Interferenz, Entlehnung, Lehngut, Sprachtod, Amerikanisches Englisch.
- Quote paper
- Jessica Berger (Author), 2011, Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172335