„Das Thema ist klassisch: Macht und Moral. Das "und" bezeichnete stets beides: Einen Gegensatz und eine wechselseitige Bedingung. Während die erste Variante, der Gegensatz von rücksichtslos egoistischem Machtwillen auf der einen Seite und moralischer Bindung an überindividuelle Normen auf der anderen, ohne weiteres deutlich ist, so liefert die zweite Variante, die wechselseitige Bedingung von Macht und Moral, viel Diskussionsstoff für Theorie und Praxis. Macht braucht, wenn sie dauern will, ein sittliches Überzeugungssystem, das die freiwillige Folgebereitschaft der Machtlosen legitimiert, und umgekehrt. Moral braucht, wenn sie wirksam sein will, machtgestützte Sozialisationsinstanzen.“
Wie in dem einleitenden Zitat bereits dargestellt, braucht Moral ein effektives Mittel zur Durchsetzung. Die Macht. Andererseits ist Macht nur dann legitim, wenn sie durch ein moralisches Fundament Akzeptanz bei den Beherrschten erzeugt. Sonst ist Macht nur illegitime Unterdrückung. Betrachtet man aber den Widerstreit und den Zusammenhang dieser beiden Begriffe im Licht eines ganz besonderen Berufes; der des Offiziers; so kann man eine weitere Ebene aufdecken. Verantwortung und Gewissen. Diese Arbeit wird sich mit den Begriffen Macht und Moral beschäftigen, mit Blick auf die Profession des Offiziers und so versuchen die Diskussion der ethischen Forschung um eine weitere Facette zu bereichern. Macht und Moral; Verantwortung und Gewissen; ihr Gegensatz, ihrer gegenseitigen Bedingung, vor allem aber welche Rolle diese Begriffe spielen, bei der Betrachtung des Offizierberufs unter den besonderen Gegebenheiten und eventueller Dilemmata im Auslandseinsatz. Da der Offizier als einzelner Soldat mit dem Recht auf freie Gewissensentscheidungen, gleichzeitig aber auch als Verantwortung tragender Menschenführer im Ausland seinen Dienst tut, wird im Besonderen ein Augenmerk auf den Konflikt von Verantwortung und Gewissen gelegt werden. Hierbei gilt es die militärische Berufsethik, als Werkzeug der Hilfestellung zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A) Einleitung
- 1. Einleitende Worte und Argumentationsgang
- 2. Begriffsklärung
- 2.1 Der Offizierberuf als Profession
- 2.2 Ethik, Innere Führung und militärische Berufsethik
- B) Hauptteil
- 3. Macht und Moral; Theorie und Praxis
- 4. Die Besonderheit des Offiziers (im Einsatz)
- 4.1 Moral und Gewissensentscheidung
- 4.2 Macht und Verantwortung
- 4.3 Die militärische Berufsethik
- C) Schluss
- 5. Fazit und Erklärungsversuche. Die militärische Berufsethik als Ausweg
- 6. Weiterführende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert den Zusammenhang von Macht und Moral im Kontext der Profession des Offiziers. Sie untersucht insbesondere, wie sich die Verantwortung und das Gewissen eines Offiziers im Auslandseinsatz im Spannungsfeld zwischen Macht und Moral auswirken.
- Der Offizierberuf als Profession und seine ethischen Anforderungen
- Die wechselseitige Bedingung von Macht und Moral in der Theorie und Praxis
- Die Spezifika des Offizierberufs im Auslandseinsatz
- Der Konflikt zwischen Verantwortung und Gewissen im Kontext militärischer Entscheidungen
- Die Bedeutung der militärischen Berufsethik als Orientierungshilfe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung legt die Argumentationslinie der Arbeit fest und führt in das Thema "Macht und Moral" ein. Sie beleuchtet die wechselseitige Bedingung von Macht und Moral und skizziert die Rolle des Offiziers in diesem Zusammenhang.
Im ersten Teil des Hauptteils werden die theoretischen Ansätze zur Beziehung zwischen Macht und Moral dargestellt, wobei sowohl die konträren Perspektiven als auch die gegenseitige Bedingung beleuchtet werden.
Der zweite Teil des Hauptteils widmet sich dem Offizierberuf und seinen Besonderheiten im Auslandseinsatz. Er analysiert die Aufgaben und Herausforderungen der Profession sowie die Rolle von Verantwortung und Gewissen im Kontext militärischer Entscheidungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Macht, Moral, Verantwortung, Gewissen, Offizierberuf, Profession, militärische Berufsethik und Auslandseinsatz. Sie untersucht die Wechselwirkung dieser Begriffe und die ethischen Herausforderungen, denen Offiziere im Kontext militärischer Konflikte gegenüberstehen.
- Citar trabajo
- Julian Liese (Autor), 2010, Macht und Moral - Verantwortung und Gewissen. Die 2. Dimension des Konflikts und der gegenseitigen Bestimmung von Macht und Moral, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172662