In dieser Seminararbeit geht es um die Ursachen von Obdachlosigkeit und derren unterschiedliche Auswirkung auf Männer und Frauen.
Die Anzahl von Frauen, Männern und sogenannten „Straßenkindern“, die sichtbar wohnungslos im öffentlichen Raum leben, hat seit Beginn der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts zugenommen.
Derzeit leben in Deutschland mehr als 290.000 wohnungslose Menschen und davon 20.000 Obdachlose auf der Straße. Eine Statistik über die Anzahl von Obdachlosigkeit in Deutschland ist im Anhang beigelegt. Vor dem Hintergrund zunehmender Arbeitslosigkeit, wirtschaftlicher Umstrukturierung, sozialpolitischer Sparmaßnahmen und nicht zuletzt durch den Zusammenschluss der beiden deutschen Staaten haben sich, so hat es den Anschein, Ausgrenzungsprozesse formiert, die bestimmten Bevölkerungstruppen die Teilnahme an der gesellschaftlichen Wohlstandsentwicklung verwehren. Den betroffenen Menschen reicht das Geld nicht mehr für die nötige Miete aus und diese werden dann mit Räumungsklagen bedroht. Das eigene Dach über dem Kopf und angemessene Wohnverhältnisse sind jedoch wichtige Voraussetzungen für die gesellschaftliche Integration.
Aufgrund dieser hohen Zahl von Obdachlosigkeit ist es wichtig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und dies zu erörtern, warum es zu Obdachlosigkeit von Männern und Frauen in solch einem hochentwickelten Staat kommen kann. So soll sich diese Arbeit besonders mit den Ursachen, die zu Obdachlosigkeit führen, auseinandersetzen und diese beschreiben. So wird deutlich, wo die Hilfe von Sozialarbeitern angesetzt wird und wo noch Handlungsbedarf besteht.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt besonders bei den obdachlosen Frauen, da die Arbeit mit ihnen weniger sichtbar ist, da im Straßenbild mehr obdachlose Männer zu beobachten sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärung Obdachlosigkeit
- 3. Allgemeine Ursachen von Obdachlosigkeit
- 4. Weibliche Obdachlosigkeit
- 4.1. Spezielle Ursachen für Frauen
- 4.2. Weibliche Lebensbewältigung
- 4.3. Sozialarbeit mit betroffenen Frauen
- 5. Männliche Obdachlosigkeit
- 5.1. Spezielle Ursachen für Männer
- 5.2. Männliche Lebensbewältigung
- 5.3. Sozialarbeit mit betroffenen Männern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Obdachlosigkeit in Deutschland mit besonderem Fokus auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede. Ziel ist es, die komplexen Faktoren zu beleuchten, die zu Wohnungslosigkeit bei Männern und Frauen führen, und die Rolle der Sozialarbeit in diesem Kontext zu analysieren. Der Schwerpunkt liegt auf den Erfahrungen obdachloser Frauen, da diese im öffentlichen Diskurs oft weniger präsent sind.
- Definition und Begriffsbestimmung von Obdachlosigkeit
- Allgemeine sozioökonomische Ursachen von Obdachlosigkeit
- Geschlechtsspezifische Ursachen der Obdachlosigkeit bei Frauen
- Geschlechtsspezifische Ursachen der Obdachlosigkeit bei Männern
- Die Rolle der Sozialarbeit in der Unterstützung obdachloser Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Anstieg der Obdachlosigkeit in Deutschland seit den 1990er Jahren und die damit verbundenen gesellschaftlichen Herausforderungen. Sie führt in die Thematik ein, indem sie auf die wachsende Zahl obdachloser Menschen und die Notwendigkeit einer eingehenden Ursachenanalyse hinweist. Der Fokus der Arbeit auf die geschlechtsspezifische Perspektive der Obdachlosigkeit, insbesondere die Situation obdachloser Frauen, wird hier bereits deutlich hervorgehoben. Die Bedeutung angemessener Wohnverhältnisse für die gesellschaftliche Integration wird als zentrale Problematik vorgestellt.
2. Begriffserklärung Obdachlosigkeit: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Definitionen von Obdachlosigkeit, die von extremer Armut bis hin zum Fehlen eines Mietvertrags reichen. Es werden unterschiedliche Perspektiven und die Schwierigkeiten bei der präzisen Erfassung der betroffenen Personenanzahl diskutiert. Die Vielschichtigkeit des Begriffs wird hervorgehoben, wobei auch die rechtliche und administrative Verwendung des Begriffs beleuchtet wird. Das Kapitel zeigt die Grenzen einer eindeutigen Definition und die damit verbundenen Herausforderungen für Statistiken und Hilfsmaßnahmen auf.
3. Allgemeine Ursachen von Obdachlosigkeit: Dieses Kapitel erörtert die allgemeinen Ursachen von Obdachlosigkeit, die oft in einer Verkettung von Faktoren liegen. Der Verlust des Arbeitsplatzes und die daraus resultierende Armut werden als wichtige Auslöser genannt. Weitere Faktoren umfassen Überschuldung, psychische Erkrankungen, familiäre Probleme (Gewalt, Missbrauch) sowie Schwierigkeiten beim Zugang zu angemessenem Wohnraum. Das Kapitel betont den Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und dem Anstieg der Obdachlosigkeit und verweist auf Wohnungsengpässe und die gesellschaftliche Ausgrenzung betroffener Personen.
4. Weibliche Obdachlosigkeit: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die spezifischen Ursachen und Herausforderungen, denen obdachlose Frauen gegenüberstehen. Problematische frühkindliche Erfahrungen, fehlende soziale Unterstützung, geschlechtsspezifische Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt und ökonomische Abhängigkeit von Männern werden als wichtige Faktoren identifiziert. Das Kapitel betont die oft verdeckte Existenzsicherung obdachloser Frauen und die Notwendigkeit einer geschlechtssensiblen Sozialarbeit. Die rechtlich oft ungesicherte Wohnsituation von Frauen wird als zusätzlicher Risikofaktor hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, Armut, Arbeitslosigkeit, Geschlechtsspezifische Ursachen, Sozialarbeit, Frauen, Männer, gesellschaftliche Ausgrenzung, soziale Integration, frühkindliche Sozialisation, psychische Erkrankungen, Gewalt, Missbrauch.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ursachen von Obdachlosigkeit in Deutschland – Ein geschlechtsspezifischer Vergleich
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Obdachlosigkeit in Deutschland, wobei ein besonderer Fokus auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Obdachlosigkeit gelegt wird. Ziel ist die Analyse der komplexen Faktoren, die zu Wohnungslosigkeit führen, und die Rolle der Sozialarbeit in diesem Kontext.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Begriffserklärung von Obdachlosigkeit, die Analyse allgemeiner sozioökonomischer Ursachen, die Erörterung geschlechtsspezifischer Ursachen bei Frauen und Männern, sowie die Betrachtung der Rolle der Sozialarbeit in der Unterstützung obdachloser Menschen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Erfahrungen obdachloser Frauen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung (Einführung in das Thema und Hervorhebung des Anstiegs der Obdachlosigkeit und des geschlechtsspezifischen Fokus); 2. Begriffserklärung Obdachlosigkeit (Analyse verschiedener Definitionen und Schwierigkeiten bei der Erfassung der Betroffenen); 3. Allgemeine Ursachen von Obdachlosigkeit (Erörterung allgemeiner Faktoren wie Arbeitslosigkeit, Armut, psychische Erkrankungen); 4. Weibliche Obdachlosigkeit (Spezifische Ursachen für Frauen, wie z.B. geschlechtsspezifische Diskriminierung und fehlende soziale Unterstützung); 5. Männliche Obdachlosigkeit (Spezifische Ursachen für Männer und die Rolle der Sozialarbeit).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit, Armut, Arbeitslosigkeit, Geschlechtsspezifische Ursachen, Sozialarbeit, Frauen, Männer, gesellschaftliche Ausgrenzung, soziale Integration, frühkindliche Sozialisation, psychische Erkrankungen, Gewalt, Missbrauch.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte die komplexen Faktoren beleuchten, die zu Wohnungslosigkeit bei Männern und Frauen führen, und die Rolle der Sozialarbeit in diesem Kontext analysieren. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Situation obdachloser Frauen, die im öffentlichen Diskurs oft unterrepräsentiert sind.
Wie werden die Ursachen von Obdachlosigkeit in der Arbeit differenziert?
Die Arbeit differenziert zwischen allgemeinen Ursachen (z.B. Arbeitslosigkeit, Armut, psychische Erkrankungen) und geschlechtsspezifischen Ursachen. Für Frauen werden z.B. problematische frühkindliche Erfahrungen, fehlende soziale Unterstützung und geschlechtsspezifische Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt als wichtige Faktoren genannt. Für Männer werden ebenfalls spezifische Ursachen untersucht, jedoch liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf den Erfahrungen obdachloser Frauen.
Welche Rolle spielt die Sozialarbeit in der Arbeit?
Die Rolle der Sozialarbeit in der Unterstützung obdachloser Menschen wird in der Arbeit analysiert. Es wird insbesondere die Notwendigkeit einer geschlechtssensiblen Sozialarbeit für Frauen hervorgehoben.
Was ist der Fokus der Arbeit?
Der Fokus liegt auf der Analyse der geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Ursachen und Erfahrungen von Obdachlosigkeit, insbesondere auf der Situation obdachloser Frauen.
- Citar trabajo
- Antje Urbank (Autor), 2011, Obdachlosigkeit und deren geschlechtsspezifische Problemstellung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172561