In der Bundesrepublik Deutschland verzeichnet man seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einen starken Zuzug von Migranten. Beim Thema Migration stellte sich seit Beginn dieser Entwicklung die Frage, wie die „Neuen“ in die Gesellschaft, in das ökonomische, politische, soziale und kulturelle Leben, integriert werden sollen.
Angesichts dieser Problematik und dieser Aufgaben benötigte das Land eine angemessene Einwanderungspolitik, doch diese wurde im Laufe des 20. Jahrhunderts eher von der Verdrängung der realen Migrationssituation sowie einer dezentralen und fehlerhaften Integrationspolitik geprägt. Das änderte sich erst im Jahre 2005, als sich Deutschland durch das im Vorfeld hart umkämpfte „Neue Zuwanderungsgesetz“ politisch und auch symbolisch zu seinem Status als Einwanderungsland bekannte und so die Integration von Migranten zu einer zentralen politischen Aufgabe erklärte.
Erstmalig wurden staatliche Integrationsmaßnahmen für Zugewanderte gesetzlich geregelt. Den Kern dieser Maßnahmen bilden die sogenannten Integrationskurse. Ihr Ziel besteht darin, die Zuwanderer an die Sprache, die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte Deutschlands so heranzuführen, dass sie ohne Hilfe oder Vermittlung Dritter in allen Angelegenheiten des täglichen Lebens selbständig handeln können (§ 43 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz). Wie dieser Anspruch sowie die Begrifflichkeit der „Integration“ suggerieren, handelt es sich bei dem angestrebten Ergebnis um eine dauerhafte, nachhaltige Zielerreichung (vgl. BMI 2006: 203).
Inwieweit die Kurse tatsächlich nachhaltige Auswirkungen auf die Integration von Zuwanderern haben, ist in der Integrationsforschung in Deutschland jedoch bisher noch nicht ausreichend geklärt. Auf diese Thematik fokussiert die vorliegende Arbeit ihre Aufmerksamkeit.
Ihr Ziel besteht darin, die nachhaltigen Auswirkungen dieser Kurse auf die Integration von Zuwanderern in Deutschland qualitativ zu untersuchen. Verschiedene Aspekte der Integrationsproblematik sowohl in den Kursen als auch generell in der deutschen gesellschaftlichen Diskussion werden in den theoretischen Teilen behandelt, wobei unter anderem die Bedeutung der Kurse als Integrationsförderungsinstrument erläutert werden soll. Der qualitative Teil der Arbeit geht von der subjektiven Wahrnehmung von Personen aus, die an einem Integrationskurs teilnahmen: Haben die Kurse in ihrer Wahrnehmung nachhaltige Auswirkungen auf ihre Integration, und wenn ja, welches sind diese?
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Das Konzept der Integration und verwandte Konzepte
- Hartmut Esser
- Die Theorie der „Segmented-Assimilation“
- Friedrich Heckmann
- Hans Barkowski
- Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse
- Integrationsforschung in Deutschland
- Die Forschung in Deutschland
- Erste Erkenntnisse über die Integrationskurse in Deutschland
- Migration und Integration in Deutschland
- Zuwanderungs- und Integrationsgeschichte
- Integrationskurse – Kernmaßnahme des neuen Programms
- Zuwanderungsgeschehen in Deutschland und in Thüringen
- Migrationsgeschehen und Zuwanderergruppen in Deutschland
- Zuwanderungssituation in Thüringen
- Integrations- und Orientierungskurse
- Das Konzept der Integrationskurse
- Inhalt der Sprachkurse
- Teilnehmergruppe, Anspruch auf die Teilnahme und Verpflichtung
- Orientierungskurse
- Pilotprojekte
- Ziele und Inhalt der Orientierungskurse
- Evaluation der Orientierungskurse
- Integrationskursergänzende Maßnahme (Verbundprojekte) und Migrationsberatungsdienste
- Das Konzept der Integrationskurse
- Empirischer Teil
- Darlegung der verwendeten Methode
- Grundlagen der Untersuchung
- Erhebungs- und Auswertungsverfahren
- Auswahl der Befragtengruppe
- Durchführung der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Sozialintegrationsverständnis
- Untersuchung der Auswirkungen von Integrationskursen auf die Integration der Befragten
- Darlegung der verwendeten Methode
- Zusammenfassung der Ergebnisse, Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit der Frage, ob Integrationskurse nachhaltige Auswirkungen auf die Integration von Zuwanderern in Deutschland haben. Ziel ist es, die Integrationsproblematik aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, insbesondere durch die Untersuchung der subjektiven Wahrnehmungen von Kursteilnehmern. Dabei werden die Auswirkungen der Integrationskurse auf die Integration von Zuwanderern im Hinblick auf Sprache, Rechtsordnung, Kultur und Geschichte Deutschlands qualitativ untersucht.
- Das Konzept der Integration und verschiedene Herangehensweisen von Integrationssoziologen
- Die Integrationsforschung in Deutschland und die Rolle der Integrationskurse
- Die Auswirkungen von Integrationskursen auf die Integration von Zuwanderern aus der Sicht von Kursteilnehmern
- Die Bedeutung von Sprache, Kultur und Geschichte Deutschlands für den Integrationsprozess
- Die Rolle der Integrationskurse als Instrument zur Förderung der Integration
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung führt in die Thematik der Integration von Zuwanderern in Deutschland ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Einwanderungspolitik. Sie stellt die Integrationskurse als zentrale Maßnahme des neuen Zuwanderungsgesetzes vor und erläutert deren Zielsetzung.
- Kapitel 2 diskutiert das Konzept der Integration und verwandte Konzepte wie Assimilation, Segmentation und Multikulturalismus. Es werden verschiedene Herangehensweisen von vier Integrationssoziologen und einem Sprachwissenschaftler vorgestellt, um den Begriff der Integration für die Arbeit zu präzisieren.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Integrationsforschung in Deutschland und insbesondere mit der Erforschung von Integration innerhalb der Integrationskurse. Es werden wichtige Aspekte der Integrationsforschung auf Bundesebene thematisiert, wie die aktuelle Datenlage, die Integrationsindikatoren und die Studie im Bereich Integration, durchgeführt durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
- Kapitel 4 betrachtet die Migration und Integration in Deutschland, indem es die Zuwanderungs- und Integrationsgeschichte beleuchtet und die Integrationskurse als Kernmaßnahme des neuen Programms analysiert.
- Kapitel 5 untersucht das Zuwanderungsgeschehen in Deutschland und in Thüringen, indem es Migrationsgeschehen und Zuwanderergruppen in Deutschland sowie die Zuwanderungssituation in Thüringen beleuchtet.
- Kapitel 6 erläutert das Konzept der Integrations- und Orientierungskurse. Es beschreibt den Inhalt der Sprachkurse, die Teilnehmergruppe, den Anspruch auf die Teilnahme und die Verpflichtung, sowie die Ziele, den Inhalt und die Evaluation der Orientierungskurse.
- Der empirische Teil der Arbeit, Kapitel 7, legt die verwendete Methode dar, beschreibt die Grundlagen der Untersuchung, die Erhebungs- und Auswertungsverfahren, die Auswahl der Befragtengruppe und die Durchführung der Interviews. Es werden die Ergebnisse der Interviews hinsichtlich des Sozialintegrationsverständnisses und der Auswirkungen von Integrationskursen auf die Integration der Befragten analysiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Integration, Zuwanderung, Integrationskurse, Sprachförderung, Orientierungskurse, Sozialintegration, empirische Studie, qualitative Forschung, Deutschland, Thüringen, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Student Turian da Silva (Autor:in), 2010, „Das war der Anfang!“ Haben Integrationskurse nachhaltige Auswirkungen auf die Integration von Zuwanderern in Deutschland? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172651