Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Amérique

Alexis de Tocqueville als Analytiker der amerikanischen Demokratie

Titre: Alexis de Tocqueville als Analytiker der amerikanischen Demokratie

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nikolai Wilke (Auteur)

Histoire - Amérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Man muss aus der Demokratie das Beste machen. Sie ist grundsätzlich nichts Gutes, doch es gibt keine Alternative. Deswegen muss man sich ihrer annehmen.“
Diese Aussage von Alexis de Tocqueville (1805 - 1859) spiegelt die zentrale Bedeutung demokratietheoretischer Konzeptionen wider und impliziert gleichzeitig sein ambivalentes Verhältnis zur Demokratie. Sie basiert auf seinen Analysen der amerikanischen Demokratie, die er 1835 und 1840 in den beiden Bänden „Über die Demokratie in Ame-rika“ veröffentlicht hat. Diese bilden auch die Hauptgrundlage für die vorliegende Ar-beit. In dieser wird einerseits das Demokratieverständnis Tocquevilles analysiert und andererseits untersucht, warum sein Demokratieverhältnis als ambivalent bezeichnet werden kann.
Im zweiten Kapitel wird zunächst das Demokratieverständnis Tocquevilles genauer thematisiert. In diesem Zusammenhang wird verdeutlicht, dass Tocquevilles ambivalentes Verhältnis zur Demokratie auf einem Spannungsverhältnis der demokratischen Merkmale Gleichheit und Freiheit basiert. Im anschließenden Teil der Arbeit werden daher die Elemente behandelt, die Tocqueville als Demokratietheoretiker der Gleichheit beziehungsweise der Freiheit charakterisieren. Hierbei wird deutlich, dass Tocqueville aus der menschlichen Vorliebe für die Gleichheit verschiedene Bedrohungen einer De-mokratie ableitet. Diese Thematik bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit, indem neben den Vorteilen der Demokratie vor allem deren Gefahren ausführlich analysiert werden und in diesem Zusammenhang auch verschiedene Schutzmechanismen untersucht werden. In der abschließenden Schlussbetrachtung werden die relevanten Punkte zusam-mengefasst. Darüber hinaus wird mit Blick auf das Titelthema dieser Arbeit die Frage diskutiert, ob Tocqueville als empirischer oder normativer Demokratietheoretiker zu verstehen ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Tocquevilles Demokratieverständnis im Kontext einer neuen politischen Wissenschaft
  • Tocquevilles Demokratieverständnis im Spannungsverhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit
    • Tocqueville als Demokratietheoretiker der Gleichheit
    • Tocqueville als Demokratietheoretiker der Freiheit
    • Das Spannungsverhältnis zwischen Gleichheit und Freiheit
  • Tocquevilles ambivalentes Verhältnis zur Demokratie
    • Tocquevilles Sympathie für die Demokratie aufgrund deren Stärken und Vorteile
    • Tocquevilles kritische Einstellung zur Demokratie aufgrund deren Schwächen und Gefahren
      • Wohlstandsstreben und Individualismus als Konsequenz der Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen
      • Despotismus als Konsequenz des Wohlstandsstrebens und Individualismus
      • Tyrannei der Mehrheit als wesentliche Gefahr der Demokratie
  • Schutzmechanismen gegen die Gefahren der Demokratie
    • Gesellschaftlich-kulturelle Mechanismen
      • Lehre vom wohlverstandenen Interesse im Kampf gegen Wohlstandsstreben und Individualismus
      • Religion im Kampf gegen Wohlstandsstreben und Individualismus
    • Politisch-institutionelle Mechanismen
      • Dezentralisierte Regierungsstrukturen im Kampf gegen Despotismus
      • Juristengeist im Kampf gegen die Tyrannei der Mehrheit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Alexis de Tocquevilles Demokratieverständnis und untersucht, warum es als ambivalent bezeichnet werden kann. Sie betrachtet Tocquevilles Gedanken im Kontext der amerikanischen Demokratie und beleuchtet die Spannungen zwischen den demokratischen Prinzipien der Gleichheit und Freiheit.

  • Tocquevilles Definition von Demokratie als Gleichheit der gesellschaftlichen Bedingungen
  • Die von Tocqueville beobachteten Bedrohungen der Demokratie, die aus der Gleichheit resultieren
  • Die Analyse der Gefahren der Demokratie, insbesondere Wohlstandsstreben, Individualismus, Despotismus und Tyrannei der Mehrheit
  • Die Untersuchung von Schutzmechanismen gegen die Gefahren der Demokratie, sowohl gesellschaftlich-kulturelle als auch politisch-institutionelle
  • Die Einordnung Tocquevilles als empirischen oder normativen Demokratietheoretikers

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Tocquevilles ambivalentes Verhältnis zur Demokratie dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Das zweite Kapitel erläutert Tocquevilles Demokratieverständnis im Kontext einer neuen politischen Wissenschaft, die die Gesellschaft für das Verständnis der Politik berücksichtigt.
  • Das dritte Kapitel beleuchtet Tocquevilles Analyse der Spannungen zwischen Gleichheit und Freiheit im demokratischen Kontext.
  • Das vierte Kapitel untersucht Tocquevilles kritische Einstellung zur Demokratie, wobei es die Gefahren des Wohlstandsstrebens, des Individualismus, des Despotismus und der Tyrannei der Mehrheit analysiert.
  • Das fünfte Kapitel stellt die von Tocqueville vorgeschlagenen Schutzmechanismen gegen die Gefahren der Demokratie vor, darunter gesellschaftlich-kulturelle und politisch-institutionelle Mechanismen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Demokratie, Gleichheit, Freiheit, Wohlstandsstreben, Individualismus, Despotismus, Tyrannei der Mehrheit, Schutzmechanismen und Tocquevilles Demokratietheorie.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Alexis de Tocqueville als Analytiker der amerikanischen Demokratie
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften)
Cours
Seminar: „Einführung in die Demokratietheorie“
Note
1,0
Auteur
Nikolai Wilke (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
24
N° de catalogue
V173955
ISBN (ebook)
9783640943272
ISBN (Livre)
9783640943043
Langue
allemand
mots-clé
Analytiker Demokratietheorie Freiheit Gleichheit Spannungsverhältnis Ambivalenz Stärken Schwächen Demokratie Wohlstandsstreben Despotismus Tyrannei der Mehrheit Schutzmechanismen Wohlversandendes Interesse Religion
Citation du texte
Nikolai Wilke (Auteur), 2010, Alexis de Tocqueville als Analytiker der amerikanischen Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173955
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Imprint
  • Prot. des données
  • CGV