Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Escuelas pedagógicas

Das allgemeinbildende Schulwesen Japans

Título: Das allgemeinbildende Schulwesen Japans

Trabajo Escrito , 2005 , 16 Páginas

Autor:in: Torsten Kreissl (Autor)

Pedagogía - Escuelas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den letzten Jahrzehnten wurde das politische und wirtschaftliche Interesse am ostasiatischen Raum deutlich größer, was nicht zuletzt an den rasanten Fortschritten in der Entwicklung von neuen Technologien und somit der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutsamkeit lag. Immer mehr blickt man heute gen Osten, wenn es um Innovationen in den verschiedensten Bereichen geht.
Jüngstes Beispiel hierfür ist das Abschneiden von Japan bei den Internationalen Vergleichsstudien PISA und TIMSS. Wurde dabei starke Kritik an dem deutschen Bildungssystem deutlich, zeigte Japan wie es besser geht und belegte in bestimmten Tests die oberen Ränge. Ja dieses Land erreichte im Mathematik Test sogar Platz 1, in den Naturwissenschaften Platz 2 und im Lesen den achten Platz von 32 teilnehmenden Nationen. Es brach eine regelrechte Japan-Euphorie aus und fortan galt die Idee – Von Japan lernen.
Doch wie ist das Schulwesen, von dem man angeblich so viel lernen kann überhaupt aufgebaut oder organisiert?
Dieser Frage möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit zuwenden.
Beginnen werde ich mit einem geschichtlichen Rückblick, der die Entstehung des heutigen Schulsystems Japans nach dem ersten Weltkrieg darstellt. Danach gehe ich auf die Rahmenmerkmale ein und beschreibe die Organisation des Schulwesens anhand des Lehrkörpers, der Lehrpläne und der Finanzierung. Im Folgenden werden von mir die allgemein bildenden Schulformen von der Grundschule bis zur Oberschule untersucht, sowie die verbreiteten Nachhilfeschulen. Im Anschluss daran gehe ich näher auf die Aufnahmeprüfungen ein.
Am Ende möchte ich in einer abschließenden Betrachtung die Arbeit beenden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 0. Einleitung
  • 1. Entwicklung des modernen japanischen Schulwesens
  • 2. Allgemeines zum Schulsystem Japans
    • 2.1 Kosten und Finanzierung
    • 2.2 Der Lehrkörper
    • 2.3 Die Lehrpläne
  • 3. Die Grundschule
  • 4. Die Sekundarstufe
    • 4.1 Die Mittelschule
    • 4.2 Die Oberschule
  • 5. Nachhilfe- und Vorbereitungs- - Juku(s)
  • 6. Aufnahmeprüfungen
  • 7. Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung und Organisation des japanischen Schulsystems, insbesondere im Kontext der allgemein bildenden Schulen. Sie analysiert die Entstehung des modernen Schulwesens nach dem Zweiten Weltkrieg, beschreibt die Rahmenbedingungen des Systems und beleuchtet die verschiedenen Schulformen, von der Grundschule bis zur Oberschule.

  • Die Entstehung des modernen japanischen Schulsystems nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Struktur und Organisation des japanischen Schulsystems
  • Die verschiedenen Schulformen, von der Grundschule bis zur Oberschule
  • Die Rolle von Nachhilfeschulen (Juku) und Aufnahmeprüfungen
  • Die Bedeutung von Bildung im japanischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung von Bildung im ostasiatischen Raum, insbesondere in Japan. Die Arbeit erläutert die Relevanz der Untersuchung des japanischen Schulsystems vor dem Hintergrund der erfolgreichen Ergebnisse bei internationalen Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS.

Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des modernen japanischen Schulsystems nach dem Zweiten Weltkrieg. Die amerikanische Besatzungsmacht führte umfassende Reformen im Bildungsbereich durch, um Japan zu einer demokratischen Gesellschaft zu formen. Die Reformen betonen Chancengleichheit, Koedukation und die politische Neutralität der Erziehung.

Kapitel 2 beschreibt die Rahmenbedingungen des japanischen Schulsystems, darunter die Kosten und Finanzierung, den Lehrkörper und die Lehrpläne. Es wird das "6-3-3-System" erläutert, welches die Dauer der jeweiligen Schulstufen (Grundschule, Mittelschule, Oberschule) beschreibt.

Kapitel 3 widmet sich der Grundschule, während Kapitel 4 die Sekundarstufe mit ihren beiden Phasen, der Mittelschule und der Oberschule, beleuchtet.

Kapitel 5 behandelt die Rolle von Nachhilfe- und Vorbereitungsschulen (Juku), die eine bedeutende Rolle im japanischen Bildungssystem spielen. Kapitel 6 widmet sich den Aufnahmeprüfungen, die einen wichtigen Aspekt des japanischen Bildungssystems darstellen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Japanisches Schulsystem, Bildungssystem, Entwicklung, Organisation, Grundschule, Mittelschule, Oberschule, Nachhilfeschulen, Juku, Aufnahmeprüfungen, Chancengleichheit, Koedukation, politische Neutralität, Dezentralisierung, Bildungsganggesellschaft.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Das allgemeinbildende Schulwesen Japans
Universidad
University of Hildesheim  (Allgemeine Pädagogik)
Curso
Bildung in der Weltgesellschaft
Autor
Torsten Kreissl (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V174276
ISBN (Ebook)
9783640947157
ISBN (Libro)
9783640946891
Idioma
Alemán
Etiqueta
Schulwesen japan schule bildung schulsystem juku asien nachhilfeschule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Torsten Kreissl (Autor), 2005, Das allgemeinbildende Schulwesen Japans, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174276
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint