Die Perspektiven, die sich für skeptisch-kritische Bildung und problemerschlossene Vernünftigkeit bei Meister Eckhart als dem Stifter des deutschen Bildungsgedankens und angesichts seiner kirchlichen Verurteilung für die Folgezeit ergeben, werden anhand seines Denkens, Lehrens und Predigens sowie seiner Wirkungen eingehend und unter Berücksichtigung der Forschungslage untersucht und dargestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
-
Das skeptisch-kritische, `restsokratische Moment' in der
neuplatonischen Tradition im Zusammenhang des Ursprungs des
deutschen Bildungsdenkens bei Eckhart
- Einführende Bemerkung
- Hinführungen: Einige einschlägige Aspekte der Forschungs-
geschichte zu Eckharts Denken, Lehren und Predigen unter der
Perspektive des 'restsokratischen Moments'
- Vorbemerkung
- Mystik und Vernunft bei Eckhart: Eckharts mystische Vernunft
- Einflüsse auf und von Eckharts Denken: Einige Bemerkungen zum
Forschungsstand
- Einflüsse auf Eckhart unter besonderer Berücksichtigung des Neuplatonismus
- Eckharts Einflüsse auf die Folgezeit
- Forschungen zur bildungstheoretischen Relevanz Eckharts
- Das neuplatonische `restsokratische Moment' bei Eckhart und die Chancen sokratisch-problematischer Bildung
- Die Verurteilung Eckharts und die weiteren Chancen auf skeptische, sokratisch-problematische Bildung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Studie befasst sich mit dem Werk Meister Eckharts und untersucht dessen Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Bildungsideals. Insbesondere fokussiert sie auf die skeptisch-kritische Haltung Eckharts und deren Verhältnis zu den neuplatonischen Traditionen.
- Die Rolle des „restsokratischen Moments“ in Eckharts Denken
- Das Verhältnis von Mystik und Vernunft bei Eckhart
- Der Einfluss des Neuplatonismus auf Eckharts Werk
- Die Bedeutung Eckharts für die Bildungstheorie
- Die Auswirkungen der Verurteilung Eckharts auf die Entwicklung skeptischer Bildung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beleuchtet das „restsokratische Moment“ in Eckharts Werk im Kontext der neuplatonischen Tradition. Dabei werden die Einflüsse auf Eckharts Denken und seine eigenen Beiträge zur Bildungstheorie untersucht. Das Kapitel analysiert Eckharts skeptische Haltung und deren Beziehung zur sokratischen Methode.
Schlüsselwörter (Keywords)
Meister Eckhart, Bildung, Skepsis, Neuplatonismus, Mystik, Vernunft, „restsokratisches Moment“, sokratische Methode, deutsche Bildungstradition.
- Citation du texte
- PD Dr. phil. habil. Roland Mugerauer (Auteur), 2011, Meister Eckhart - Stifter des deutschen Bildungsgedankens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173946