„Ein kleines Herrenvolk sieht sich in Gefahr: Man hat Arbeitskräfte gerufen, und es kommen Menschen.“ (Frisch, Max: Vorwort, in: Alexander J. Seiler, Siamo Italiani: Die Italiener.
Gespräche mit italienischen Arbeitern in der Schweiz, Zürich 1965,
S.7-10.)
Diese Aussage des Schweizer Schriftstellers Max Frisch bringt die Ausländerpolitik der Schweiz von 1945 bis 1974 auf den Punkt. Die Schweiz sah sich, als kriegsverschontes Land, zunächst mit einer großen Güter- und Dienstleistungsnachfrage aus dem In- und Ausland konfrontiert. Diese konnte nur mit, hauptsächlich italienischen, Gastarbeitern bewältigt werden. Diese erste Phase der „liberale[n] Laisser-Faire-Politik der unmittelbaren Nachkriegszeit“ (Mahnig, Hans / Piguet, Etienne: Die Immigrationspolitik der Schweiz von 1948
bis 1998. Entwicklung und Auswirkungen, in: Hans-Rudolf Wicker (Hrsg.): Migration und die Schweiz. Ergebnisse des Nationalen Forschungsprogramms „Migration und interkulturelle Beziehungen“ (Sozialer Zusammenhalt und kultureller Pluralismus), Zürich 2003,
S.65-108.) führte zu Beginn der 1960er Jahre zunehmend zu Spannungen in der Gesellschaft. 1970 wurde schließlich eine jährliche Zulassungsquote an ausländischen Arbeitskräften eingeführt. Doch welche Gründe gab es für diese Maßnahme? Mit dieser Frage beschäftigt sich diese Arbeit und möchte hierauf eine Antwort finden. Als Quelle steht hauptsächlich das ‚Schweizer Bundesblatt’ zur Verfügung. Dieses, wöchentlich in allen drei eidgenössischen Amtssprachen von den Bundesbehörden veröffentlichte, Schreiben enthält Berichte des Bundesrates an die Bundesversammlung und den Nationalrat, Beschlüsse sowie Verfügungen über Volksinitiativen und Referenden. Alle Bundesblätter seit 1849 sind online unter der Homepage des Schweizer Bundesarchivs abrufbar. Als wichtigste Sekundärliteratur seien Thomas Gees’ Aufsatz in der Zeitschrift ‚Zeitgeschichte 31/4 (2004)’, das Buch ‚Einwanderungsland Schweiz’ von Etienne Piguet sowie der Beitrag von Hans Mahnig und Etienne Piguet ‚Die Immigrationspolitik der Schweiz von 1948 bis 1998’ in dem von Hans-Rudolf Wicker herausgegebenen Buch ‚Migration und die Schweiz’ zu nennen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Politik der offenen Türen - 1948-1962
- Die Zeit der Plafonierungsversuche - 1963-1973
- Die Überhitzung der Konjunktur
- Das zweite Rekrutierungsabkommen mit Italien und die Angst vor Überfremdung
- Die,einfache Plafonierung'
- Die,doppelte Plafonierung'
- Die Volksinitiativen
- Die erste Volksinitiative
- Die Schwarzenbach-Initiative
- Ausblick
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit untersucht die Gründe für die Einführung der Zulassungsquote für ausländische Arbeitskräfte in der Schweiz im Jahr 1970. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Schweizer Ausländerpolitik von 1948 bis 1973 und betrachtet die Faktoren, die zur Einführung der Quote führten.
- Die liberale Ausländerpolitik der Schweiz in der Nachkriegszeit
- Die Auswirkungen der Einwanderung auf die Schweizer Gesellschaft und Wirtschaft
- Die Rolle der Konjunkturüberhitzung und der Angst vor Überfremdung
- Die Bedeutung von Volksinitiativen und politischen Debatten
- Die Herausforderungen der Integration von Gastarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel behandelt die liberale Ausländerpolitik der Schweiz in der unmittelbaren Nachkriegszeit und erklärt die Gründe für die hohe Nachfrage nach ausländischen Arbeitskräften. Das zweite Kapitel untersucht die Zeit der Plafonierungsversuche von 1963 bis 1973 und analysiert die Faktoren, die zur Einführung der Zulassungsquote führten, wie z.B. die Konjunkturüberhitzung und die Angst vor Überfremdung. Dieses Kapitel betrachtet auch die Rolle der Volksinitiativen und politischen Debatten, die die öffentliche Meinung beeinflussten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen: Ausländerpolitik, Gastarbeiter, Einwanderung, Integration, Überfremdung, Konjunktur, Volksinitiative, Schweizer Bundesblatt, Schweizer Geschichte.
- Quote paper
- Danielle Klußmann (Author), 2009, Welche Gründe veranlassten die Schweiz zur Einführung einer Zulassungsquote?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174341