Leseprobe
Finanzplanung
- Aufgabe der Finanzplanung
- kurz-, mittel- und langfristigen Bedarf an Finanzmitteln und Möglichkeiten ihrer Bereitstellung ermitteln
- und so aufeinander abzustimmen, dass die finanzielle Liquidität und Sicherheit des Unternehmens stets gewährleistet bleiben.
- Arbeitsfeld der Finanzplanung
- Feststellen der Finanzmittelbedarfe innerhalb des Unternehmens
- Abschätzung der künftig verfügbaren Finanzmittel
- Festsetzung der Bedarfsprioritäten und damit Entscheidung über die Höhe des kurz-, mittel- und langfristigen Finanzmittelbedarfs
- Entscheidung über die Art der Finanzierung
- Aufstellen des Gesamtfinanzplans mit evtl. Unterteilung nach Sach- oder Betriebsbereichen und nach der Fristigkeit
- Verbindlichkeit des Finanzplans
- Risiko der Vorausplanung, Planungsdaten eher Soll-Vorgaben
Übersicht Finanzplanung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ermittlung des Finanzbedarfs
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Finanzentscheidungen
- Finanzierung wird definiert als
- Beschaffung von finanziellen Mitteln für Investitionszwecke.
- Diese Definition ist zu eng, weil sie die Mehrzahl der Fragen, die Finanzentscheidungen gerade kompliziert machen, verdeckt.
- Trennung von Kapitalhingabe und Verfügung über die Entscheidungskompetenzen im Unternehmen
- Eigenkapitalgeber
- die nicht an der Geschäftsführung des Unternehmens beteiligt sind, verlangen Berichte und Kontrollrechte, um ihre Rechte wahren zu können.
- Fremdkapitalgeber
- fordern Unterlagen zur Überprüfung der Kreditfähigkeit,
- bedingen sich Kontrollrechte während der Kreditlaufzeiten aus (periodische Jahresabschlüsse, Bilanzbesprechungen),
- sichern ihre Ansprüche (Kreditsicherheiten) oder
- vereinbaren Negativklauseln in Form einzuhaltender Bilanzrelationen, Entnahmebegrenzungen oder Kontrahierungsverbote.
Finanzentscheidungen
- Diese Vorkehrungen,
- die z. T. gesetzlich verankert sind (z. B. im HGB, GmbHG, AktG, GenG)
- bzw. Bestandteile von Kreditverträgen sind,
- oder allgemein akzeptiert oder gefordert (IFRS, US-GAAP)
- dienen dem Ziel,
- die aus Anspruch auf Gewinnanteile bzw. Zins und Tilgung und fehlender Entscheidungskompetenz resultierenden Probleme zu überbrücken.
- Finanzentscheidungen umfassen deshalb
- alle Maßnahmen, die die Gestaltung von Kapitalüberlassungsverträgen mit Eigen- bzw. Fremdkapitalgebern zum Gegenstand haben,
- mit dem Ziel,
- Kapitalbedarfe kostengünstig, unter Beachtung von Risikoaspekten, Transaktionskosten und Erfordernissen der Flexibilität zu decken.
- Grundprobleme:
- Eigenkapital versus Fremdkapital
- Selbstfinanzierung versus Eigen- bzw. Beteiligungsfinanzierung
[...]