Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Système social et Structure sociale

Sozialer Sprengstoff - Indigene Rechte vs. Neoliberalismus

Eine Analyse am Beispiel der zapatistischen Bewegung in Chiapas (Mexiko)

Titre: Sozialer Sprengstoff - Indigene Rechte vs. Neoliberalismus

Dossier / Travail , 2011 , 18 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Micha G. (Auteur)

Sociologie - Système social et Structure sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst erscheint es wie ein Vergleich zwischen Äpfel und Birnen, spezifische Rechtsvorstellun- gen in eine Gegenüberstellung zu einer Wirtschaftsdoktrin zu bringen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass sich hier tatsächlich zwei Wertesysteme diametral gegenüber stehen. Für die Indigene Kultur geht es hierbei ums Überleben.
An greifbaren Beispielen (Landverteilung, Tourismus, Garnelenzucht, Biodiversität, Militärpräsenz etc.) wird ein Einblick möglich, wie sich der Konflikt in Chiapas darstellt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund
  • Entwicklung indigener Rechte
  • Gegenüberstellung der Wertevorstellungen & Interessenslage
    • Wirtschaft, Staat und der Neoliberalismus
    • Indigene Werte und der Zapatismus
  • Beispiele sozioökonomischer Konflikte
    • Landverteilung
    • Strom- & Wasserversorgung, Staudammprojekte
    • Tourismus
    • Mangrovenwälder vs. Garnelenzucht
    • Biodiversität
    • Militärpräsenz & Polizeiauftreten
  • Lösungsperspektiven
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit untersucht den Konflikt zwischen indigenen Rechten und neoliberalen Wirtschaftsinteressen anhand des Beispiels der zapatistischen Bewegung in Chiapas, Mexiko. Dabei wird die historische Entwicklung der indigenen Rechte und die aktuelle Situation in Chiapas beleuchtet. Ziel ist es, die unterschiedlichen Wertevorstellungen und Interessenlagen beider Seiten darzustellen und sozioökonomische Konflikte aufzuzeigen.

  • Entwicklung und Zustand indigener Rechte
  • Der Einfluss des Neoliberalismus auf die indigene Bevölkerung
  • Konflikte um Landrechte, Ressourcen und Kultur
  • Die zapatistische Bewegung als Alternative zum Neoliberalismus
  • Mögliche Lösungsperspektiven für den Konflikt

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den Hintergrund des zapatistischen Aufstands im Kontext des NAFTA-Abkommens und der anhaltenden Diskriminierung indigener Bevölkerungsgruppen in Chiapas dar. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der indigenen Bevölkerung in Chiapas, die von Kolonialisierung, Ausbeutung und Unterdrückung geprägt war. Im dritten Kapitel wird die Entwicklung indigener Rechte von der Assimilierungspolitik bis hin zur ILO Konvention 169 und dem Vertrag von San Andrés beleuchtet. Der vierte Abschnitt vergleicht die Wertevorstellungen und Interessenlagen des Neoliberalismus mit den Werten und Zielen der zapatistischen Bewegung. Die Kapitel fünf bis sieben analysieren verschiedene sozioökonomische Konflikte in Chiapas, wie z.B. die Landverteilung, den Tourismus und die Biodiversität, und bieten Lösungsperspektiven für die bestehenden Probleme.

Schlüsselwörter (Keywords)

Indigene Rechte, Neoliberalismus, Chiapas, Zapatistische Bewegung, Landrechte, Ressourcenkonflikte, Biodiversität, Kultur, Kolonialisierung, Assimilation, ILO Konvention 169, Vertrag von San Andrés, Sozioökonomische Konflikte, Lösungsperspektiven.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sozialer Sprengstoff - Indigene Rechte vs. Neoliberalismus
Sous-titre
Eine Analyse am Beispiel der zapatistischen Bewegung in Chiapas (Mexiko)
Université
University of Münster
Cours
Interdisziplinäres Proseminar: „Nieder mit dem Gesetz der Schwerkraft!“ Subcommandante Marcos und die Texte der zapatistischen Bewegung im Süden Mexikos
Note
2,0
Auteur
Micha G. (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
18
N° de catalogue
V174291
ISBN (ebook)
9783640955411
Langue
allemand
mots-clé
EZLN Subcomandante Marcos Neoliberalismus Indigene Rechte Zapatismus Mexiko Chiapas NAFTA Zedillo Bürgerkrieg
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Micha G. (Auteur), 2011, Sozialer Sprengstoff - Indigene Rechte vs. Neoliberalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174291
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint