In dieser Arbeit wird auf zehn Seiten das Problem sozialer Sicherung
in China und die Rolle von Non Governmental Organization behandelt.
Um die Arbeit von NGOs und GONGOs in der VR China soll es in diesem Essay gehen, wobei einerseits deren Aufgabenspektrum und Arbeitserfolge, andererseits die Probleme von NGOs in China, beispielsweise durch rechtliche und politische Restriktionen, thematisiert werden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Das Problem sozialer Sicherung in China und die (potentielle) Rolle von NGOs
- Probleme der sozialen Sicherung in China
- Die Notwendigkeit und der Wirkungsbereich von nationalen und internationalen NGOs, sowie der chinesischen GONGOs
- Das Verhältnis von Staat und NGOs, bzw. politische und rechtliche Restriktionen
- Spezielle Neuerungen im sozialen Sicherungssystem Chinas
- Arbeitslosenversicherung
- Gesundheitswesen
- Rentenversicherung
- Die Rolle von NGOs in China
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Entwicklung der sozialen Sicherung in der VR China im Kontext der Wirtschaftsreformen seit 1978. Er beleuchtet die Herausforderungen des sozialen Sicherungssystems und die Rolle von nichtstaatlichen Organisationen (NGOs) in der Bewältigung dieser Herausforderungen.
- Transformation des chinesischen Wirtschaftssystems und die Auswirkungen auf die soziale Sicherung
- Herausforderungen des sozialen Sicherungssystems in China, insbesondere in den Bereichen Arbeitslosenversicherung, Gesundheitswesen und Rentenversicherung
- Die Bedeutung und die Arbeit von NGOs in China, insbesondere im Bereich der sozialen Sicherung
- Die Besonderheiten von GONGOs (Government-Organized Non Governmental Organizations) im chinesischen System
- Das Verhältnis zwischen Staat und NGOs, einschließlich politischer und rechtlicher Restriktionen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beleuchtet zunächst die Probleme der sozialen Sicherung in China, die aus der Wirtschaftsreform entstanden sind. Es wird auf die Veränderungen in den Bereichen Arbeitslosenversicherung, Gesundheitswesen und Rentenversicherung eingegangen. Anschließend wird die Notwendigkeit und der Wirkungsbereich von NGOs und GONGOs im Kontext des chinesischen Systems dargelegt. Der Essay behandelt die verschiedenen Formen von NGOs und GONGOs, ihre Aufgaben und Arbeitsbereiche sowie die spezifischen Herausforderungen, die sich aus den rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen ergeben.
Schlüsselwörter
Soziale Sicherung, VR China, NGOs, GONGOs, Wirtschaftsreform, Arbeitslosenversicherung, Gesundheitswesen, Rentenversicherung, Staat-NGO-Beziehungen, politische und rechtliche Restriktionen.
- Citation du texte
- Juliane M. (Auteur), 2006, Soziale Sicherungssysteme in der VR China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172415