Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Verbesserung der Lesekompetenz durch geschlechtersensiblen Umgang mit Ganzschriften

Título: Verbesserung der Lesekompetenz durch geschlechtersensiblen Umgang mit Ganzschriften

Trabajo Escrito , 2010 , 15 Páginas , Calificación: 3,0

Autor:in: Anita Schrems (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die aktuell veröffentlichten Ergebnisse von PISA 2009 lenken erneut die Aufmerksamkeit insbesondere auf die Leseschwäche der Jungen. Die Ergebnisse bestätigen, dass die Mädchen besser abschneiden und Jungen weniger gern und weniger gut lesen. Insgesamt liegen die deutschen Schüler und Schülerin-nen in ihren Leseleistungen nahe am OECD-Mittelwert. Jedoch wurden 18,5 % der 15-Jährigen als schwache Leser eingestuft. Eine besondere Schwäche der Schüler in allen Schulformen liegt im Reflektieren und Bewerten von Texten.1
Im Folgenden möchte ich zeigen, wie die Lesekompetenz der Grundschüler durch einen geschlechtersensiblen Umgang mit Ganzschriften im Unterricht verbessert werden kann. Hierfür ist es aber zunächst notwendig den Begriff Lesekompetenz zu klären und die geschlechterspezifischen Lesevoraussetzungen darzustellen. Schließlich ist zu beschreiben inwiefern gerade die Beschäftigung mit Ganzschriften zur Lesekompetenz beitragen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I) Einleitung
    • 1. Ergebnisse von PISA 2009 und IGLU 2006
    • 2. Begründung und Darstellung der Fragestellung
  • II) Verbesserung der Lesekompetenz durch geschlechtersensiblen Umgang mit Ganzschriften
    • 1. Klärung des Begriffes „Lesekompetenz“
      • 1.1 Definition nach PISA
      • 1.2 Mehrebenenmodell nach Rosebrock
      • 1.3 Lesekompetenzstufen
      • 1.4 Lesemotivation bei Jungen und Mädchen
    • 2. Geschlechtersensibler Umgang mit Ganzschriften
      • 2.1 Begriffsklärung „Geschlechtersensibilität“
      • 2.2 Besonderheiten und Lernziele beim Umgang mit Ganzschriften
      • 2.3 Auswahl der Ganzschrift
      • 2.4 Umgang mit der Ganzschrift
  • III) Bedeutung des Themas „Lesekompetenz“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verbesserung der Lesekompetenz bei Grundschülern durch einen geschlechtersensiblen Umgang mit Ganzschriften. Die Studie analysiert die Ergebnisse von PISA 2009 und IGLU 2006, die Defizite in der Lesekompetenz, insbesondere bei Jungen, aufzeigen. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Leseförderung zu beleuchten und den Fokus auf die Bedeutung von Ganzschriften im Unterricht zu legen. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen des Begriffs „Lesekompetenz“ sowie der geschlechterspezifischen Lesemotivation betrachtet als auch praktische Aspekte des Umgangs mit Ganzschriften im Unterricht erörtert.

  • Analyse der Ergebnisse von PISA 2009 und IGLU 2006 bezüglich der Lesekompetenz in Deutschland
  • Definition und Darstellung von „Lesekompetenz“ anhand des Mehrebenenmodells von Rosebrock
  • Untersuchung der geschlechterspezifischen Lesemotivation und -voraussetzungen
  • Bedeutung und Möglichkeiten des geschlechtersensiblen Umgangs mit Ganzschriften im Unterricht
  • Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Lesekompetenz durch die Verwendung von Ganzschriften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Ergebnisse von PISA 2009 und IGLU 2006, die Defizite in der Lesekompetenz, insbesondere bei Jungen, aufzeigen. Die Fragestellung der Arbeit wird definiert und die Notwendigkeit eines geschlechtersensiblen Umgangs mit Ganzschriften im Unterricht herausgestellt.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Klärung des Begriffs „Lesekompetenz“ anhand des Mehrebenenmodells von Rosebrock. Die verschiedenen Teilkompetenzen des Lesens werden vorgestellt und die Bedeutung der Lesemotivation sowie die Unterschiede in der Lesemotivation zwischen Jungen und Mädchen werden analysiert.

Im dritten Kapitel wird der Begriff „Geschlechtersensibilität“ geklärt und die Besonderheiten und Lernziele beim Umgang mit Ganzschriften im Unterricht erörtert. Die Auswahl der Ganzschrift sowie der Umgang mit ihr werden detailliert besprochen und praktische Tipps für den Unterricht gegeben.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Lesekompetenz, Geschlechterdifferenz, Ganzschriften, Leseförderung, PISA, IGLU, Grundschule, Deutschunterricht, Unterrichtsgestaltung, Motivation, Textverständnis, Kognition, Reflexion, Textanalyse, Sprachentwicklung, Schulbuch, Lesestrategien.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Verbesserung der Lesekompetenz durch geschlechtersensiblen Umgang mit Ganzschriften
Universidad
LMU Munich  (Deutsche Philologie)
Curso
Geschlechtersensible Leseförderung
Calificación
3,0
Autor
Anita Schrems (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
15
No. de catálogo
V173300
ISBN (Ebook)
9783640934577
ISBN (Libro)
9783640934874
Idioma
Alemán
Etiqueta
verbesserung lesekompetenz umgang ganzschriften
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anita Schrems (Autor), 2010, Verbesserung der Lesekompetenz durch geschlechtersensiblen Umgang mit Ganzschriften, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173300
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint