Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Bildungsräume für die 'Wissensgesellschaft'!

Pädagogisch-philosophische Kennzeichnungen für die modernen technisierten Gesellschaften unter Einbeziehung neuerer Befunde qualitativ-empirischer Bildungs- und Unterrichtsforschung

Titre: Bildungsräume für die 'Wissensgesellschaft'!

Essai , 2011 , 45 Pages

Autor:in: PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

(Abstract in English, but text in German) Which approaches to learning and formation of knowledge (“Bildungsräume”) and understanding exist in today’s technologically oriented „knowledge society“ and which approaches will be required to sustain this society? Guided by the analysis of three key terms on this topic ”knowledge,” “learning“ and “orientation“, I am investigating the pedagogical and philosophical aspects and extracting the type of knowledge and Bildung that will be needed. Furthermore, I outline additional pedagogical research themes. This investigation includes recent qualitative and empirical research, as well as neglected approaches of Plato’s philosophy.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wissen
    • Die modernen Gesellschaften als 'Wissens- und Informationsgesellschaften' und die Pädagogik
    • Die Wissensgesellschaft und die Relevanz der Frage nach dem Wissen
    • Die Frage: Was bedeutet Wissen?
      • Die Frage nach dem Wissen und seinen Bedingungen und ein erster kurzer Blick auf Platon
      • Eine zweiteilige Annahme als Antwort auf die Frage nach dem Wissen
        • Der erste Teil der Antwort auf die Frage nach dem Wissen (nebst dreier bildungsbedeutsamer Probleme, die sich daraus ergeben): Die Bindung des Wissens an die Person
        • Der zweite Teil der Antwort auf die Frage nach dem Wissen: Das 'Herzstück' von Wissen als Sachkompetenz
  • Lernen
    • Charakteristika eines an persongebundenem Wissen ausgerichteten Lernprozesses
    • Konsequenzen eines sachkompetenzorientierten Wissenserwerbs für das Verständnis des Lehr- Lernvorganges

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit den pädagogisch-philosophischen Kennzeichnungen für die modernen, technisierten Gesellschaften. Er untersucht, wie sich das Wissen in diesen Gesellschaften wandelt und welche Auswirkungen dies auf den Bildungsprozess hat. Der Text nimmt dabei die Erkenntnisse der qualitativ-empirischen Bildungs- und Unterrichtsforschung in den Blick.

  • Wissensgesellschaft und ihre Auswirkungen auf Pädagogik
  • Das Wesen von Wissen und seine Bedingungen
  • Die Rolle von Sachkompetenz im Bildungsprozess
  • Die Charakteristika eines an persongebundenem Wissen ausgerichteten Lernprozesses
  • Die Relevanz qualitativ-empirischer Bildungs- und Unterrichtsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Textes ein und stellt die Bedeutung von Bildung in den modernen, technisierten Gesellschaften dar.

Wissen

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Wissen in der Wissensgesellschaft. Es untersucht die Beziehung zwischen Wissen und Person sowie die Rolle von Sachkompetenz.

Lernen

In diesem Kapitel werden die Charakteristika eines an persongebundenem Wissen ausgerichteten Lernprozesses erörtert. Es wird außerdem erläutert, welche Konsequenzen sich aus einem sachkompetenzorientierten Wissenserwerb für den Lehr-Lernvorgang ergeben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Wissensgesellschaft, Bildung, Pädagogik, Wissen, Sachkompetenz, Lernprozess, qualitativ-empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung.

Fin de l'extrait de 45 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bildungsräume für die 'Wissensgesellschaft'!
Sous-titre
Pädagogisch-philosophische Kennzeichnungen für die modernen technisierten Gesellschaften unter Einbeziehung neuerer Befunde qualitativ-empirischer Bildungs- und Unterrichtsforschung
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe/Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Auteur
PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
45
N° de catalogue
V172899
ISBN (ebook)
9783640930159
ISBN (Livre)
9783640930104
Langue
allemand
mots-clé
knowledge society Plato qualitative and empirical pedagogical research in the classroom technology scepticism Bildungsphilosophie Wissensgesellschaft Wissen Lehren und Lernen Unterricht qualitativ-empirische Unterrichts- und Bildungsforschung Skepsis skeptische Bildung skeptische Pädagogik problematisch-vernünftige Bildung technische Bildung Technologie Platon Erziehungsphilosophie Theätet Theaitet Information Informationsgesellschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Auteur), 2011, Bildungsräume für die 'Wissensgesellschaft'!, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172899
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  45  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint