Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Physiothérapie, Ergothérapie

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen

Förderung der Selbstlernkompetenz – Mögliche Begleitunterlage für Akademien und Hochschulen

Titre: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten  für Lernende in Gesundheitsfachberufen

Notes (de cours) , 2011 , 53 Pages

Autor:in: Johann Marek (Auteur)

Santé - Physiothérapie, Ergothérapie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hausarbeiten und Referate sind im Output nicht nur Momentaufnahmen des zu bewertenden Wissenstandes zu einzelnen Fachgebieten, sondern sind letzthin Übung für Schüler und Studenten – hin zu einer Abschlussarbeit und im weiteren Verlauf zur Arbeitsweise des Einzelnen an sich.

Gerade im Gesundheitsfachberufen (zum Beispiel Ergotherapeuten) sind Schlüsselkompetenzen gefragt, die nicht ursächlich nur dem Gesundheitsfachberuf zuzuordnen sind.

„Wissenschaftliches Arbeiten“ im Sinne dieses Büchleins ist, sich mit dem Prozess, Regeln und Normen des wissenschaftlichen Arbeitens und des Schreibens auseinanderzusetzen. Angefangen von der Themenwahl über Literatururrecherche und der Gliederung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit bis hin zur Zitationsweise, die basalen Ansprüche an so eine wissenschaftliche Leistung werden hierin vorgestellt.

Abgerundet wird dieses kleine Buch mit Beispielen aus der Praxis einer Akademie / Hochschule. „Wissenschaftliches Arbeiten“ fordert die persönliche Kreativität sich dem inhaltlichen Schwerpunkten einer Hausarbeit / Referat notwendigerweise auszusetzen und klärt hinreichend hierzu die notwendigen Formen und Regelungen auf Basis dieser Grundlegung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Gliederung
  • 2. Vorgehensweise
    • 2.1 Zeit
    • 2.2 Lernort - Raum
    • 2.3 Herausforderung
  • 3. Die Hausarbeit
    • 3.1 Themenwahl
    • 3.2 Literaturauswahl
    • 3.3 Lesen
    • 3.4 Gliederung
    • 3.5 Verarbeiten des Materials
    • 3.6 Qualitätssicherung
    • 3.7 Eidesstattliche Erklärung
    • 3.8 Belege für die Hausarbeit – die wissenschaftliche Herkunft
      • 3.8.1 Zitationsregel
      • 3.8.2 Das Literaturverzeichnis
      • 3.8.3 Das Abbildungsverzeichnis
      • 3.8.4 Das Tabellenverzeichnis
      • 3.8.5 Das Abkürzungsverzeichnis
      • 3.8.6 Der Anhang
      • 3.8.7 „Noch ein Hinweis“
  • 4. Das Referat
    • 4.1 Der allgemeine Aufbau, Vortrag
    • 4.2 Die Vorbereitung des Vortrages
    • 4.3 Im Vortrag
  • 5. Praxisbeispiele
    • 5.1 Hausarbeiten Beispiel
    • 5.2 Referat Beispiel
  • 6. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieses Buch bietet eine Einführung in wissenschaftliches Arbeiten speziell für Lernende in Gesundheitsfachberufen. Das Hauptziel ist die Förderung der Selbstlernkompetenz dieser Lerner und die Bereitstellung einer möglichen Begleitunterlage für Akademien und Hochschulen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung wissenschaftlicher Methoden im Kontext von Hausarbeiten und Referaten.

  • Wissenschaftliche Arbeitsweise und deren Bedeutung für Gesundheitsfachberufe
  • Entwicklung der Selbstlernkompetenz
  • Methoden und Prozesse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Erstellung von Hausarbeiten und Referaten
  • Praktische Anwendung wissenschaftlicher Prinzipien

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung des Buches dar, wobei die Bedeutung wissenschaftlichen Arbeitens für Gesundheitsfachberufe betont wird. Kapitel 2 beleuchtet die Vorgehensweise bei der Anwendung wissenschaftlicher Methoden, insbesondere hinsichtlich der Zeitplanung, des Lernortes und der Herausforderungen. Kapitel 3 widmet sich der Hausarbeit, beginnend mit der Themenwahl und Literaturauswahl bis hin zur Qualitätssicherung und dem Verfassen von Belegen. Kapitel 4 behandelt das Referat, von der Vorbereitung bis hin zum Vortrag selbst. Kapitel 5 bietet Praxisbeispiele für Hausarbeiten und Referate, die den Lernprozess veranschaulichen. Das Buch endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Wissenschaftliches Arbeiten, Gesundheitsfachberufe, Selbstlernkompetenz, Hausarbeit, Referat, Zitation, Literaturverzeichnis, wissenschaftlicher Prozess, Praxisbeispiele.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen
Sous-titre
Förderung der Selbstlernkompetenz – Mögliche Begleitunterlage für Akademien und Hochschulen
Auteur
Johann Marek (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
53
N° de catalogue
V174360
ISBN (ebook)
9783640947966
ISBN (Livre)
9783640947904
Langue
allemand
mots-clé
Wissenschaftliches Arbeiten wissenschaftliches Schreiben Gesundheitsfachberuf Ergotherapeut Physiotherapeut Logopäde Arbeitserzieher Krankenpfleger Selbstlernkompetenz Hausarbeit Referat Zitieren Gliederung Literaturrecherche
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Johann Marek (Auteur), 2011, Einführung in wissenschaftliches Arbeiten für Lernende in Gesundheitsfachberufen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174360
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint