Das Aufgabenfeld einer Hausfrau -als unterainierter Erwachsener- bringt es zumeist mit sich, dass diese in besonderem Maße (wie andere eher handwerklich orientierte Berufsgruppen auch) den Alltagsbelastungen wie langem Sitzen, einseitigem Arbeiten (Skoliosegefahr) und eventuellem Bewegungsmangel (Gefahr für Übergewicht) ausgesetzt ist. In der Folge dessen können Begleiterscheinungen in Form von Rückenschmerzen, muskulären Dysbalancen, Schädigungen im Bewegungs- und Stützapparat sowie Einschränkungen in der allgemeinen Leistungsfähigkeit einhergehen.
Ziel des nachfolgenden Trainingsprogramms soll es deshalb sein, sportpraktische Möglichkeiten exemplarisch vorzustellen, um den sonst drohenden, körperlichen Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Des Weiteren werden auch die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Muskulatur sowie eine Vergrößerung bzw. Kräftigung des Herzmuskels angestrebt. Übergewicht ist oftmals eine entscheidende Ursache für Probleme insbesondere im Bereich der Lendenwirbelsäule. Jene Zone muss folglich im Trainingsprozess große Beachtung finden.
Vorliegend sollen mindestens zwei Zielbereiche durch das Training der Hausfrau angesteuert werden: Zum Einen umfasst dies die gesundheitlich-präventive Komponente - zum Anderen ästhetische Aspekte. Ein zusätzliches Training der Kraftausdauer begründet sich dadurch, dass neben der Leistungsfähigkeit der Muskulatur auch die Herz-Kreislauf-, Atmungs- und Stoffwechseltätigkeit verbessert werden sollen.
Natürlich gilt es immer, die entsprechende Klientin leistungsmäßig einzustufen. Man muss zunächst eruieren, in welch körperlicher Verfassung die Frau ist, um schließlich adäquate Programme zu entwerfen. Des Weiteren sollte die gemeinsame Arbeit unbedingt durch Hinweise hinsichtlich der Ernährung flankiert werden: Übergewicht charakterisiert sich in dideser Hinsicht als ein Missverhältnis zwischen Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch. Insofern nützt das beste Training nichts, wenn dieses beispielsweise mit einer hochkalorischen und unausgewogenen Ernährung einhergeht. Ein weiterer Eckpfeiler, den es noch zu beachten gilt, ist die Ermittlung des Leistungsniveaus der entsprechenden Hausfrau. Die nachfolgend geplante Einheit geht dabei vom Anfängerstadium aus, in welchem es noch einer professionellen Anleitung der Trainierenden bedarf. Je nach individuellem Leistungsfortschritt können schließlich die Anforderungen (i.e. Umfänge und Intensitäten) schrittweise erhöht werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. VORWORT
- 2. TRAININGSMETHODIK UND DEREN ANWENDUNG IM SPEZIELLEN FALL
- 2.1. BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 2.1.1 Dehnmethoden und deren Anwendung im speziellen Fall
- 2.2. AUSDAUERTRAINING
- 2.2.1 Trainingsmethoden im Bereich Ausdauer und deren Anwendung im speziellen Fall
- 2.3. KRAFTTRAINING
- 2.3.1 Trainingsmethoden im Bereich Kraft und deren Anwendung im speziellen Fall
- 2.3.2 Organisationsformen im Krafttraining und deren Anwendung im speziellen Fall
- 2.4. DIDAKTISCH-METHODISCHE HINWEISE FÜR DAS ANFÄNGERTRAINING
- 3. TRAININGSAUFBAU
- 3.1. ALLGEMEINE UND SPEZIELLE ERWÄRMUNG
- 3.2. KOORDINATIONS- UND GLEICHGEWICHTSTRAINING
- 3.3. COOL DOWN
- 4. DURCHFÜHRUNG DER TRAININGSEINHEIT (BEISPIEL)
- 5. LANGENTWURF ZUR KONZEPTION DER TRAININGSEINHEIT
- 5.1. ÜBUNGSAUSWAHL AUSDAUER
- 5.2. ÜBUNGSAUSWAHL KRAFT
- 5.3. BILDMATERIAL/ VISUALISIERUNGSHILFEN/FOTOS
- 5.4. AUSBLICK
- 6. FAZIT
- 7. LITERATUR UND WEITERFÜHRENDE LEKTÜREEMPFEHLUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, ein 45-90-minütiges Fitnesstraining für eine 45-jährige Hausfrau zu planen, das ihre Gesundheit und Fitness verbessert. Der Fokus liegt auf der Prävention körperlicher Beschwerden durch Bewegungsmangel und einseitige Belastung im Alltag. Das Trainingsprogramm berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und das Anfängerstadium der Trainierenden.
- Prävention von Rückenproblemen und muskulären Dysbalancen
- Verbesserung der Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft
- Körperliche Leistungsfähigkeit steigern
- Gesundheitsförderung durch angepasstes Training
- Methodische und didaktische Aspekte des Anfängertrainings
Zusammenfassung der Kapitel
2. TRAININGSMETHODIK UND DEREN ANWENDUNG IM SPEZIELLEN FALL: Dieses Kapitel beschreibt die konditionellen Bereiche Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft, die im Fitnesstraining der Hausfrau berücksichtigt werden sollen. Es wird detailliert auf die Problematik von Bewegungseinschränkungen und muskulären Dysbalancen eingegangen, die durch den Alltag einer Hausfrau entstehen können. Besonders die Bedeutung der Dehnung der Brust- und Hüftbeugemuskulatur wird hervorgehoben, um Haltungsschäden vorzubeugen und die Rückenmuskulatur zu entlasten. Verschiedene Dehnmethoden werden vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert. Der Fokus liegt auf einer ganzheitlichen Betrachtung der körperlichen Verfassung und der Anpassung des Trainings an das jeweilige Leistungsniveau.
Schlüsselwörter
Fitnesstraining, Hausfrau, Gesundheitsprävention, Beweglichkeitstraining, Ausdauertraining, Krafttraining, Muskelaufbau, Haltungskorrektur, Dehnmethoden, Anfängertraining, Muskuläre Dysbalancen, Rückenschmerzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fitnesstrainingsplan für eine 45-jährige Hausfrau
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Überblick über einen Fitnesstrainingsplan für eine 45-jährige Hausfrau. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Schwerpunkte des Trainings, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Plan beinhaltet detaillierte Informationen zur Trainingsmethodik (Beweglichkeit, Ausdauer, Krafttraining), den Aufbau einer Trainingseinheit sowie praktische Beispiele und Übungen.
Welche Zielsetzung verfolgt der Fitnesstrainingsplan?
Der Plan zielt darauf ab, ein 45-90-minütiges Fitnesstraining zu entwickeln, das die Gesundheit und Fitness der Hausfrau verbessert. Der Fokus liegt auf der Prävention von körperlichen Beschwerden aufgrund von Bewegungsmangel und einseitiger Belastung im Alltag. Verbesserung von Beweglichkeit, Ausdauer und Kraft sowie die Prävention von Rückenproblemen und muskulären Dysbalancen stehen im Vordergrund.
Welche Trainingsmethoden werden im Plan berücksichtigt?
Der Plan behandelt die konditionellen Bereiche Beweglichkeit, Ausdauer und Krafttraining. Im Bereich Beweglichkeit werden verschiedene Dehnmethoden vorgestellt und deren Anwendung im Kontext des individuellen Bedarfs der Hausfrau erläutert. Ähnlich detailliert werden Methoden des Ausdauer- und Krafttrainings beschrieben, inklusive Organisationsformen im Krafttraining. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anpassung der Methoden an das Anfängerniveau der Trainierenden.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan umfasst verschiedene Phasen: Allgemeine und spezielle Erwärmung, Koordinations- und Gleichgewichtstraining, das eigentliche Training (mit Beispielen für Ausdauer- und Kraftübungen) und ein Cool-Down. Die Auswahl der Übungen berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse der Hausfrau und zielt auf die Prävention von Rückenproblemen und muskulären Dysbalancen ab.
Welche Kapitel sind im Detail behandelt?
Das Dokument beinhaltet Kapitel zu Trainingsmethodik und deren Anwendung (inklusive Beweglichkeit, Ausdauer und Krafttraining mit detaillierten Unterkapiteln), Trainingaufbau (mit Erwärmung, Koordinationsübungen und Cool-Down), Durchführung einer Trainingseinheit (mit Beispiel), Langzeitplanung der Trainingseinheiten (inkl. Übungsauswahl, Bildmaterial und Ausblick) und ein abschließendes Fazit. Zusätzlich werden Literaturhinweise gegeben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Plans?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Fitnesstrainings beschreiben, sind: Fitnesstraining, Hausfrau, Gesundheitsprävention, Beweglichkeitstraining, Ausdauertraining, Krafttraining, Muskelaufbau, Haltungskorrektur, Dehnmethoden, Anfängertraining, muskuläre Dysbalancen und Rückenschmerzen.
Für wen ist dieser Fitnesstrainingsplan geeignet?
Dieser Fitnesstrainingsplan ist speziell für eine 45-jährige Hausfrau konzipiert, die ihr Fitnesslevel verbessern und gesundheitlichen Problemen vorbeugen möchte. Er berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse und das Anfängerstadium der Trainierenden.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Trainingsmethoden?
Detaillierte Informationen zu den Trainingsmethoden (Beweglichkeitstraining, Ausdauertraining und Krafttraining) finden sich in Kapitel 2 des Dokuments. Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden, ihre Anwendung im speziellen Fall der Hausfrau und geht detailliert auf die Problematik von Bewegungseinschränkungen und muskulären Dysbalancen ein.
- Quote paper
- Annabelle Senff (Author), 2008, Konspekt für ein Fitness- und Muskeltraining eines untrainierten Erwachsenen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173183