Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie

Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens

Eine Studie zu Perspektiven skeptisch-kritischer Bildung und problemerschlossener Vernunft

Titel: Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens

Forschungsarbeit , 2011 , 78 Seiten

Autor:in: PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Autor:in)

Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Perspektiven, die sich für skeptisch-kritische Bildung und problemerschlossene Vernünftigkeit bei Meister Eckhart als dem Stifter des deutschen Bildungsgedankens und angesichts seiner kirchlichen Verurteilung für die Folgezeit ergeben, werden anhand seines Denkens, Lehrens und Predigens sowie seiner Wirkungen eingehend und unter Berücksichtigung der Forschungslage untersucht und dargestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Das skeptisch-kritische, `restsokratische Moment' in der neuplatonischen Tradition im Zusammenhang des Ursprungs des deutschen Bildungsdenkens bei Eckhart
    • Einführende Bemerkung
    • Hinführungen: Einige einschlägige Aspekte der Forschungs- geschichte zu Eckharts Denken, Lehren und Predigen unter der Perspektive des 'restsokratischen Moments'
      • Vorbemerkung
      • Mystik und Vernunft bei Eckhart: Eckharts mystische Vernunft
      • Einflüsse auf und von Eckharts Denken: Einige Bemerkungen zum Forschungsstand
        • Einflüsse auf Eckhart unter besonderer Berücksichtigung des Neuplatonismus
        • Eckharts Einflüsse auf die Folgezeit
        • Forschungen zur bildungstheoretischen Relevanz Eckharts
    • Das neuplatonische `restsokratische Moment' bei Eckhart und die Chancen sokratisch-problematischer Bildung
    • Die Verurteilung Eckharts und die weiteren Chancen auf skeptische, sokratisch-problematische Bildung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Studie befasst sich mit dem Werk Meister Eckharts und untersucht dessen Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Bildungsideals. Insbesondere fokussiert sie auf die skeptisch-kritische Haltung Eckharts und deren Verhältnis zu den neuplatonischen Traditionen.

  • Die Rolle des „restsokratischen Moments“ in Eckharts Denken
  • Das Verhältnis von Mystik und Vernunft bei Eckhart
  • Der Einfluss des Neuplatonismus auf Eckharts Werk
  • Die Bedeutung Eckharts für die Bildungstheorie
  • Die Auswirkungen der Verurteilung Eckharts auf die Entwicklung skeptischer Bildung

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Das erste Kapitel beleuchtet das „restsokratische Moment“ in Eckharts Werk im Kontext der neuplatonischen Tradition. Dabei werden die Einflüsse auf Eckharts Denken und seine eigenen Beiträge zur Bildungstheorie untersucht. Das Kapitel analysiert Eckharts skeptische Haltung und deren Beziehung zur sokratischen Methode.

Schlüsselwörter (Keywords)

Meister Eckhart, Bildung, Skepsis, Neuplatonismus, Mystik, Vernunft, „restsokratisches Moment“, sokratische Methode, deutsche Bildungstradition.

Ende der Leseprobe aus 78 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens
Untertitel
Eine Studie zu Perspektiven skeptisch-kritischer Bildung und problemerschlossener Vernunft
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für Pädagogik der Sekundarstufe/Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Autor
PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
78
Katalognummer
V173946
ISBN (eBook)
9783640944927
ISBN (Buch)
9783640944880
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Platon Plotin Neuplatonismus Mittelalter Theologie Theologiegeschichte Mystik Einung mystische Erfahrung Augustin Vernunftgebrauch Pädagogik des problematisierenden Vernunftgebrauches Kritik Kritische Pädagogik skeptisch-kritische Bildung Bildungsphilosophie Mittelalterliche Philosophie Philosophie des Mittelalters Gelassenheit Nichtwissen Gott Gottheit Gott über Gott Nichts Gotteserfahrung Gotteserkenntnis philosophische Theologie Gott der Philosophen Religionsphilosophie Gottessuche Gottsuche Bildung Seuse Tauler Beginen Begarden Dogmatismus Orthodoxie Häresie Ketzer Bann Ketzerprozess Ketzerei Irrlehre Irrglaube Rechtgläubigkeit Meister Eckhart
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Autor:in), 2011, Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173946
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  78  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum