Die zunehmende Verbreitung von Web 2.0-Technologien stellt neue Anforderungen und birgt neue Potenziale im Customer Relationship Management und Marketing.
Diese Arbeit soll ein allgemeines Verständnis für die Dynamik des Begriffs Web 2.0 schaffen. Die Funktionsweisen der verschiedenen Technologien des Web 2.0 werden praxisnah veranschaulicht. Anwendungsbeispiele sollen verdeutlichen, wie das Customer Relationship Management in seinen Prozessen, insbesondere dem Marketing, unterstützt werden kann. Es soll Klarheit darüber entstehen, was von einem Engagement hinsichtlich Web 2.0 erwartet werden kann und in welchen Fällen dieses sinnvoll ist.
Weiterhin soll eine Vorstellung darüber entstehen, was Web 2.0 heute bedeutet und bereits in naher Zukunft bedeuten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Methodik
- 2 Der Wandel des Web
- 2.1 Das Web 1.0
- 2.2 Das Web 2.0
- 2.3 Das Social Web
- 3 Neue Formen der Kommunikation im Social Web
- 3.1 Mikroblogging
- 3.2 Soziale Netzwerke
- 3.3 Weblogs
- 3.4 Social Bookmarking
- 3.5 Social Media und das Customer Relationship Management
- 4 Web 2.0 im Marketing
- 4.1 Der Nutzen von Web 2.0 im Marketing
- 4.2 Anwendungsbeispiele
- 4.3 Herausforderungen und Risiken
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den neuen Möglichkeiten und Herausforderungen, die Web 2.0-Technologien für das Customer Relationship Management und Marketing bieten. Sie soll ein grundlegendes Verständnis für die Dynamik des Web 2.0 vermitteln und die Funktionsweise verschiedener Web 2.0-Technologien praxisnah erläutern. Darüber hinaus wird die Arbeit Anwendungsbeispiele vorstellen, die verdeutlichen, wie Customer Relationship Management und Marketing von Web 2.0-Technologien profitieren können.
- Der Wandel des Webs von Web 1.0 zu Web 2.0 und die Entwicklung des Social Web
- Die verschiedenen Formen der Kommunikation im Social Web, wie Mikroblogging, soziale Netzwerke, Weblogs und Social Bookmarking
- Die Integration von Social Media in das Customer Relationship Management und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen
- Der Einsatz von Web 2.0 im Marketing und die damit verbundenen Chancen und Risiken
- Die Bedeutung von Web 2.0 für die Zukunft des Customer Relationship Managements und Marketings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und stellt die Motivation, Problemstellung, Zielsetzung und Methodik der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Wandel des Webs, beginnend mit Web 1.0, über Web 2.0 bis hin zum Social Web. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den neuen Formen der Kommunikation im Social Web, wie Mikroblogging, soziale Netzwerke, Weblogs und Social Bookmarking. Es wird auch die Beziehung zwischen Social Media und dem Customer Relationship Management betrachtet.
Das vierte Kapitel analysiert die Nutzung von Web 2.0 im Marketing und die damit verbundenen Chancen und Risiken. Es werden auch Anwendungsbeispiele vorgestellt, um die praktische Nutzung von Web 2.0 im Marketing zu verdeutlichen. Das fünfte Kapitel bietet ein Fazit und einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung von Web 2.0 für das Customer Relationship Management und Marketing.
Schlüsselwörter
Customer Relationship Management, Marketing, Web 2.0, Social Media, Social Web, Mikroblogging, Soziale Netzwerke, Weblogs, Social Bookmarking, Chancen, Herausforderungen, Risiken, Zukunft.
- Quote paper
- André Strobach (Author), 2010, Neue Wege im Customer Relationship Management und Marketing mit Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/174693