Ziel dieses Trainingsexperimentes war es, die Effekte eines saisonbegleitenden reaktiven Sprungkrafttrainings mit und ohne Überkopfziel bei jugendlichen Fußballspielern zu untersuchen. 12 jugendliche Fußballspieler im Alter von 14 ± 0,5 Jahre einer Körpergröße von 1,68m ± 0,08 m und einem Gewicht von 53,2 ± 7,9 kg absolvierten ein reaktives Sprungkrafttraining mit Überkopfziel (n=6) und ohne Überkopfziel (n=6). Beide Gruppen absolvierten 4 Wochen lang jeweils einmal pro Woche ein Trainingsprogramm, bestehend aus 3×6 Drop Jumps aus einer Fallhöhe von 40 cm. Die Gruppe mit Überkopfziel (DJ+ÜKZ) bekam die Aufgabe nach jedem Drop Jump einen über dem Kopf hängenden Ball mit einer Hand zu berühren. Die Gruppe ohne Überkopfziel (DJ) führte „freie“ Drop Jumps ohne Zusatzaufgabe durch. Zur Überprüfung etwaiger Effekte wurde der die Sprungleistung charakterisierende Parameter maximale vertikale Sprunghöhe (SH) sowie die Bodenkontaktzeit (BKZ) herangezogen. Im Vergleich der beiden Trainingsgruppen DJ und DJ+ÜKZ konnten für die Gruppe DJ+ÜKZ signifikante Verbesserungen sowohl für die maximale Sprunghöhe (p=0,025) als auch für die Bodenkontaktzeit (p=0,012) ermittelt werden. Die Gruppe DJ zeigte keine signifikanten Verbesserungen der beiden Parameter. Die Ergebnisse dieser Untersuchung beweisen, dass die Verwendung eines Überkopfziels als extrinsischer Motivator im Rahmen eines reaktiven Sprungkrafttrainings größere Trainingseffekte im Sinne einer Steigerung der Sprungleistung hat, als ein „freies“ Sprungkrafttraining ohne Überkopfziel.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 2.1. Probanden
- 2.2. Untersuchungsdesign
- 2.3. Trainingsprogramm
- 2.4. Untersuchung des Sprungkraftverhaltens
- 2.5. Statistik
- 3. Ergebnisse
- 3.1. Bodenkontaktzeit
- 3.2. Sprunghöhe
- 4. Diskussion
- 5. Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studie untersucht die Effekte eines reaktiven Sprungkrafttrainings mit und ohne Überkopfziel auf die Bodenkontaktzeit und die maximale Sprunghöhe bei jugendlichen Fußballspielern. Das Ziel ist es, den Einfluss eines extrinsischen Motivators (Überkopfziel) auf die Trainingsergebnisse zu ermitteln.
- Effekte eines reaktiven Sprungkrafttrainings auf die Sprungleistung
- Der Einfluss eines Überkopfziels als extrinsischer Motivator
- Vergleich von Sprungkrafttraining mit und ohne Überkopfziel
- Analyse der Bodenkontaktzeit und der maximalen Sprunghöhe
- Verbesserung der Sprungleistung durch gezieltes Training
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung: Diese Zusammenfassung fasst die Ergebnisse eines Trainingsexperiments zusammen, das die Effekte eines saisonbegleitenden reaktiven Sprungkrafttrainings mit und ohne Überkopfziel bei jugendlichen Fußballspielern untersucht. Zwei Gruppen (mit und ohne Überkopfziel) absolvierten ein vierwöchiges Trainingsprogramm mit Drop Jumps. Die Ergebnisse zeigen signifikante Verbesserungen in der Sprunghöhe und Bodenkontaktzeit bei der Gruppe mit Überkopfziel, während die andere Gruppe keine signifikanten Verbesserungen aufwies. Dies deutet darauf hin, dass das Überkopfziel als extrinsischer Motivator die Trainingserfolge positiv beeinflusst.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Schnellkraft und ihrer Bedeutung im Sport ein. Sie differenziert zwischen verschiedenen Kraftfähigkeiten und erläutert den Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) als relevantes Modell für sportliche Bewegungen. Die Einleitung hebt die Bedeutung des DVZ für die Sprungkraft hervor und leitet zur Diskussion über effektive Trainingsmethoden über.
2. Methodik: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie, einschließlich der Probanden, des Untersuchungsdesigns, des Trainingsprogramms, der Untersuchung des Sprungkraftverhaltens und der statistischen Auswertung. Es gibt einen detaillierten Überblick über die Zusammensetzung der Probandengruppen und die Durchführung des Experiments. Die Methoden zur Messung der Sprungleistung werden präzise erklärt.
3. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie, getrennt nach Bodenkontaktzeit und Sprunghöhe für beide Trainingsgruppen. Es werden die statistischen Analysen und deren Ergebnisse detailliert dargestellt, inklusive der Signifikanzniveaus. Die Ergebnisse werden klar und prägnant präsentiert.
4. Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und interpretiert. Es wird auf die statistischen Signifikanzen eingegangen und mögliche Ursachen für die beobachteten Unterschiede zwischen den Gruppen erläutert. Ein Fokus liegt auf der Rolle des Überkopfziels als extrinsischer Motivator und der Bedeutung des DVZ für die Trainingsergebnisse.
Schlüsselwörter
Reaktives Sprungkrafttraining, Überkopfziel, Bodenkontaktzeit, maximale Sprunghöhe, jugendliche Fußballspieler, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), extrinsische Motivation, Schnellkraft, Trainingseffekte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Reaktives Sprungkrafttraining mit und ohne Überkopfziel bei jugendlichen Fußballspielern
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht die Effekte eines reaktiven Sprungkrafttrainings mit und ohne Überkopfziel auf die Bodenkontaktzeit und die maximale Sprunghöhe bei jugendlichen Fußballspielern. Der Fokus liegt auf dem Einfluss eines extrinsischen Motivators (Überkopfziel) auf die Trainingsergebnisse.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendete ein vierwöchiges Trainingsprogramm mit Drop Jumps. Zwei Gruppen wurden verglichen: eine mit und eine ohne Überkopfziel. Die Methodik umfasste detaillierte Beschreibungen der Probanden, des Untersuchungsdesigns, des Trainingsprogramms, der Messmethoden (Bodenkontaktzeit und Sprunghöhe) und der statistischen Auswertung.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Gruppe mit Überkopfziel zeigte signifikante Verbesserungen in der Sprunghöhe und Bodenkontaktzeit. Die Gruppe ohne Überkopfziel zeigte keine signifikanten Verbesserungen. Dies deutet auf einen positiven Einfluss des Überkopfziels als extrinsischer Motivator hin.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Das Überkopfziel wirkt als extrinsischer Motivator und verbessert die Effektivität des reaktiven Sprungkrafttrainings. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung des Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ) für die Sprungkraft und zeigen, wie gezieltes Training die Sprungleistung verbessern kann.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in: Zusammenfassung, Einleitung, Methodik (mit Unterkapiteln zu Probanden, Untersuchungsdesign, Trainingsprogramm, Sprungkraftmessung und Statistik), Ergebnisse (Bodenkontaktzeit und Sprunghöhe), Diskussion, Ausblick, Quellenverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Tabellenverzeichnis und Anhang.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Studie?
Reaktives Sprungkrafttraining, Überkopfziel, Bodenkontaktzeit, maximale Sprunghöhe, jugendliche Fußballspieler, Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ), extrinsische Motivation, Schnellkraft, Trainingseffekte.
Welche Zielsetzung hatte die Studie?
Die Hauptzielsetzung war die Ermittlung des Einflusses eines Überkopfziels als extrinsischer Motivator auf die Ergebnisse eines reaktiven Sprungkrafttrainings bei jugendlichen Fußballspielern. Es sollte untersucht werden, ob sich die Sprungleistung (Bodenkontaktzeit und Sprunghöhe) durch die zusätzliche Motivation verbessert.
Wie wurde die Sprungleistung gemessen?
Die Studie beschreibt detailliert die Methoden zur Messung der Bodenkontaktzeit und der maximalen Sprunghöhe. Diese Informationen befinden sich im Kapitel "Methodik", Unterkapitel "Untersuchung des Sprungkraftverhaltens".
Welche statistischen Methoden wurden verwendet?
Die verwendeten statistischen Methoden werden im Kapitel "Methodik", Unterkapitel "Statistik" detailliert beschrieben. Die Ergebnisse der statistischen Analysen sind im Kapitel "Ergebnisse" dargestellt.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Sportwissenschaftler, Trainer, Jugendfußballvereine und alle, die sich mit der Verbesserung der Sprungkraft und der Effektivität von Trainingsprogrammen beschäftigen.
- Quote paper
- Diplom-Sportwissenschaftler Michael Urbansky (Author), 2009, Trainingseffekte eines reaktiven Sprungkrafttrainings mit Überkopfziel auf Bodenkontaktzeit und maximale Sprunghöhe bei jugendlichen Fußballspielern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174597