Brunetto Latini, ein italienischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, war für die Entwicklung der italienischen Sprache von großer Bedeutung. Sein Werk „il tesoretto“ soll in dieser Hausarbeit eine zentrale Rolle spielen. Anhand dieses Werkes werde ich die sprachlichen Besonderheiten in der Toskana des Duecento analysieren. Zuvor möchte ich jedoch das Leben und Wirken Brunetto Latinis etwas näher betrachten, um mich anschließend dem „Tesoretto“ zu widmen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Theoretische Abhandlung
- 1. Einleitung
- 2. Vita von Brunetto Latini
- 3. Werke von Brunetto Latini
- 4. der Tesoretto
- 4.1. Inhalt/ Themen
- 4.2. Einordnung/ Aufbau
- 4.3. Übersetzung eines Textausschnitts
- II. sprachwissenschaftliche Analyse des Tesoretto
- 1. Phonetik/Graphemik
- 2. Morphosyntax
- 3. Semantik
- 4. Lexik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Werkes „Tesoretto“ von Brunetto Latini, um die Rolle des Toskanischen in der italienischen Sprachentwicklung des 13. Jahrhunderts aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Erforschung der sprachlichen Besonderheiten des Toskanischen, wie sie in diesem Werk zum Ausdruck kommen.
- Die sprachlichen Besonderheiten des Toskanischen im 13. Jahrhundert
- Die Rolle von Brunetto Latini als Autor und Sprachgestalter
- Die Bedeutung des „Tesoretto“ für die Entwicklung der italienischen Literatur
- Die allegorische Struktur des Werkes und seine philosophischen Inhalte
- Die sprachliche Einordnung des Werkes im Kontext des mittelalterlichen Italien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Leben und Wirken Brunetto Latinis, um den Kontext seines literarischen Schaffens zu beleuchten. Anschließend wird der „Tesoretto“ in seiner Gesamtheit vorgestellt und seine wichtigsten Themen sowie seine Einordnung in die italienische Literatur des Mittelalters behandelt. Die Arbeit widmet sich dann einer sprachwissenschaftlichen Analyse des Textes, wobei auf die Phonetik/Graphemik, die Morphosyntax, die Semantik und die Lexik eingegangen wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: Brunetto Latini, Tesoretto, Toskanisch, italienische Sprache, mittelalterliche Literatur, Allegorie, sprachliche Analyse, Phonetik, Graphemik, Morphosyntax, Semantik, Lexik.
- Quote paper
- Alida Ziehm (Author), 2010, Die Rolle des Toskanischen am Beispiel Brunetto Latinis „Tesoretto“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172586