Die meisten Unternehmen haben die Bedeutung von Innovationen erkannt. Die Generierung neuen Wissens und die Verwertung bereits existierenden Wissens in neuen Produkten und Herstellungsprozessen werden dabei als Kernaktivität gesehen und unterstreichen die Wichtigkeit des Forschungs- und Entwicklungsprozesses. Dieser Teil des Geschäftsprozesses der Unternehmen erfordert aber zunehmend die Zusammenarbeit von Personen, welche räumlich dezentralisiert sind. Die derzeitige Praxis zeigt, dass in der Produktentwicklung die Mitarbeiter aufgrund der Nutzung verschiedener Expertisen, der zur Verfügung stehenden Technologien und Kostenstrukturen über mehrere Standorte des Unternehmens verteilt sind. Dies führt zu der zentralen Fragestellung dieser Arbeit:
Welchen Einfluss hat die räumliche Dezentralisierung der Teamstrukturen in Forschung und Entwicklung auf die Qualität der Zusammenarbeit?
2. Zielsetzung der Arbeit
Durch die Nutzung des Wissens an den verschiedenen, weltweit verteilten Standorten erhoffen sich die Unternehmen Vorteile in der Entwicklungszeit, dem Entwicklungsbudget und der Produktqualität gegenüber einer zentralisierten Produktentwicklung. Die Unternehmen können dazu auf unterschiedliche Methoden zurückgreifen, um die Zusammenarbeit der geographisch verteilten Projektmitglieder zu vereinfachen. Diese reichen von der befristeten Standortverlagerung der Teammitglieder bis hin zur rein computergestützten Interaktion. Jedoch ist es trotz der technologischen Unterstützung nicht einfach solche Teams zu steuern. Zielsetzung dieser Arbeit ist es deshalb, aufgrund empirischer Daten und der Betrachtung der Fachliteratur, zu untersuchen, welchen Einfluss die räumliche Dezentralisierung auf die Qualität der Zusammenarbeit von F&E-Teams ausübt. Auf diesen Daten aufbauend können Schlüsse gezogen werden, welche es der Teamführung erlauben, den erschwerten Anforderung dieser Form der Zusammenarbeit gerecht zu werden, Konflikten und Leis-tungseinbußen entgegenzuwirken, sowie durch eine optimale Ausrichtung der vorhandenen Ressourcen, die Leistung der F&E-Teams zu erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1. Thema der Arbeit
- 2. Zielsetzung der Arbeit
- 3. Aufbau der Arbeit
- II. Konzeptioneller Teil
- 1. Internationale F&E in internationalen Unternehmen
- 1.1. Fortschreitende Internationalisierung der F&E
- 1.1.1. Ökonomische Entwicklung der F&E-Aktivitäten
- 1.1.2. Motive der Internationalisierung der F&E
- 1.2. Organisation internationaler F&E in Unternehmen
- 1.2.1. Rollen der F&E-Einheiten
- 1.2.2. Interaktion der F&E-Einheiten
- 1.3. Arten innovativer Projekte
- 1.4. Organisation von F&E-Projekten
- 1.4.1. Projektlinienorganisation
- 1.4.2. Stabsprojektorganisation
- 1.4.3. Matrixorganisation
- 1.4.4. Reine Projektorganisation
- 1.4.5. Projektaufbau
- 2. Teams im Kontext international ausgerichteter F&E
- 2.1. Definition von Teamarbeit
- 2.2. Personalauswahl und -diversität
- 2.2.1. Technische und fachliche Kompetenzen
- 2.2.2. Problemlösungs- und Entscheidungsfähigkeiten
- 2.2.3. Interpersonale Fähigkeiten
- 2.3. Führung in dezentralisierten F&E-Teams
- 2.3.1. Electronic Performance Monitoring
- 2.3.2. Management by Objectives
- 2.3.3. VIST-Modell
- 2.4. Kommunikation
- 2.4.1. Ebenen der Semiotik
- 2.4.2. Vier Dimensionen einer Nachricht
- 2.4.3. Media-Richness Theorie
- 2.4.4. Kommunikation als Führungsinstrument
- 2.4.5. Teaminterne Kommunikation
- 2.5. Motivation
- 2.6. Wissensmanagement
- 2.7. Außenbeziehungen
- 3. Die Zusammenarbeit in dezentralisierten F&E-Teams
- 3.1. Allgemeine Faktoren der Zusammenarbeit
- 3.1.1. Aufgabenbezogene Interdependenzen
- 3.1.2. Teamzusammensetzung
- 3.1.3. Gemeinsame Ausgangsbasis
- 3.1.4. Dauer der Zusammenarbeit
- 3.1.5. Synchrone und asynchrone Zusammenarbeit
- 3.1.6. Konfliktmanagement
- 3.2. Qualität der Zusammenarbeit
- 3.2.1. Kommunikation
- 3.2.2. Aufgabenkoordination
- 3.2.3. Ausgewogenheit der Mitgliederbeiträge
- 3.2.4. Engagement
- 3.2.5. Gegenseitige Unterstützung
- 3.2.6. Kohäsion und Identifikation
- 3.2.7. Vertrauen
- 3.3. Leistungsmessung
- Internationalisierung der F&E
- Organisation von F&E-Teams
- Führung in dezentralisierten Teams
- Kommunikation in F&E-Teams
- Faktoren der Zusammenarbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Qualität der Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsteams unter dem Einfluss der räumlichen Dezentralisierung. Ziel der Arbeit ist es, die Faktoren zu identifizieren, die die Qualität der Zusammenarbeit in dezentralisierten F&E-Teams beeinflussen, und diese Faktoren in Bezug auf ihre Auswirkungen auf die Teameffizienz zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Internationalisierung der F&E und der damit verbundenen Veränderungen in der Organisation von F&E-Teams. Dabei werden die ökonomischen Entwicklungen der F&E-Aktivitäten sowie die Motive der Internationalisierung beleuchtet. Das Kapitel beleuchtet auch verschiedene Arten innovativer Projekte und Organisationsformen von F&E-Projekten. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Thema Teamarbeit im Kontext der international ausgerichteten F&E. Es definiert Teamarbeit und beleuchtet die Aspekte der Personalauswahl, -diversität und -führung in dezentralisierten F&E-Teams. Die Kapitel diskutieren auch die Bedeutung von Kommunikation, Motivation und Wissensmanagement in internationalen Teams.
Kapitel drei befasst sich mit der Qualität der Zusammenarbeit in dezentralisierten F&E-Teams. Es analysiert verschiedene Faktoren der Zusammenarbeit, wie Aufgabenbezogene Interdependenzen, Teamzusammensetzung und Konfliktmanagement. Das Kapitel betrachtet auch die verschiedenen Dimensionen der Qualität der Zusammenarbeit, wie Kommunikation, Aufgabenkoordination und Engagement der Teammitglieder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Internationalisierung der F&E, Organisation von F&E-Teams, Führung in dezentralisierten Teams, Kommunikation in F&E-Teams, Qualität der Zusammenarbeit, Teamleistung, und räumliche Dezentralisierung.
- Quote paper
- Markus Aßner (Author), 2006, Zur Qualität der Zusammenarbeit in Forschungs- und Entwicklungsteams unter dem Einfluss der räumlichen Dezentralisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173571