1.) Einleitung
Lernerfolg und Motivation liegen eng beieinander. Deshalb ist es als angehender Lehrkörper von großer Bedeutung, über die Möglichkeiten zur Schülermotivation informiert zu sein, zugleich aber auch zu wissen, wo die Grenzen liegen und wie man denn im Detail Motivation in der Berufspraxis fördern kann.
Der Klasse ohne Rücksicht auf Verluste kognitives Wissen an den „Kopf zu werfen“, wo die einzige Schülermotivation in der Vermeidung von schlechten Klausurergebnissen liegt, kann und darf nicht das Unterrichtsprinzip eines Berufschullehrers der heutige Zeit sein. Vielmehr sollte er darauf gesinnt sein, den Schüler auf ein mögliches Maximum von Motivation in der Be- und Verarbeitung von Wissen hin zuführen. Als Ergebnis dieser Mühen wird ein qualitativ optimaler Lernerfolg stehen.
In enger Anknüpfung an den Inhalt des Seminars „Leistungsmotivation im beruflichen Lernen“ und die praktische Berufsbildung möchte ich im folgenden Untersuchen, ob und in wieweit die Lernfeldstrukturierung des Berufsschulunterrichtes einen positiven Einfluss auf extrinsische und intrinsische Motivation der Schüler ausübt. Es wird daher auch zu klären sein, ob intrinsische Motivation überhaupt durch ein didaktisches Konzept oder besondere Methodik in irgendeiner Weise gefördert werden kann.
Da das Gegensatzpaar „extrinsische“ und „intrinsische Motivation“ in der Fachliteratur in den verschiedensten semantischen Variationen vorkommt, wird vorab eine klare Bestimmung der Begriffsbedeutung für die Ausführungen dieser Arbeit erfolgen. Zur weiteren Verdeutlichung, ob und in welcher Weise speziell die intrinsische Motivation durch den Lehrkörper beeinflusst und gegebenenfalls verstärkt werden kann, wird im Anschluss an die erste Betrachtungen eine Darstellung und Untersuchung einer konkreten Lernsituation erfogen. Besondere Berücksichtigung findet hierbei die Projektmehode nach dem Verständnis von Karl Frey.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Motivationsformen
- Extrinsische Motivation
- Intrinsische Motivation
- Der Begriff des Lernfelds
- Motivationsformen
- Das Lernfeldkonzept und extrinsische Motivation
- Das Lernfeldkonzept und intrinsische Motivation
- Ist intrinsische Motivation für Schüler im beruflichen Lernen möglich?
- Konkretisierung am Beispiel einer Lernsituation
- Die Projektmethode
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Lernfeldstrukturierung des Berufsschulunterrichts einen positiven Einfluss auf die extrinsische und intrinsische Motivation der Schüler hat. Darüber hinaus wird geklärt, ob intrinsische Motivation überhaupt durch ein didaktisches Konzept oder besondere Methodik gefördert werden kann.
- Definition und Abgrenzung der Motivationsformen (extrinsisch, intrinsisch)
- Einfluss des Lernfeldkonzepts auf extrinsische Motivation
- Einfluss des Lernfeldkonzepts auf intrinsische Motivation
- Potenzial der Projektmethode zur Förderung der intrinsischen Motivation
- Zusammenhänge zwischen Lernerfolg und Motivation im beruflichen Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung erläutert die Relevanz von Motivation für den Lernerfolg und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt: Kann die Lernfeldstrukturierung die Motivation von Schülern im beruflichen Lernen positiv beeinflussen?
Definitionen
Dieses Kapitel definiert die beiden Motivationsformen, extrinsische und intrinsische Motivation, und beleuchtet die Schwierigkeiten, die sich aus der Vielzahl der Definitionen in der Fachliteratur ergeben. Es wird die Definition nach Rheinberg (1989) als Grundlage für die weitere Arbeit verwendet.
Das Lernfeldkonzept und extrinsische Motivation
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss des Lernfeldkonzepts auf die extrinsische Motivation von Schülern. Es werden die Auswirkungen der extrinsischen Motivation auf das Lernverhalten und den Lernerfolg beleuchtet.
Das Lernfeldkonzept und intrinsische Motivation
Dieses Kapitel untersucht, inwieweit das Lernfeldkonzept die intrinsische Motivation von Schülern fördern kann. Es wird auf die Bedeutung des Lernprozesses und der Freude an der Sache bei der intrinsischen Motivation eingegangen.
Ist intrinsische Motivation für Schüler im beruflichen Lernen möglich?
Dieses Kapitel beleuchtet die Frage, ob und wie intrinsische Motivation im beruflichen Lernen erreicht werden kann. Es wird eine konkrete Lernsituation vorgestellt und die Rolle der Projektmethode nach Karl Frey zur Förderung der intrinsischen Motivation analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Schülermotivation, Lernfeldorientierung, extrinsische und intrinsische Motivation, Projektmethode, Berufliches Lernen und didaktische Konzepte.
- Citar trabajo
- Aron Jährig (Autor), 2008, Positive Beeinflussung der Schülermotivation durch Lernfeldorientierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174584