Das Internet ist aus unserer heutigen Alltagskultur nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich für militärische bzw. wissenschaftliche Zwecke entwickelt, nutzen heute über eine Milliarde Menschen die Möglichkeiten des WorldWideWeb.1 Bechthold-Hengelhaupt verdeutlicht den Erfolg des Internets treffend: „Um etwa fünfzig Millionen amerikanische Nutzer zu haben, brauchte das Radio 38, das Fernsehen 14 und das WWW 4 Jahre. Im März 1999 waren 171 Millionen Menschen weltweit online, im März 2000 bereits 304 Millionen.“2 Auch im Schulalltag ist der Interneteinsatz heute unverzichtbar. Neben den naturwissenschaftlichen und technischen Fächern eignet sich vor allem der Sprachunterricht für die Nutzung des Internets. Die Vielzahl an verschiedenen Kommunikationsmöglichkeiten, die Fülle an Bild-, Text- und Tonmaterials, die das Internet bereitstellt, kann den Fremdsprachenunterricht ohne Frage in vielen Bereichen bereichern.
Diese Arbeit soll zeigen, wie vielseitig das Internet beim Fremdsprachenerwerb eingesetzt werden kann, welche Möglichkeiten es dem Lerner aber auch Lehrer bietet. Dabei werden zwei Nutzungsmodelle vorgestellt und kritisch untersucht. Grundlage sind hier die Arbeiten der Autoren Stork und Adamczak-Krysztofowicz als auch S. Ulrich und K. Kuzminykh.3 Mit Hilfe der Praxisbeispiele wird gezeigt, welche Chancen die Internetarbeit dem Fremdsprachenunterricht bietet. Darüber hinaus werden in dieser Arbeit Voraussetzungen vorgestellt, die zunächst geschaffen werden müssen, damit das Potenzial des Internets vollends genutzt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interneteinsatz im Fremdsprachenunterricht
- Zur Geschichte des Internets im Fremdsprachenunterricht
- Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht
- Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht - Praxisbeispiele
- Podcasts im Fremdsprachenunterricht
- Was sind Podcast?
- Fremdsprachendidaktisches Potenzial von Podcasts
- Lernplattformen
- Was sind Lernplattformen?
- Content Management System
- Learning Management Systeme
- Moodle und das fremdsprachendidaktische Potenzial von Lernplattformen
- Weitere Möglichkeiten des Interneteinsatzes im Fremdsprachenunterricht
- Abbau von Hierarchien
- Entwicklung eigener Lernstrategien
- Kooperatives Arbeiten
- Sensibilisierung für kulturelle Gegebenheiten
- Voraussetzungen für die Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht
- Interneteinsatz als ein hilfreiches Werkzeug für den Fremdsprachenunterricht verstehen und seine Dimensionen erkennen
- Das Internet als dein Freund - Internetkompetenz
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetadressen
- Verwendete Abkürzungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Chancen des Interneteinsatzes im Fremdsprachenunterricht und präsentiert zwei konkrete Praxisbeispiele. Sie analysiert die vielfältigen Möglichkeiten des Internets für Lehrende und Lernende und beleuchtet die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Internetnutzung im Unterricht. Dabei wird die Entwicklung des Internets im Fremdsprachenunterricht betrachtet und die Vorteile des Medienwandels vom kognitivistischen zum konstruktivistischen Lernen aufgezeigt.
- Einsatzmöglichkeiten des Internets im Fremdsprachenunterricht
- Analyse von Praxisbeispielen für den Einsatz von Podcasts und Lernplattformen
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Nutzung des Internets im Unterricht
- Der Wandel von kognitivistischem zu konstruktivistischem Fremdsprachenlernen
- Entwicklung eigener Lernstrategien und Förderung der Interaktion zwischen Lernenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Internets im heutigen Bildungskontext heraus und definiert den Fokus der Arbeit auf die Chancen und Möglichkeiten des Interneteinsatzes im Fremdsprachenunterricht.
- Interneteinsatz im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Interneteinsatzes im Fremdsprachenunterricht und stellt die technischen Entwicklungen und die damit verbundenen didaktischen Veränderungen dar. Es zeigt die verschiedenen Möglichkeiten des Internets im Fremdsprachenunterricht auf, beispielsweise durch die Nutzung von Podcasts und Lernplattformen.
- Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht - Praxisbeispiele: Das Kapitel präsentiert zwei praxisbezogene Beispiele für den Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht. Es werden die spezifischen Möglichkeiten und Herausforderungen von Podcasts und Lernplattformen im Unterricht beleuchtet.
- Weitere Möglichkeiten des Interneteinsatzes im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel erweitert die Analyse und geht auf weitere Möglichkeiten des Interneteinsatzes im Fremdsprachenunterricht ein, wie zum Beispiel den Abbau von Hierarchien, die Entwicklung eigener Lernstrategien, kooperatives Arbeiten und die Sensibilisierung für kulturelle Gegebenheiten.
- Voraussetzungen für die Internetnutzung im Fremdsprachenunterricht: Das Kapitel beleuchtet die notwendigen Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz des Internets im Fremdsprachenunterricht und betont die Bedeutung von Internetkompetenz für Lehrende und Lernende.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Interneteinsatzes im Fremdsprachenunterricht, insbesondere mit den Chancen und Möglichkeiten, die das Internet für Lehrende und Lernende bietet. Die Arbeit analysiert die didaktischen Potenziale von Podcasts und Lernplattformen und geht auf die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Internetnutzung im Unterricht ein. Darüber hinaus werden Themen wie konstruktivistisches Lernen, interkulturelles Lernen und die Entwicklung eigener Lernstrategien behandelt.
- Citation du texte
- Hans Erdmann (Auteur), 2011, Chancen für den Fremdsprachenunterricht durch Internetarbeit gezeigt an zwei Praxisbeispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174484