Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Projektmanagement und Unternehmenskultur: Projektmanagement in der beruflichen Praxis einer Non Profit Organisation

Titre: Projektmanagement und Unternehmenskultur: Projektmanagement in der beruflichen Praxis einer Non Profit Organisation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 29 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michael Buhl (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Problemstellung: Die Bundeswehr als Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland, kann
stellvertretend für Non Profit Organisationen als Exempel für die betriebliche
Praxis dienen. Das komplexe Aufgabenspektrum, welches durch Verbände der
Bundeswehr zu leisten ist, fordert in der Regel den Einsatz von
Projektmanagement in seiner Gesamtheit oder auch nur von einzelnen
Methoden. Hagen weist in seiner Arbeit auf diesen Aspekt in der öffentlichen
Verwaltung hin.
„Der Verbreitungsgrad von Projektmanagement in der öffentlichen Verwaltung ist
im Vergleich zur Privatwirtschaft noch sehr gering. Zwar wird in der Verwaltungspraxis
häufig von „Projekten“ gesprochen, doch es existieren kaum ganzheitliche
Lösungsansätze zur Integration und Professionalisierung der Projektarbeit in das
Verwaltungshandeln und die Verwaltungsstrukturen“ (Hagen, 2009, S.3).
Die qualitative Beobachtung des administrativen Alltags führte zur
Überlegung, einen Projektmanagement-Leitfaden zu entwickeln, an dem sich die
Gestaltung der Projektbearbeitung zukünftig in diesem Verband der
Bundweswehr orientieren sollte.
Die organisatorische Gliederung eines Verbandes, hier ein Bataillon, ist
eine typenreine Stab-Linien Struktur. Die Leitung wird durch den Stab in seinen
Fachgebieten beraten und in der Führung unterstützt. Die untergeordneten
Einheiten, hier Batterien, sind die Weisungsempfänger und fungieren als
produzierendes Element. Der Dienststellenleiter verfügt über die
Personalverantwortung in der Disziplinarstufe II, die Einheitsführer oder
Batteriechefs als nachgeordnete Führungsinstanz verantworten die
Disziplinarstufe eins. Hauptsächlich verbandsübergreifende, außerhalb des
Regelbetriebs angesiedelte Großvorhaben werden regelmäßig durch einen
Projektoffizier geplant, vorbereitet, in der Durchführung begleitet und im Idealfall
nachbereitet (vgl. Tepel, 2002, S. 38). [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung
  • Projektmanagement als Methode der Personalentwicklung
  • Unternehmenskultur in der Bundeswehr
    • ,,Führen mit Auftrag\" als Teil der Führungskultur
    • Theoretische Verortung
  • Einführung eines PM-Leitfadens in einem Verband der Bundeswehr
    • Grundannahmen und Vorbedingungen
    • Ablauf der Implementierung
  • Evaluation
    • Für die Mitarbeiter
    • Für die Projekte
    • Für die Unternehmenskultur
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung eines standardisierten Projektmanagement-Ansatzes in einer Non-Profit-Organisation, dargestellt am Beispiel der Bundeswehr. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Projektmanagement und Unternehmenskultur, insbesondere auf der Integration von Projektmanagementmethoden in die bestehende Führungskultur der Bundeswehr.

  • Analyse der Herausforderungen und Chancen von Projektmanagement in der Bundeswehr
  • Bewertung des Einflusses von Projektmanagement auf die Unternehmenskultur
  • Entwicklung eines PM-Leitfadens für die konkrete Anwendung in einem Verband der Bundeswehr
  • Bewertung der Implementierung des PM-Leitfadens und seiner Auswirkungen auf die Mitarbeiter, Projekte und die Unternehmenskultur
  • Diskussion des Potenzials von Projektmanagement als Instrument der Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel stellt die Problemstellung dar, indem es den Bedarf für Projektmanagement in der Bundeswehr als Non-Profit-Organisation beleuchtet und die Notwendigkeit der Entwicklung eines PM-Leitfadens hervorhebt.
  • Das zweite Kapitel behandelt Projektmanagement als Methode der Personalentwicklung und betont dessen potenziellen Beitrag zur Weiterentwicklung von Kompetenzen und zur Stärkung der Führungskultur.
  • Das dritte Kapitel fokussiert auf die Unternehmenskultur der Bundeswehr, insbesondere auf das Prinzip des „Führen mit Auftrag“ und seine Relevanz für die Einführung von Projektmanagement.
  • Das vierte Kapitel beschreibt die Einführung eines PM-Leitfadens in einem Verband der Bundeswehr, wobei die Grundannahmen, Vorbedingungen und der Implementierungsprozess im Detail erläutert werden.
  • Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Evaluation der Implementierung des PM-Leitfadens, indem die Auswirkungen auf die Mitarbeiter, Projekte und die Unternehmenskultur analysiert werden.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Unternehmenskultur, Bundeswehr, Non-Profit-Organisation, Führungskultur, „Führen mit Auftrag“, PM-Leitfaden, Implementierung, Evaluation, Personalentwicklung.

Fin de l'extrait de 29 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Projektmanagement und Unternehmenskultur: Projektmanagement in der beruflichen Praxis einer Non Profit Organisation
Université
University of Kaiserslautern  (DISC)
Cours
Methoden der Personalentwicklung
Note
1,0
Auteur
Michael Buhl (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
29
N° de catalogue
V172468
ISBN (ebook)
9783640924158
ISBN (Livre)
9783640923953
Langue
allemand
mots-clé
projektmanagement unternehmenskultur projektmanagement praxis profit organisation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Buhl (Auteur), 2010, Projektmanagement und Unternehmenskultur: Projektmanagement in der beruflichen Praxis einer Non Profit Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172468
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint