Das Theater und das Drama spielen im Literaturunterricht eine wichtige Rolle. Besonders gut kann man in diesem Themenbereich auch praktisch mit den Schülern arbeiten. So kann man beispielsweise sehr gut Lessings „Nathan der Weise“ zunächst theoretisch behandeln, dann vielleicht mit den Schülern ins Theater gehen und anschließend die Schüler und Schülerinnen eine Szene nachspielen, die Geschichte weitererzählen oder einen inneren Monolog schreiben lassen. Es bieten sich hier also sehr viele Möglichkeiten.
Leider ist man in der Schule bezüglich des zeitgenössischen Theaters noch sehr zurückhaltend. Doch was ist der Grund hierfür? Dies versuche ich in dem ersten – theoretischen Teil – meiner Hausarbeit herauszuarbeiten. Im zweiten – dem praktischen – Teil möchte ich mich mit den Möglichkeiten beschäftigen, welche den Unterricht rund um das Thema szenisches Gestalten und Rollenspiel bereichern können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zeitgenössische Theaterstücke - Theorie
- Der Stand des zeitgenössischen Theaters
- Pädagogische Wirkungsweisen des zeitgenössischen Theaters im Unterricht
- Fazit
- Wie kann man Theater, Drama und Szenisches Spiel in den Unterricht einbringen? - Praxis
- Szenisches Spiel
- Interviews geben
- Durchführung
- Pädagogischer Nutzen
- Biographien von Gegenständen
- Durchführung
- Pädagogischer Nutzen
- Rollenspiele
- Romeo und Julia
- Stehgreif-Rollenspiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Einsatzmöglichkeiten von zeitgenössischem Theater im Deutschunterricht. Sie analysiert zunächst die Gründe für die Zurückhaltung gegenüber zeitgenössischen Theaterstücken im schulischen Kontext und stellt dar, welche pädagogischen Vorteile und Potenziale das zeitgenössische Theater für den Unterricht bietet. Anschließend werden praktische Methoden und Übungen vorgestellt, wie man Theater, Drama und szenisches Spiel in den Unterricht integrieren kann.
- Analyse der Gründe für die geringe Präsenz zeitgenössischen Theaters im Deutschunterricht
- Hervorhebung der pädagogischen Vorteile und Potenziale des zeitgenössischen Theaters
- Vorstellung praktischer Methoden und Übungen für die Integration von Theater, Drama und szenischem Spiel im Unterricht
- Diskussion der Bedeutung von Inszenierung und ästhetischer Gestaltung in der (post-)modernen Mediengesellschaft
- Reflexion der Relevanz von szenischem Spiel und Rollenspielen für die Entwicklung von Kommunikationsfähigkeit und Kreativität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Theaters und Dramas im Deutschunterricht ein und hebt die Wichtigkeit der praktischen Arbeit mit den Schülern hervor. Die Arbeit widmet sich speziell dem zeitgenössischen Theater und untersucht die Gründe für seine geringe Präsenz im schulischen Kontext.
Der erste theoretische Teil beleuchtet die Situation des zeitgenössischen Theaters im Vergleich zum klassischen Theater und diskutiert die Herausforderungen seiner Rezeption. Der zweite praktische Teil der Arbeit fokussiert auf die Möglichkeiten der Integration von szenischem Gestalten und Rollenspielen in den Unterricht. Dabei werden konkrete Übungen wie Interviews geben, Biographien von Gegenständen und Rollenspiele vorgestellt und deren pädagogischer Nutzen erläutert.
Schlüsselwörter
Zeitgenössisches Theater, Drama, Szenisches Spiel, Rollenspiel, Deutschunterricht, Pädagogische Wirkungsweisen, Inszenierung, Medienerziehung, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Klassische Theater, Rezeption, Rezeptionsschwelle, Inszenierungspraxis, Theaterstücke, Theaterautoren, Gegenwartsdrama, Gegenwartsliteratur.
- Citation du texte
- Maria Reichmann (Auteur), 2007, Theater im Deutschunterricht - Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173091