[...] Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein Oberseminar, welches im Rahmen des Moduls „Organisation, Personalmanagement, Unternehmensführung“ von Georg Hochschild und Ronny Müller erstellt wurde. Das behandelte Thema lautet „Identifika-tion von Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität“. Ziel dieser Arbeit ist es, die Einflussfaktoren zu identifizieren, die einen besonders großen Einfluss auf die Produktivität der Dienstleistung haben. Darauf aufbauend wollen wir beleuchten wie diese Einflussfaktoren die Produktivität der Dienstleistungen beeinflussen und in welcher Wechselwirkung sie miteinander stehen. Weiterhin wird in dieser Arbeit geklärt worin sich Dienstleistungsproduktivität und Sachgüterproduktivität unterscheiden. Die besondere Herausforderung bei dieser Arbeit bestand darin die wenige Literatur über dieses Thema kompakt zusammenzufassen. Bezugnehmend auf das Thema haben wir uns, mit Hilfe einer Mindmap, einen Leitfaden erarbeitet um uns Anhaltspunkte zu schaffen, unter welchen Gesichtspunkten wir das Thema durchleuchten. Mit dieser Mindmap erstellten wir dann eine erste Gliederung und konnten einige zentrale Fragen dieser Arbeit festlegen: „Worin besteht der Unterschied zwischen Produktivität und Dienstleistungsproduktivität?“ und „ Was sind Einflussflussfaktoren, welche Wirkung haben sie auf die Dienstleistungsproduktivität?“ Nachdem wir uns mittels einer Literaturrecherche einen groben Überblick geschaffen hatten, begannen wir mit der Niederschrift.
Wir haben unsere Arbeit wie folgt gegliedert: Nach der Einführung beschäftigten wir uns im zweiten Kapitel mit den Begriffen Einflussfaktoren, Dienstleistung, Produktivität und Dienstleistungsproduktivität. Wir haben versucht diese Begriffe für unsere Zwecke bestmöglich zu definieren. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Gemeinsamkeiten, Unterschieden und Besonderheiten der Produktivität und der Dienstleistungsproduktivität. Im vierten Kapitel geht es dann um die Bestimmung der Einflussfaktoren. Während der Literaturrecherche kristallisierten sich folgende Einflussfaktoren besonders heraus: Qualität, Zeit, Kosten, Kunden, Kunden-Know-how und Kundenbindung. Demzufolge konzentrierten wir uns auf diese fünf Einflussfaktoren. Abschließend gibt es in Kapitel fünf ein Ausblick auf die Zukunft und ein Fazit unserer Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffserklärung
- 2.1 Einflussfaktoren
- 2.2 Dienstleistung
- 2.3 Produktivität
- 2.4 Dienstleistungsproduktivität
- 3 Differenzierung von Produktivität und Dienstleistungsproduktivität
- 3.1 Gemeinsamkeiten
- 3.2 Unterschiede und Besonderheiten
- 4 Bestimmung der Einflussfaktoren
- 4.1 Maßgebliche Einflussfaktoren und ihre Wirkung auf die Dienstleistungsproduktivität
- 4.1.2 Zeit
- 4.2 Kundenbezogene Einflussfaktoren
- 4.2.1 Kosten und Kunden
- 4.2.2 Kunden-Know-how
- 4.2.3 Kundenbindung
- 4.1 Maßgebliche Einflussfaktoren und ihre Wirkung auf die Dienstleistungsproduktivität
- 5 Diskussion und kritische Würdigung der Ergebnisse
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit identifiziert die Einflussfaktoren mit dem größten Einfluss auf die Produktivität von Dienstleistungen. Sie beleuchtet die Wirkungsweise dieser Faktoren und ihre Wechselwirkungen. Zusätzlich wird der Unterschied zwischen Dienstleistungsproduktivität und Sachgüterproduktivität geklärt. Die Arbeit basiert auf einer kompakten Zusammenfassung der verfügbaren Literatur zu diesem Thema.
- Definition und Abgrenzung von Produktivität und Dienstleistungsproduktivität
- Identifizierung maßgeblicher Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität
- Analyse der Wirkungsweise der Einflussfaktoren
- Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen den Einflussfaktoren
- Vergleich von Dienstleistungsproduktivität und Sachgüterproduktivität
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Anteil des tertiären Sektors an der deutschen Bruttowertschöpfung und die zunehmende Bedeutung von Dienstleistungen. Sie hebt die Herausforderung der Steigerung der Dienstleistungsproduktivität hervor, insbesondere im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen, und verweist auf den Mangel an einem einheitlichen Verständnis und Messverfahren für Dienstleistungsproduktivität. Die Arbeit selbst wird als Oberseminar vorgestellt, mit dem Ziel, die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität zu identifizieren und deren Wirkungsweise und Wechselwirkungen zu analysieren. Der methodische Ansatz, beginnend mit einer Mindmap und einer Literaturrecherche, wird ebenfalls erläutert.
2 Begriffserklärung: Dieses Kapitel widmet sich der Definition zentraler Begriffe. "Einflussfaktoren" werden anhand zweier Definitionen aus der Literatur erläutert und in drei Gruppen unterteilt: Einflussfaktoren mit Wirkung auf den Output, den Input und den Throughput. Die Definitionen von Dienstleistung, Produktivität und Dienstleistungsproduktivität bilden die Grundlage für die weitere Analyse. Die Kapitelstruktur legt den Fokus auf eine klare Begriffsklärung, die für das Verständnis der folgenden Kapitel unerlässlich ist.
3 Differenzierung von Produktivität und Dienstleistungsproduktivität: Dieses Kapitel untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Produktivität von Sachgütern und Dienstleistungen. Es hebt die Besonderheiten der Dienstleistungsproduktivität hervor, die sich aus der Immaterialität und Kundenorientierung von Dienstleistungen ergeben. Der Vergleich beider Produktivitätsformen ist entscheidend für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen bei der Messung und Steigerung der Dienstleistungsproduktivität. Es werden wahrscheinlich Gemeinsamkeiten wie der Input-Output-Beziehung und Unterschiede aufgrund der immateriellen Natur von Dienstleistungen und der stärkeren Kundeninteraktion beleuchtet.
4 Bestimmung der Einflussfaktoren: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität identifiziert und analysiert. Die Arbeit konzentriert sich auf Qualität, Zeit, Kosten, Kunden, Kunden-Know-how und Kundenbindung. Für jeden Faktor wird die Wirkungsweise auf die Produktivität detailliert beschrieben und die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Faktoren untersucht. Die Kapitelstruktur fokussiert auf eine systematische Darstellung und Analyse der ausgewählten Einflussfaktoren und deren Bedeutung für die Dienstleistungsproduktivität.
Schlüsselwörter
Dienstleistungsproduktivität, Einflussfaktoren, Produktivität, Dienstleistung, Qualität, Zeit, Kosten, Kunden, Kunden-Know-how, Kundenbindung, Wissensintensive Dienstleistungen, Tertiarisierung.
Häufig gestellte Fragen zu: Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Produktivität von Dienstleistungen. Sie klärt den Unterschied zwischen Dienstleistungsproduktivität und Sachgüterproduktivität und analysiert die Wirkungsweise und Wechselwirkungen der wichtigsten Einflussfaktoren. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Produktivität und Dienstleistungsproduktivität, die Identifizierung maßgeblicher Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität, die Analyse deren Wirkungsweise und Wechselwirkungen sowie einen Vergleich von Dienstleistungsproduktivität und Sachgüterproduktivität.
Welche Einflussfaktoren werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Einflussfaktoren Qualität, Zeit, Kosten, Kunden, Kunden-Know-how und Kundenbindung. Die Wirkungsweise jedes Faktors auf die Produktivität wird detailliert beschrieben, ebenso die Wechselwirkungen zwischen den Faktoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffserklärung (Einflussfaktoren, Dienstleistung, Produktivität, Dienstleistungsproduktivität), einen Vergleich von Produktivität und Dienstleistungsproduktivität (Gemeinsamkeiten und Unterschiede), die Bestimmung der Einflussfaktoren und deren Analyse, sowie eine Diskussion und kritische Würdigung der Ergebnisse mit Fazit und Ausblick.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Kapitel 1 (Einleitung): Stellt den Kontext dar (wachsender Anteil des Dienstleistungssektors, Bedeutung der Produktivitätssteigerung) und beschreibt den Forschungsansatz. Kapitel 2 (Begriffserklärung): Definiert zentrale Begriffe wie Einflussfaktoren, Dienstleistung, Produktivität und Dienstleistungsproduktivität. Kapitel 3 (Differenzierung von Produktivität und Dienstleistungsproduktivität): Vergleicht die Produktivität von Sachgütern und Dienstleistungen und hebt die Besonderheiten der Dienstleistungsproduktivität hervor. Kapitel 4 (Bestimmung der Einflussfaktoren): Identifiziert und analysiert die wichtigsten Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität (Qualität, Zeit, Kosten, Kunden, Kunden-Know-how, Kundenbindung). Kapitel 5 (Diskussion und kritische Würdigung der Ergebnisse): Fasst die Ergebnisse zusammen, zieht ein Fazit und gibt einen Ausblick.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Dienstleistungsproduktivität, Einflussfaktoren, Produktivität, Dienstleistung, Qualität, Zeit, Kosten, Kunden, Kunden-Know-how, Kundenbindung, Wissensintensive Dienstleistungen, Tertiarisierung.
Wie wird die Dienstleistungsproduktivität definiert?
Die Arbeit definiert Dienstleistungsproduktivität anhand der Literatur und stellt sie im Kontext zu allgemeinen Produktivitätsbegriffen dar. Der Fokus liegt auf der Klärung des Unterschieds zur Produktivität im Sachgütersektor.
Welche methodischen Ansätze werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und analysiert die gefundenen Erkenntnisse. Der methodische Ansatz wird in der Einleitung erläutert (z.B. Mindmap).
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Produktivitätssteigerung im Dienstleistungssektor auseinandersetzen, insbesondere im Bereich wissensintensiver Dienstleistungen. Sie ist von akademischem Interesse und dient der Analyse von Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität.
- Quote paper
- Georg Hochschild (Author), Ronny Müller (Author), 2011, Identifikation von Einflussfaktoren auf die Dienstleistungsproduktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174358