Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Kooperationsmarketing: Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken

Title: Kooperationsmarketing: Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken

Project Report , 2011 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Katharina Maute (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein sich stetig verschärfender Wettbewerb führt langfristig zu gesättigten Märkten und löst eine Produkt- und Markeninflation aus. Diese überfordert die beschränkte Informationsverarbeitungskapazität der Konsumenten, die nur einen Bruchteil der kommerziellen Reize bewusst wahrnehmen können.

In diesem Kontext sichern Unternehmen Ihre Wettbewerbsfähigkeit, indem sie sich durch den Aufbau und den Erhalt starker Marken differenzieren und wahrnehmbar machen. Dabei gewinnt das Co-Branding, als eine der zahlreichen Möglichkeiten eine starke Marke beim Konsumenten zu etablieren, zunehmend an Bedeutung.
Bei der Bildung von Markenallianzen ist dabei der vom Konsumenten wahrgenommene Fit der Markenverbindung ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Kooperation, da etwa der Bekanntheits- und Imagetransfer mittels Co-Branding die Wahrnehmung des Konsumenten sowohl vom Co-Branding Produkt, als auch der jeweiligen Partnermarken verändert.
Damit Unternehmen Chancen realisieren und Risiken vermeiden können, müssen sie die in den Köpfen der Konsumenten ablaufenden Beurteilungs- und Wahrnehmungsprozesse gegenüber Markenallianzen verstehen. Hierzu bietet die Verhaltensforschung vielschichtige Erklärungsansätze, wie der Konsument seine Einstellung gegenüber einer Markenkooperation bildet.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zunächst die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Co-Branding und seine wichtigsten Erfolgsfaktoren vorzustellen und zudem einen knappen Aufriss über Chancen und Risiken von Markenallianzen zu vermitteln.
Abschließend soll die Arbeit zum Verständnis der zur Erklärung der konsumentenseitigen Wahrnehmung und Beurteilung von Markenallianzen herangezogenen Theorien beitragen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionen und Einordnung
    • Kooperationsmarketing
    • Markenallianz, Markenkooperation und Co-Branding
    • Einordnung in den Kontext der strategischen Ausrichtung einer Marke
  • Erscheinungsformen des Co-Branding
    • Kooperative Kommunikationspolitik
      • Promotion-Co-Brands oder Co-Promotions
      • Co-Advertising
      • Multi-Co-Branding oder Mega Brands
      • Co-Marketing
      • Medienkooperationen
    • Kooperative Produktpolitik
      • Co-Branding im engeren Sinne oder Innovations-Co-Branding
      • Ingredient Branding
      • Brand Bundling
      • Joint Venture
  • Erfolgsfaktoren
    • Markenfit
    • Komplementarität
    • Produktfit
    • Transferfit
    • Globalfit
    • Markenstärke
    • Produktqualität
    • Markendominanz oder Anordnung der Marken
    • Zusammenfassung
  • Chancen und Risiken einer Markenallianz
    • Chancen
    • Risiken
  • Theorien zur Wahrnehmung von Markenallianzen
    • Signalling-Theorien
      • Qualitätstheorie
      • Konsistenz- & Balancetheorie
      • Selbst-Kongruenz Ansatz
      • Anchoring-Adjustment-Theorie
    • Attributionstheorie
    • Schema- & Kategorisierungstheorie
      • Informations-Integrations-Theorien bzw. Integrations-Prozess-Theorien
      • Theorie der semantischen Generalisierung
      • Elaboration Likelihood Model
      • Heuristic-Systematic-Modell
    • Vergleich der Erklärungsansätze
      • Signalling-Theorien untereinander
      • Signalling-Theorien vs. Attributionstheorie
      • Signalling-Theorien und Attributionstheorien vs. Schema- & Kategorisierungstheorien
      • Zusammenfassung und Gesamtbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Erscheinungsformen des Co-Branding zu präsentieren, den wahrgenommenen Fit als zentralen Erfolgsfaktor von Markenallianzen zu betrachten und Theorien zur Wahrnehmung von Markenkooperationen durch den Kunden zu diskutieren. Sie definiert relevante Begrifflichkeiten und untersucht Erfolgsfaktoren sowie Chancen und Risiken des Co-Branding.

  • Erscheinungsformen des Co-Branding
  • Erfolgsfaktoren von Markenallianzen
  • Chancen und Risiken des Co-Branding
  • Theorien zur Konsumentenwahrnehmung von Markenallianzen
  • Vergleich und kritische Würdigung verschiedener Wahrnehmungstheorien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Wettbewerb und die daraus resultierende Markeninflation. Sie betont die Bedeutung starker Marken und positioniert Co-Branding als wichtiges Instrument zur Wettbewerbsfähigkeitssicherung. Das Ziel der Arbeit wird definiert: die Darstellung verschiedener Co-Branding-Formen, die Analyse von Erfolgsfaktoren, die Erörterung von Chancen und Risiken, und schließlich die Auseinandersetzung mit Theorien zur Konsumentenwahrnehmung von Markenallianzen.

Definitionen und Einordnung: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die weitere Arbeit. Es definiert zentrale Begriffe wie Kooperationsmarketing, Markenallianz, Markenkooperation und Co-Branding und ordnet diese im Kontext der strategischen Ausrichtung einer Marke ein. Es unterstreicht den Unterschied zwischen langfristigen Markenallianz-Zielen und mittelfristigen Co-Branding-Strategien, wobei der Fokus hier auf Co-Branding liegt. Der Abschnitt betont die Bedeutung des Verständnisses von Markenstrategien für den Erfolg von Kooperationen.

Erscheinungsformen des Co-Branding: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Erscheinungsformen des Co-Branding, eingeteilt in kooperative Kommunikationspolitik (Co-Promotions, Co-Advertising, Multi-Co-Branding, Co-Marketing, Medienkooperationen) und kooperative Produktpolitik (Innovations-Co-Branding, Ingredient Branding, Brand Bundling, Joint Venture). Es liefert detaillierte Beschreibungen jeder Form, um ein vollständiges Bild der Möglichkeiten des Co-Branding zu zeichnen. Der Fokus liegt auf der Differenzierung der verschiedenen Ansätze und ihren jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten. Die Kapitel verdeutlicht die vielseitigen Strategien, die Unternehmen einsetzen können, um vom Co-Branding zu profitieren.

Erfolgsfaktoren: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die entscheidenden Faktoren, die den Erfolg von Co-Branding-Kooperationen beeinflussen. Es identifiziert und analysiert Faktoren wie Markenfit, Komplementarität, Produktfit, Transferfit, Globalfit, Markenstärke, Produktqualität und die Markendominanz bzw. -anordnung. Es betont, dass eine Kombination möglichst vieler Erfolgsfaktoren wünschenswert, aber nicht zwingend notwendig ist. Die detaillierte Auseinandersetzung mit diesen Aspekten ermöglicht ein tiefes Verständnis der Erfolgsfaktoren, welche Unternehmen bei der Planung und Umsetzung von Co-Branding-Initiativen berücksichtigen sollten.

Chancen und Risiken einer Markenallianz: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit Markenallianzen verbunden sind. Es wird detailliert auf die positiven und negativen Aspekte von Co-Branding-Kooperationen eingegangen, um Unternehmen bei der strategischen Entscheidungsfindung zu unterstützen. Die Chancen werden wahrscheinlich den positiven Aspekt von Synergieeffekten und Markenausweitung betonen, während die Risiken potenzielle Konflikte zwischen den Partnermarken und Image-Risiken thematisieren werden. Die Abwägung von Chancen und Risiken ist essentiell für den Erfolg eines solchen Vorhabens.

Schlüsselwörter

Co-Branding, Markenallianz, Markenkooperation, Kooperationsmarketing, Markenfit, Erfolgsfaktoren, Konsumentenwahrnehmung, Wahrnehmungstheorien, Signalling-Theorien, Attributionstheorie, Schema- & Kategorisierungstheorien, Chancen, Risiken.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Co-Branding: Erfolgsfaktoren, Konsumentenwahrnehmung und Theorien

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Co-Branding. Es beinhaltet eine Einleitung, Definitionen zentraler Begriffe (Kooperationsmarketing, Markenallianz, Co-Branding), eine detaillierte Darstellung verschiedener Erscheinungsformen des Co-Branding (in Kommunikations- und Produktpolitik), eine Analyse der Erfolgsfaktoren von Markenallianzen, eine Diskussion der Chancen und Risiken sowie eine Auseinandersetzung mit relevanten Theorien zur Konsumentenwahrnehmung von Markenkooperationen. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Arten von Co-Branding werden behandelt?

Das Dokument unterscheidet zwischen Co-Branding in der Kommunikationspolitik (z.B. Co-Promotions, Co-Advertising, Multi-Co-Branding, Co-Marketing, Medienkooperationen) und in der Produktpolitik (z.B. Innovations-Co-Branding, Ingredient Branding, Brand Bundling, Joint Venture). Jede Form wird detailliert beschrieben und ihre Anwendungsmöglichkeiten erläutert.

Welche Erfolgsfaktoren für Co-Branding werden genannt?

Als entscheidende Erfolgsfaktoren werden genannt: Markenfit, Komplementarität der Marken, Produktfit, Transferfit, Globalfit, Markenstärke, Produktqualität und die Markendominanz bzw. -anordnung. Das Dokument betont, dass eine Kombination vieler dieser Faktoren wünschenswert ist, aber nicht zwingend notwendig für den Erfolg.

Welche Chancen und Risiken werden im Zusammenhang mit Markenallianzen diskutiert?

Das Dokument beleuchtet sowohl die Chancen (z.B. Synergieeffekte, Markenausweitung) als auch die Risiken (z.B. Konflikte zwischen Partnermarken, Image-Risiken) von Co-Branding-Kooperationen. Die Abwägung dieser Aspekte ist für die strategische Entscheidungsfindung von Unternehmen essentiell.

Welche Theorien zur Konsumentenwahrnehmung von Markenallianzen werden behandelt?

Der Text behandelt verschiedene Theorien, darunter Signalling-Theorien (Qualitätstheorie, Konsistenz- & Balancetheorie, Selbst-Kongruenz Ansatz, Anchoring-Adjustment-Theorie), die Attributionstheorie und Schema- & Kategorisierungstheorien (Informations-Integrations-Theorien, Theorie der semantischen Generalisierung, Elaboration Likelihood Model, Heuristic-Systematic-Modell). Die Theorien werden verglichen und kritisch gewürdigt.

Wie werden die verschiedenen Wahrnehmungstheorien verglichen?

Der Vergleich der Theorien umfasst einen direkten Vergleich der Signalling-Theorien untereinander, einen Vergleich von Signalling-Theorien mit der Attributionstheorie und schließlich einen Vergleich aller drei Kategorien von Theorien (Signalling, Attribution, Schema & Kategorisierung). Eine Zusammenfassung und Gesamtbetrachtung schließt den Vergleich ab.

Was sind die zentralen Begriffe, die definiert werden?

Zentrale Begriffe, die im Dokument definiert und eingeordnet werden, sind: Kooperationsmarketing, Markenallianz, Markenkooperation und Co-Branding. Der Unterschied zwischen langfristigen Markenallianz-Zielen und mittelfristigen Co-Branding-Strategien wird hervorgehoben.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing und Markenmanagement, die sich mit Co-Branding, Markenallianzen und Konsumentenwahrnehmung auseinandersetzen. Es bietet eine fundierte Grundlage für die Analyse und das Verständnis von Markenstrategien im Kontext von Kooperationen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Kooperationsmarketing: Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken
College
University of Applied Sciences München
Grade
2,0
Author
Katharina Maute (Author)
Publication Year
2011
Pages
28
Catalog Number
V173484
ISBN (eBook)
9783640936632
ISBN (Book)
9783640936922
Language
German
Tags
Qualitätstheorie Konsistenztheorie Balancetheorie Selbst-Kongruenz-Theorie Anchoring-Adjustment-Theorie Attributionstheorie Schematheorie Kategorisierungstheorie Informations-Integrationstheorie Integrations-Prozess-Theorie Semantische Generalisierung Elaboration Likelihood Modell Heuristic-Systematic-Modell Joint Venture Brand Bunding Ingredient Branding Co-Branding Innovations-Co-Branding Medienkooperation Co-Marketing Co-Advertising Multi-Co-Branding Mega Brands Promotion-Co-Brands Co-Promotions Kooperative Kommunikationspolitik Kooperative Produktpolitik Markenkooperation Kooperationsmarketing Markenfit Komplemantarität Produktfit Transferfit Globalfit Markenstärke Produktqualität Markendominanz Markenallianz Signalling Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Maute (Author), 2011, Kooperationsmarketing: Theorien, Erscheinungsformen, Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint