Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Erinnerungskultur im Film

Eine Filmanalyse von "Sophie Scholl - die letzten Tage"

Título: Erinnerungskultur im Film

Trabajo Escrito , 2011 , 22 Páginas

Autor:in: Christoph Blepp (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Zusammenhang mit deutscher Erinnerungskultur ist die Miteinbeziehung von filmischem Material von wachsender Bedeutung. Zum einen kann ein breiteres Publikum erreicht werden, und zum anderen kann über die rein faktisch-historische Ebene hinaus ein Bild im Rezipienten geschaffen werden, das im kollektiven Gedächtnis bewahrt werden kann. Gerade durch das stilistische Mittel des Filmes kann eine ethische Relevanz für den Zuschauer vermittelt werden, die durch simple Verarbeitung und Bearbeitung von Quellen nicht möglich ist (zumindest nicht für den Nicht-Historiker).

Trotzdem muss dem Betrachter klar sein, dass auch mit nahezu lückenloser Dokumentation der historischen Ereignisse immer fiktive Elemente im Film hinzugefügt werden, was so immer einen Fingerabdruck des Drehbuchautors und des Regisseurs hinterlässt, der den Zuschauer in einen bestimmten Erfahrungskorridor zwängt. Der Film ist nicht mehr länger simple Samstagabend Unterhaltung, sondern auch Kulturgut. Der dieser Arbeit zugrunde liegende Film Sophie Scholl - die letzten Tage ist ein solches filmisches Dokument und soll im Folgenden auf seine stilistischen Elemente und seinen Inhalt analysiert werden. Dabei wird der Fokus der Arbeit auf die Analyse des Visuellen gelegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines zu Film
    • Daten und Fakten
    • Altersfreigabe
    • Besetzung
  • Inhalt, Thema und Schlüsselsatz
  • Dramatische Struktur
    • Anfang
    • Mitte
    • Ende
  • Die Heldenreise
    • Stadium 1: Die gewohnte Welt
    • Stadium 2: Der Ruf des Abenteuers
    • Stadium 3: Weigerung
    • Stadium 4: Begegnung mit dem Mentor
    • Stadium 5: Überschreiten der ersten Schwelle
    • Stadium 7: Vordringen zur tiefsten Höhle
    • Stadium 8: Entscheidende Prüfung
    • Stadium 9: Belohnung
    • Stadium 10: Rückweg
    • Stadium 11: Tod (und Auferstehung)
    • Stadium 12: Rückkehr mit dem Elexier
  • Visuelle Analyse
    • Einstellungen, Schnitte und Perspektiven
    • Ordnung der Dinge
    • Platzieren und Ernten
    • Religiöse Symbolik
  • Auditive Analyse
    • Musik
    • Ton
    • Sprache
  • Schlussfolgerungen zur Erinnerungskultur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert den Film "Sophie Scholl - die letzten Tage" im Hinblick auf seine filmischen Elemente und seinen Beitrag zur Erinnerungskultur. Der Fokus liegt dabei auf der visuellen Analyse.

  • Der Film als Medium der Erinnerungskultur
  • Die Dramaturgie des Films und die Heldenreise
  • Die visuelle Gestaltung des Films und ihre Bedeutung
  • Die Rolle des Films in der Vermittlung von Geschichte
  • Die ethische Relevanz des Films für den Zuschauer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das erste Kapitel bietet allgemeine Informationen zum Film "Sophie Scholl - die letzten Tage", einschließlich der Produktionsdaten, der Altersfreigabe und der Besetzung. Es wird auch die Authentizität des Films anhand der verwendeten Quellenmaterialien erläutert.
  • Kapitel 2 beleuchtet den Inhalt, das Thema und den Schlüsselsatz des Films. Es werden die zentralen Elemente der Handlung und die Botschaft des Films zusammengefasst.
  • Kapitel 3 analysiert die dramatische Struktur des Films, wobei die einzelnen Abschnitte (Anfang, Mitte, Ende) genauer betrachtet werden.
  • Kapitel 4 untersucht die Anwendung des Modells der Heldenreise auf den Film. Hierbei werden die einzelnen Stadien der Reise im Film dargestellt und analysiert.
  • Kapitel 5 befasst sich mit der visuellen Analyse des Films. Es werden Einstellungen, Schnitte und Perspektiven sowie weitere Elemente der visuellen Gestaltung untersucht und in Bezug auf die Gestaltung der Erinnerungskultur gesetzt.
  • Kapitel 6 beschäftigt sich mit der auditiven Analyse des Films. Die Musik, der Ton und die Sprache werden untersucht, um ihre Bedeutung für die filmische Atmosphäre und die Inszenierung der Erinnerungskultur zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Erinnerungskultur, Film, Sophie Scholl, Heldenreise, Dramatische Struktur, Visuelle Analyse, Auditive Analyse, Authentizität, Deutsche Geschichte, Widerstand, Vergangenheitsbewältigung, Politische Bildung, Ethische Relevanz,

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Erinnerungskultur im Film
Subtítulo
Eine Filmanalyse von "Sophie Scholl - die letzten Tage"
Universidad
University of the Federal Armed Forces München
Autor
Christoph Blepp (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
22
No. de catálogo
V173266
ISBN (Ebook)
9783668802117
ISBN (Libro)
9783668802124
Idioma
Alemán
Etiqueta
erinnerungskultur film eine filmanalyse sophie scholl tage
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christoph Blepp (Autor), 2011, Erinnerungskultur im Film, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173266
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint