Zunächst erscheint es wie ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, spezifische Rechtsvorstellun- gen in eine Gegenüberstellung zu einer Wirtschaftsdoktrin zu bringen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sich hier tatsächlich zwei Wertesysteme diametral gegenüber stehen. Für die Indigene Kultur geht es hierbei ums Überleben.
An greifbaren Beispielen (Landverteilung, Tourismus, Garnelenzucht, Biodiversität, Militärpräsenz etc.) wird ein Einblick möglich, wie sich der Konflikt in Chiapas darstellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Entwicklung indigener Rechte
- Gegenüberstellung der Wertevorstellungen & Interessenslage
- Wirtschaft, Staat und der Neoliberalismus
- Indigene Werte und der Zapatismus
- Beispiele sozioökonomischer Konflikte
- Landverteilung
- Strom- & Wasserversorgung, Staudammprojekte
- Tourismus
- Mangrovenwälder vs. Garnelenzucht
- Biodiversität
- Militärpräsenz & Polizeiauftreten
- Lösungsperspektiven
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht den Konflikt zwischen indigenen Rechten und neoliberalen Wirtschaftsinteressen anhand des Beispiels der zapatistischen Bewegung in Chiapas, Mexiko. Dabei wird die historische Entwicklung der indigenen Rechte und die aktuelle Situation in Chiapas beleuchtet. Ziel ist es, die unterschiedlichen Wertevorstellungen und Interessenlagen beider Seiten darzustellen und sozioökonomische Konflikte aufzuzeigen.
- Entwicklung und Zustand indigener Rechte
- Der Einfluss des Neoliberalismus auf die indigene Bevölkerung
- Konflikte um Landrechte, Ressourcen und Kultur
- Die zapatistische Bewegung als Alternative zum Neoliberalismus
- Mögliche Lösungsperspektiven für den Konflikt
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt den Hintergrund des zapatistischen Aufstands im Kontext des NAFTA-Abkommens und der anhaltenden Diskriminierung indigener Bevölkerungsgruppen in Chiapas dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der indigenen Bevölkerung in Chiapas, die von Kolonialisierung, Ausbeutung und Unterdrückung geprägt war. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung indigener Rechte von der Assimilierungspolitik bis hin zur ILO Konvention 169 und dem Vertrag von San Andrés beleuchtet. Der vierte Abschnitt vergleicht die Wertevorstellungen und Interessenlagen des Neoliberalismus mit den Werten und Zielen der zapatistischen Bewegung. Die Kapitel fünf bis sieben analysieren verschiedene sozioökonomische Konflikte in Chiapas, wie z.B. die Landverteilung, den Tourismus und die Biodiversität, und bieten Lösungsperspektiven für die bestehenden Probleme.
Schlüsselwörter (Keywords)
Indigene Rechte, Neoliberalismus, Chiapas, Zapatistische Bewegung, Landrechte, Ressourcenkonflikte, Biodiversität, Kultur, Kolonialisierung, Assimilation, ILO Konvention 169, Vertrag von San Andrés, Sozioökonomische Konflikte, Lösungsperspektiven.
- Quote paper
- Micha G. (Author), 2011, Sozialer Sprengstoff - Indigene Rechte vs. Neoliberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174291