Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Zur paradigmatischen Erzählweise des Nibelungenliedes und deren Begründung am Beispiel der 6. Aventüre

Título: Zur paradigmatischen Erzählweise des Nibelungenliedes und deren Begründung am Beispiel der 6. Aventüre

Trabajo de Seminario , 2007 , 13 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: B.A. Cornelia Johnen (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Zentrale Themenkomplexe des Nibelungenliedes sind Liebe und Rache, Macht, Kampf und Treue, bei denen sich alles Gute zum Schluss ins Schlechte kehrt.
Gegenstand dieser Arbeit ist die besondere Erzählstruktur des Nibelungenliedes, welche die Forschung unter dem Stichwort paradigmatisches Erzählen (Müller/Schulze) beziehungsweise
Poetologie der verweigerten Alternative (Strohschneider) zu fassen sucht.
In meiner Untersuchung stelle ich die Diskussion dieser Begriffe der Analyse der 6. Aventüre voraus, an deren Beispiel die Tragfähigkeit des theoretischen Konzepts diskutiert werden soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1.1 Das Nibelungenlied. Versuch einer Einordnung
  • 1.2 Zur Besonderheit der Erzählform
  • 2.1 Kontroversen der Forschung
  • 2.2 Analyse
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der besonderen Erzählstruktur des Nibelungenliedes und untersucht die Konzepte des „paradigmatischen Erzählens“ (Müller/Schulze) und der „Poetologie der verweigerten Alternative“ (Strohschneider) im Hinblick auf ihre Tragfähigkeit für die Textanalyse. Der Fokus liegt auf der 6. Aventüre, an deren Beispiel die theoretischen Konzepte diskutiert werden.

  • Die paradigmatische Erzählweise des Nibelungenliedes
  • Das Konzept des „paradigmatischen Erzählens“
  • Die „Poetologie der verweigerten Alternative“
  • Analyse der 6. Aventüre
  • Tragfähigkeit der theoretischen Konzepte

Zusammenfassung der Kapitel

1.1 Das Nibelungenlied. Versuch einer Einordnung

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge des Nibelungenliedes und seine Einordnung in die Gattung der Heldenepik. Es werden die verschiedenen Handschriften des Epos sowie die Besonderheiten seiner Überlieferung und seines historischen Kerns erörtert. Das Kapitel beleuchtet auch die zentrale Rolle der Liebe und Rache im Nibelungenlied sowie die Verbindung zwischen den beiden Hauptteilen des Epos.

1.2 Zur Besonderheit der Erzählform

Dieses Kapitel thematisiert die Inkohärenzen und Paradigmen im Nibelungenlied, die eine nicht-lineare Erzählweise charakterisieren. Es werden die Herausforderungen der Textinterpretation im Kontext dieser Erzählform diskutiert und die Forschungsdiskussion zu den Ursachen und Interpretationen der Inkohärenzen beleuchtet. Das Kapitel führt zu der zentralen Frage, ob ein theoretisches Konzept der Analyse des Textes standhält.

2.1 Kontroversen der Forschung

Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Ansätzen der Forschung zur Interpretation der Erzählstruktur des Nibelungenliedes. Es werden verschiedene theoretische Konzepte vorgestellt und diskutiert, die zur Erklärung der paradigmatischen Erzählweise des Epos beitragen.

2.2 Analyse

Dieses Kapitel analysiert die 6. Aventüre des Nibelungenliedes im Kontext der zuvor erörterten theoretischen Konzepte. Die Analyse zielt darauf ab, die Tragfähigkeit der Konzepte für die konkrete Textinterpretation zu überprüfen und zu bewerten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen „paradigmatisches Erzählen“, „Poetologie der verweigerten Alternative“, „Inkohärenzen“, „Nibelungenlied“, „Aventüre“, „Textanalyse“ und „Forschungsdiskussion“.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Zur paradigmatischen Erzählweise des Nibelungenliedes und deren Begründung am Beispiel der 6. Aventüre
Universidad
Ruhr-University of Bochum  (Germanistisches Institut)
Curso
Proseminar
Calificación
1,7
Autor
B.A. Cornelia Johnen (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
13
No. de catálogo
V172891
ISBN (Ebook)
9783640929382
ISBN (Libro)
9783640929177
Idioma
Alemán
Etiqueta
paradigmatisch syntagmatisch Nibelungenlied Erzähltheorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
B.A. Cornelia Johnen (Autor), 2007, Zur paradigmatischen Erzählweise des Nibelungenliedes und deren Begründung am Beispiel der 6. Aventüre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172891
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint