Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional

Kompetenzerwerb bei Jugendlichen durch deutschsprachige Rapmusik?

Ein synoptischer Vergleich

Título: Kompetenzerwerb bei Jugendlichen durch deutschsprachige Rapmusik?

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2011 , 94 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Jan-Hendrik Otten (Autor)

Pedagogía - Formación profesional, capacitación profesional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Aufgaben und Problemstellungen zeichnen sich heute durch einen hohen Grad an Komplexität aus. Problemlösungswege sind dabei vielfältig und fordern dem Individuum ein breites Spektrum an Fähig- und Fertigkeiten ab. Informationen und Wissen sind zu selektieren, zu ordnen, miteinander zu verknüpfen und effektiv zu Nutzen. Um auf gesellschaftliche Transformationsprozesse und sich wandelnde Herausforderungen auch in Zukunft reagieren zu können sowie Fortschritt und Entwicklung zu gewährleisten, rückt besonders Bildung in den Vordergrund. Gerade vor diesem Hintergrund
gewinnt die Bildung, Ausbildung und Qualifikation junger Menschen
eine außerordentliche Bedeutung. Doch nicht nur fachliches Wissen als
Bildungsinhalte und erworbene Bildungszertifikate spielen heute eine
Rolle. Vor allem Kompetenzen und so genannte „Soft Skills“ sind von
Belang, um sich Herausforderungen des gesellschaftlichen und
technologischen Wandels stellen zu können. Daraus lässt sich die
Frage extrahieren, wie und wodurch Jugendliche Kompetenzen
erwerben können.
So liegt es nahe, sich wissenschaftlich mit dem Thema Kompetenzerwerb
bei Jugendlichen auseinanderzusetzen. In dieser Ausarbeitung
liegt allerdings der Untersuchungsschwerpunkt auf einem Phänomen,
welches in Verbindung mit der Frage nach dem Erwerb von
Kompetenzen bislang noch nicht untersucht worden ist. Insofern stellt
die Fragestellung dieser Ausarbeitung: „Kompetenzerwerb bei
Jugendlichen durch deutschsprachige Rapmusik? – Ein synoptischer
Vergleich“ wissenschaftliches Neuland dar, da Kompetenzerwerb bei
Jugendlichen aus wissenschaftlicher Forschungsperspektive noch nicht
mit deutschsprachiger Rapmusik in Verbindung gebracht wurde.
Dennoch schließt diese Ausarbeitung an die in vielen Bereichen
geführte Debatte um Kompetenzerwerb und die eingangs
verdeutlichten Herausforderungen unserer Gesellschaft an.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • 1. Kompetenz - Eine Einführung
    • 1.1 Der Kompetenzbegriff
      • 1.1.1 Etymologischer Ursprung
      • 1.1.2 Historische Verwendung des Kompetenzbegriffes
      • 1.1.3 Kompetenzbegriff in der Geomorphologie und der Biologie
      • 1.1.4 Kompetenzbegriff in der Psychologie
      • 1.1.5 Kompetenzbegriff in der Linguistik
      • 1.1.6 Zwischenfazit
    • 1.2 Kompetenzbegriff in der Pädagogik
      • 1.2.1 Der Rothsche Kompetenzbegriff
      • 1.2.2 Kompetenzbegriff nach E. Klieme et al
    • 1.3 Qualifikation und Kompetenz - Eine Abgrenzung
      • 1.3.1 Qualifikation
      • 1.3.2 Kompetenz
    • 1.4 Arbeitsdefinition - Kompetenzen als Selbstorganisationsdispositionen
    • 1.5 Kompetenzerwerb
    • 1.6 Zusammenfassung
  • 2. Der Jugendbegriff
    • 2.1 Historische Entwicklung
    • 2.2 Aktuelle Betrachtungsweise
    • 2.3 Zusammenfassung
  • 3. HipHop Mehr als Musik
    • 3.1 Sozioökonomische Entstehungsbedingungen des HipHop
    • 3.2 HipHop Integration, Kommunikation und kreativer Ausdruck
    • 3.3 Die vier Elemente des HipHop
      • 3.3.1 Djing
      • 3.3.2 Graffiti
      • 3.3.3 Breaking
      • 3.3.4 Rap Die Sprache des HipHop
        • 3.3.4.1 Entstehung des Rap
        • 3.3.4.2 Rap als Kontroverse
        • 3.3.4.3 Deutschsprachige Rapmusik
    • 3.4 Das Battle - Der Wettstreit des HipHop
    • 3.5 Zusammenfassung
  • 4. Synoptischer Vergleich
    • 4.1 Verknüpfungen von Kompetenz und HipHop
      • 4.1.1 Subjektivität
      • 4.1.2 Performanz
      • 4.1.3 Informeller Erwerb
    • 4.2 Rapsong „So sind wir“
      • 4.2.1 Einordnung in den zeitlichen Kontext
      • 4.2.2 Liedtext
      • 4.2.3 Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Text
      • 4.2.4 Zusammenfassung der inhaltlichen Themenkomplexe
    • 4.3 Rapsong „Traum“
      • 4.3.1 Einordnung in den zeitlichen Kontext
      • 4.3.2 Liedtext
      • 4.3.3 Inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Text
      • 4.3.4 Zusammenfassung der inhaltlichen Themenkomplexe
    • 4.4 Gemeinsamkeiten beider Rapsongs
    • 4.5 Unterschiede beider Rapsongs
    • 4.6 Kompetenzerwerb am Beispiel der Songs „So sind wir“ und „Traum“
    • 4.7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit deutschsprachige Rapmusik zum Kompetenzerwerb bei Jugendlichen beitragen kann. Die Arbeit analysiert den Einfluss von Rap auf verschiedene Kompetenzbereiche und untersucht, wie die spezifischen Merkmale und Inhalte der Musikform die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten bei Jugendlichen fördern können.

