Die hier vorgestellten Lebenszyklusansätze und Portfoliomodelle sowie die SWOT- Systematik dienen dazu, die grundsätzlichen strategischen Stoßrichtungen eines Unternehmens festzulegen. Hierzu besteht die Notwendigkeit, die Stärken und Schwächen des eigenen Unternehmens festzustellen sowie die Chancen und Gefahren der Wettbewerbsumwelt zu identifizieren. Diese Aspekte gelten als zentraler Ansatzpunkt zur Konzipierung von Marketingstrategien auf der operativen Ebene.
Die Aussagefähigkeit der Methoden hängt dabei von einer Vielzahl weiterer Analyseverfahren ab wie bspw. die Szenario-Technik, das 5-Kräfte-Modell oder das Benchmarking. Des Weiteren kommt den Strategieforschungsansätzen zur Erklärung von Wettbewerbsvorteilen eine größere Bedeutung zu wie bspw. dem Market-Based-View. Hierzu sollen im Kontext dieser Arbeit bedeutende Implikationen aus der Literatur vorgestellt werden.
Zu den individuellen strategischen Fragestellungen in Unternehmen gilt es die richtige Methode auszuwählen, um letztendlich Strategien formulieren und implementieren zu können, die eine adäquate Positionierung im Wettbewerbsumfeld ermöglicht. Diesbezüglich werden in dieser Arbeit die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die Vorzüge und Schwachstellen sowie komplementäre Aspekte der drei genannten Methoden als auch deren Implikationen herausgearbeitet. Ein Kriterienkatalog dient schließlich der Illustration der gewonnenen Erkenntnisse.
Um einen Vergleich durchführen zu können, werden jeweils die grundlegenden Gesichtspunkte des Lebenszyklus- und Portfolio-Ansatzes dargelegt. Anschließend erfolgt die Darstellung verschiedener Varianten. Beim SWOT- Ansatz richtet sich das Augenmerk auf die Darstellung der zugrunde liegenden Methoden, die zur Umwelt- und Unternehmensanalyse zum Einsatz kommen. Der allgemeinen Darstellung folgt eine Diskussion, die die wichtigsten Grundgedanken der Analysemethoden sowie deren Defizite konfrontierend beleuchtet. Dabei sollen sich zu den Methoden Überschneidungen und Unterschiede, aber auch komplementäre Aspekte herauskristallisieren. Dies können bspw. gemeinsame Ziele, Vorgehensweisen, Voraussetzungen und Eigenschaften betreffen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1. Untersuchungsziel
- 1.2. Aufbau der Arbeit
- 2. Darstellung der verschiedenen Konzeptionen
- 2.1. Portfoliosysteme
- 2.1.1. Marktorientierte Ansätze auf Ebene des Gesamtunternehmens
- 2.1.1.1. Marktwachstums- / Marktanteils-Portfolio
- 2.1.1.2. Marktattraktivitäts-/Geschäftsfeldstärken-Portfolio
- 2.1.2. Technologie-Portfolio nach Pfeiffer als ressourcenorientierter Ansatz
- 2.2. Klassifizierung verschiedener Lebenszyklus-Konzepte
- 2.2.1. Eckdaten des Lebenszykluskonzepts
- 2.2.2. Technologieleistungszyklus-Konzepte
- 2.2.3. Merkmale und Strategien des Marktlebenszyklus
- 2.2.4. Merkmale und Strategien des klassischen Produktlebenszyklus
- 2.2.5. Merkmale und Strategien des Kundenbeziehungszyklus
- 2.3. Darstellung der SWOT-Analyse
- 2.3.1. Eckdaten des SWOT-Ansatzes
- 2.3.2. Analyse der externen Umweltsituation
- 2.3.3. Analyse der internen Unternehmenssituation
- 2.3.4. Techniken zur Informationsgewinnung
- 2.3.5. Zusammenführung unternehmensexterner und unternehmensinterner Analysen
- 3. Vergleich und Beurteilung der Analysemethoden zur strategisch orientierten Unternehmensführung
- 3.1. Konzeptübergreifende Defizite zur Abgrenzung der Bezugsobjekte
- 3.2. Bewertung des Lebenszyklusansatzes als konzeptübergreifende Implikation
- 3.3. Bewertung sonstiger konzeptübergreifender Implikationen
- 3.4. Methodenvergleich
- 3.4.1. Bewertung des Portfolio-Ansatzes
- 3.4.2. Bewertung des SWOT-Ansatzes
- 3.4.3. Kriterienkatalog
- 4. Resümee und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Methoden der strategischen Analyse: SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse und Lebenszykluskonzept. Ihr Ziel ist es, die Stärken und Schwächen jeder Methode zu beleuchten und ihre Anwendung in der strategischen Unternehmensführung zu bewerten. Zudem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die Vorzüge und Schwachstellen, sowie komplementäre Aspekte der drei genannten Methoden herausgearbeitet.
- Darstellung und Analyse der Methoden: SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse und Lebenszykluskonzept
- Bewertung der Stärken und Schwächen jeder Methode
- Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Methoden
- Hervorhebung komplementärer Aspekte der Methoden
- Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Illustration der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel dient der Einführung in das Thema und stellt das Untersuchungsziel sowie den Aufbau der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die grundlegenden Gesichtspunkte des Lebenszyklus- und Portfolio-Ansatzes sowie verschiedene Varianten beleuchtet. Der SWOT-Ansatz wird in Bezug auf die zugrunde liegenden Methoden der Umwelt- und Unternehmensanalyse näher betrachtet. Kapitel 3 widmet sich dem Vergleich und der Beurteilung der Analysemethoden, wobei Konzeptübergreifende Defizite, die Bewertung des Lebenszyklusansatzes und sonstige konzeptübergreifende Implikationen behandelt werden. Der Methodenvergleich beinhaltet eine Bewertung des Portfolio-Ansatzes, des SWOT-Ansatzes und die Entwicklung eines Kriterienkatalogs.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den strategischen Analyseinstrumenten SWOT-Analyse, Portfolio-Analyse und Lebenszykluskonzept. Die Schwerpunkte liegen auf der Analyse und Bewertung der Methoden im Kontext der strategischen Unternehmensführung. Weitere zentrale Themen sind die Identifizierung von Gemeinsamkeiten, Unterschieden und komplementären Aspekten der Methoden sowie die Entwicklung eines Kriterienkatalogs.
- Citar trabajo
- Dipl. Kfm. (FH) Gunnar Levknecht (Autor), 2010, SWOT, Portfolio-Analyse und Lebenszykluskonzept. Darstellung und Analyse der strategischen Analyseinstrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172924