Wir haben uns dafür entschieden, uns mit der empirischen Studie „Dropouts am Gymnasium“ von der Autorin Margrit Stamm auseinander zu setzen, weil wir uns schon seit Längerem die Frage stellen, welche Motive Gymnasialschüler dazu bewegen, die Schule vor Erreichen der Matura freiwillig zu verlassen und in eine andere Schule überzutreten, obwohl ihre Schulleistungen an sich nicht schlecht so sind, dass sie gezwungen wären, ihre Schulkarriere am Gymnasium vorzeitig aufzugeben. Wir werden in unserer Arbeit die In-halte der Studie, die Methoden der Erhebung und der Ausarbeitung, sowie die Ergebnisse zusammenfassen und anschließend analysieren, inwiefern die angewandten Methoden zur Beantwortung der oben genannten Frage geeignet sind, welche Fragen dadurch noch offen geblieben sind und anschließend werden wir zu klären versuchen, was man diesbezüglich hätte anders machen können. Wir werden nun mit der inhaltlichen Zusammenfassung beginnen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theoretischer Hintergrund
- Forschungsfragen der Studie
- Angewandte Methoden
- Stichprobe
- Erhebungsinstrumente
- Ergebnisse
- Merkmale von Dropouts und Stabilen
- Gründe für den Schulabbruch
- Unterschiede in den Einstellungs-, Verhaltens- und Beziehungsmustern
- Diskussion
- Analyse der Methodenanwendung in der Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie „Dropouts am Gymnasium“ von Margrit Stamm zielt darauf ab, das Phänomen des Schulabbruchs am Gymnasium in der deutschsprachigen Schweiz zu untersuchen und die Gründe dafür zu analysieren. Sie möchte außerdem die Unterschiede zwischen Schülern, die das Gymnasium vorzeitig verlassen (Dropouts), und Schülern, die es bis zur Matura besuchen (Stabile), in Bezug auf verschiedene Faktoren wie sozioökonomischen Status, Schulerfolg und Einstellungsmuster beleuchten.
- Gründe für den Schulabbruch am Gymnasium
- Sozioökonomische und kulturelle Einflussfaktoren auf den Schulabbruch
- Vergleich von Dropouts und Stabilen hinsichtlich ihrer schulischen Leistungen, Motivation und Einstellung
- Einfluss von Beziehungsmustern und Schulklima auf die Entscheidung, das Gymnasium abzubrechen
- Vorhersage der Zugehörigkeit zur Gruppe der Dropouts oder der Stabilen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studie beginnt mit einer Einleitung, in der die Relevanz des Themas „Dropouts am Gymnasium“ erläutert wird. Es wird auf die hohe Anzahl an Gymnasiasten hingewiesen, die die Schule vor Erreichen der Matura verlassen, und die vielfältigen Gründe, die zu diesem Phänomen führen können.
Das Kapitel „Theoretischer Hintergrund“ beschäftigt sich mit der bisherigen Forschung zum Thema Schulabbruch, wobei der Fokus auf gymnasialen Schulabbrechern liegt. Es werden verschiedene Studien und Theorien vorgestellt, die sich mit den Ursachen für den Schulabbruch auseinandersetzen. Es wird beispielsweise die Frage aufgeworfen, ob der Schulabbruch auf Überforderung oder Unterforderung zurückzuführen ist.
Im Kapitel „Forschungsfragen der Studie“ werden die spezifischen Fragestellungen der Studie formuliert. Die Autorin möchte zum Beispiel untersuchen, welche Gründe die gymnasialen Abbrecher für ihre Entscheidung zum Schulabbruch angeben, ob sich Dropouts und Stabile hinsichtlich ihrer sozialen Herkunft und ihres Schulerfolgs unterscheiden, und ob es Unterschiede in ihren Einstellungs-, Verhaltens- und Beziehungsmustern gibt.
In den Kapiteln „Stichprobe“ und „Erhebungsinstrumente“ werden die angewandten Methoden der Studie detailliert beschrieben. Die Studie basiert auf einer Befragung von gymnasialen Schulabbrechern in der Schweiz. Die Stichprobe umfasst über 100 Dropouts und eine Vergleichsgruppe von stabilen Schülern. Der Fragebogen enthält Fragen zu verschiedenen Themengebieten, darunter die Merkmale der Teilnehmer, ihre Gründe für den Schulabbruch, ihre Einstellungen zur Schule und ihre Beziehung zu Lehrpersonen.
Die Ergebnisse der Studie werden im Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert und analysiert. Es werden Unterschiede zwischen Dropouts und Stabilen in Bezug auf verschiedene Faktoren aufgezeigt und die Ergebnisse werden im Kontext der vorherigen Forschung diskutiert.
Die „Diskussion“ beleuchtet die Bedeutung der Ergebnisse der Studie und ihre Implikationen für die Praxis. Es werden mögliche Ursachen für den Schulabbruch am Gymnasium diskutiert und es werden Empfehlungen zur Verbesserung der Situation gegeben.
Schlüsselwörter
Die Studie „Dropouts am Gymnasium“ befasst sich mit dem Thema des Schulabbruchs am Gymnasium in der deutschsprachigen Schweiz. Die zentralen Schlüsselwörter der Studie sind: gymnasialer Schulabbruch, Dropoutforschung, soziale Herkunft, Schulerfolg, Einstellungs- und Verhaltensmuster, Schulklima, Leistungsmotivation, Berufsorientierung, Bildungssystem, Vergleichsgruppen, methodische Ansätze.
- Quote paper
- Manuela Aberger (Author), Florian Ebner (Author), 2011, Analyse der Studie von Margrit Stamm "Dropouts am Gymnasium. Eine empirische Studie zum Phänomen des Schulabbruchs", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172975