  • Der Kompetenzbegriff und seine Bedeutung in der Pädagogik
  • Die Entwicklung und Bedeutung des Jugendbegriffs
  • Die soziokulturellen Hintergründe und Einflussfaktoren von HipHop
  • Die Rolle von Rap als Sprachform und kultureller Ausdruck
  • Der Zusammenhang zwischen Rapmusik und Kompetenzerwerb bei Jugendlichen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas Kompetenzerwerb im Kontext der Jugendkultur. Das erste Kapitel befasst sich mit dem Kompetenzbegriff und seiner Entwicklung in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem pädagogischen Verständnis von Kompetenzen und deren Bedeutung für den Bildungsprozess gewidmet. Das zweite Kapitel widmet sich dem Jugendbegriff und beleuchtet dessen historische Entwicklung sowie aktuelle Perspektiven. Das dritte Kapitel untersucht die sozioökonomischen Entstehungsbedingungen von HipHop und analysiert die Bedeutung der Musikform als Mittel der Integration, Kommunikation und des kreativen Ausdrucks. Das Kapitel beleuchtet zudem die vier Elemente des HipHop, mit besonderem Fokus auf Rap als Sprachform und kulturelle Kraft. Das vierte Kapitel widmet sich dem synoptischen Vergleich zwischen zwei ausgewählten Rapsongs und analysiert deren inhaltliche Schwerpunkte und mögliche Auswirkungen auf den Kompetenzerwerb bei Jugendlichen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Kompetenzerwerb, Jugend, HipHop, Rap, Deutschsprachige Rapmusik, Bildung, Pädagogik, Soziokultur, Kreativität, Ausdruck, Performanz, Subjektivität, Informelles Lernen, Synoptischer Vergleich, Liedanalyse, Sprachform, Kultureller Kontext.

Final del extracto de 94 páginas  - subir

Detalles

Título
Kompetenzerwerb bei Jugendlichen durch deutschsprachige Rapmusik?
Subtítulo
Ein synoptischer Vergleich
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen
Calificación
1,0
Autor
Jan-Hendrik Otten (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
94
No. de catálogo
V173931
ISBN (Ebook)
9783640942930
ISBN (Libro)
9783640942992
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kompetenz Kompetenzerwerb Hip-Hop Rap Jugendkultur
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan-Hendrik Otten (Autor), 2011, Kompetenzerwerb bei Jugendlichen durch deutschsprachige Rapmusik? , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173931
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  94  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint