Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Koedukation - Gemeinsam oder lieber doch getrennt?

Título: Koedukation - Gemeinsam oder lieber doch getrennt?

Trabajo de Seminario , 2011 , 16 Páginas

Autor:in: Marina Jelovcan (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit diesem Text möchte ich eine kurze, aber prägnante Zusammenfassung über die Koedukationsdebatte geben. Heute ist es schon nahezu normal, dass Mädchen und Jungen gemeinsam unterrichtet werden. Trotzdem ist diese Debatte noch lange nicht abgeschlossen und nicht alles verläuft so reibungslos, wie es auf dem ersten Blick erscheint. Ich liste in dieser Arbeit sämtliche Argumente für und gegen den geschlechtergemeinsamen Unterricht auf und versuche einen möglichst neutralen Überblick über die nicht enden wollende Debatte zu geben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der Koedukation
    • Das Volksschulwesen
    • Das höhere Schulwesen
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bildungswesen
    • Verhalten der Mädchen und Jungen in der Schule
    • Raumverhalten
    • Gewalt im Klassenzimmer
    • Mädchen und Jungen im Unterricht
    • Rollenlernen im Unterricht
    • Schulische Sozialisation
    • Verhalten von LehrerInnen
    • Ein Blick in die Schulbücher
  • Bildungspolitik zur Gleichstellung der Geschlechter
    • Änderung von Schulbezeichnungen
    • Lehrplanänderung im Pflichtschulbereich
    • Sonstige Fördermaßnahmen
  • Argumente für den gemeinsamen Unterricht von Jungen und Mädchen
  • Gemeinsam oder doch lieber getrennt? - Ein Resumee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Koedukation, dem gemeinsamen Unterricht von Jungen und Mädchen. Sie analysiert die historische Entwicklung der Koedukation und beleuchtet die Vor- und Nachteile des gemeinsamen Unterrichts anhand von Literaturrecherchen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse geschlechtsspezifischer Unterschiede im Bildungswesen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Schülern und Schülerinnen sowie auf die Schulische Sozialisation.

  • Historische Entwicklung der Koedukation
  • Vor- und Nachteile der Koedukation
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bildungswesen
  • Rollenlernen im Unterricht
  • Bildungspolitik zur Gleichstellung der Geschlechter

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Koedukation ein und stellt die Problematik der Geschlechtergleichstellung im Bildungswesen dar. Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Schüler-Schülerin Aspekt und den Vor- und Nachteilen der Koedukation.

Geschichte der Koedukation

Das Volksschulwesen

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Volksschulwesens im 19. Jahrhundert und die Auswirkungen der französischen Revolution auf die Bildung von Mädchen. Es wird die Verlagerung von Sozialisationsprozessen in die Schule und die daraus resultierenden Veränderungen in der Geschlechterrolle diskutiert. Zudem werden die Herausforderungen des neuen Systems und der Widerstand der Kirche und Gemeinden beleuchtet.

Das höhere Schulwesen

Dieses Kapitel beleuchtet die Reformen des Mädchenschulwesens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Preußen. Es werden die Debatten um die Koedukation und die unterschiedlichen Argumente von Gegnern und Befürwortern erörtert. Der Fokus liegt auf der Forderung nach einer gleichwertigen höheren Frauenbildung und der Kritik an der männlichen Dominanz im Lehrkörper.

Geschlechtsspezifische Unterschiede im Bildungswesen

Verhalten der Mädchen und Jungen in der Schule

Dieses Kapitel analysiert das typische Verhalten von Mädchen und Jungen in der Schule, basierend auf den Erfahrungen zweier Lehrerinnen an einer Berliner Schule. Es wird der Einfluss der häuslichen Erziehung auf die Rollenbilder von Jungen und Mädchen und deren Auswirkungen auf das Verhalten im Schulalltag untersucht.

Raumverhalten

Das Kapitel beschreibt die Beobachtungen der beiden Lehrerinnen zum Raumverhalten von Jungen und Mädchen in der Schule. Es werden die beobachteten Muster der Sitzordnung und die mögliche Erklärung für die strikte Trennung der Geschlechter diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen der Koedukation, darunter die historische Entwicklung des gemeinsamen Unterrichts, geschlechtsspezifische Unterschiede im Bildungswesen, Rollenlernen im Unterricht, die Debatte um die Vor- und Nachteile der Koedukation und die Bildungspolitik zur Gleichstellung der Geschlechter. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Koedukation, geschlechtsspezifische Unterschiede, Rollenbilder, Sozialisation, Bildungsgerechtigkeit und Geschlechtergleichstellung.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Koedukation - Gemeinsam oder lieber doch getrennt?
Universidad
Klagenfurt University
Curso
Geschlechterpädagogik
Autor
Marina Jelovcan (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
16
No. de catálogo
V173448
ISBN (Ebook)
9783640936496
ISBN (Libro)
9783640936793
Idioma
Alemán
Etiqueta
Koedukation Geschlechterpädagogik Schule und Geschlecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marina Jelovcan (Autor), 2011, Koedukation - Gemeinsam oder lieber doch getrennt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173448
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint