Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Einordnung des essayistischen Werkes Enzensbergers in die Diskussion um den „emphatischen Gegensatz Geist versus Macht“ , zu dem sich Enzensberger zu verschiedenen Gelegenheiten geäußert hat. Durch den Rückgriff auf die ästhetischen Positionen Jean-Paul Sartres und Theodor W. Adornos hinsichtlich des Verhältnisses von Dichtung und Politik soll geklärt werden, welche Chancen Enzensberger der Literatur in modernen Industriegesellschaften einräumt, überhaupt noch auf das allgemeine Bewußtsein und somit auch auf gesellschaftspolitische Prozesse einwirken zu können. Das erklärte Ziel der vorliegenden Arbeit ist es somit, an ausgewählten Texten ein ästhetisches Prinzip zu veranschaulichen, das sich auch auf die Analyse von Texten Hans Magnus Enzensbergers mit anderen inhaltlichen Schwerpunkten übertragen ließe.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Einleitung
- Zum Verhältnis von Dichtung und Politik im essayistischen Werk Hans Magnus Enzensbergers
- Die historischen Wurzeln des literarischen Selbstverständnisses Hans Magnus Enzensbergers
- Die Grenzen einer literatursoziologischen Analyse der Essayistik Hans Magnus Enzensbergers
- Probleme bei einer literatursoziologischen Betrachtung der Essayistik Hans Magnus Enzensbergers
- Moderne, Postmoderne und das Ende der Eindeutigkeit
- Zwischen Moderne und Postmoderne
- Das Ende der Eindeutigkeit
- Zum Begriff des Engagements bei Hans Magnus Enzensberger
- Zum Begriff des Engagements bei Theodor W. Adorno
- Zum Begriff des Engagements bei Jean-Paul Sartre
- Der Essay als Form
- Der Essay als kommunikativer Akt
- Der Essay als Form der Sprachkritik
- Sprachkritik als Gesellschaftskritik. Eine Analyse der Essays Aussichten auf den Bürgerkrieg und Die Große Wanderung
- Anmerkungen zur Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses in den Essays Hans Magnus Enzensbergers
- Die Funktion des einleitenden Zitats in den Essays Hans Magnus Enzensbergers
- Strukturelle Merkmale
- Die Bedeutung der Verwendung des wissenschaftlichen Diskurses
- Die Diskursstruktur im Essay Die Große Wanderung
- Die Diskursstruktur im Essay Aussichten auf den Bürgerkrieg
- Momente wissenschaftlicher Beweisführung in den Essays
- Statistische Daten
- Lexikonartikel und -auszüge
- Zitate
- Momente der Inneren Dialektik
- Dialektische Figuren in den Essays Die Große Wanderung und Aussichten auf den Bürgerkrieg
- Die Ironie
- Die Phrase
- Die Parodie auf den wissenschaftlichen Duktus
- Ironisierung durch sprachliche Subversion
- Die Simplifikation oder Generalisierung
- Die Hyperbe
- Lyrische Elemente
- Die Tautologie
- Das Paradoxon
- Der Jargon
- Die Anapher
- Der Katalog
- Die Rhetorische Frage
- Die Poetisierung
- Die Alliteration
- Der fremdsprachliche Ausdruck
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht das essayistische Werk von Hans Magnus Enzensberger, insbesondere die Essays „Die Große Wanderung“ und „Aussichten auf den Bürgerkrieg“, um das Verhältnis von Dichtung und Politik in seinem Werk zu analysieren.
- Die historische Entwicklung des literarischen Selbstverständnisses Hans Magnus Enzensbergers
- Die Grenzen einer literatursoziologischen Betrachtung der Essayistik Enzensbergers
- Das Konzept von Moderne und Postmoderne im Werk Enzensbergers
- Die Funktion des wissenschaftlichen Diskurses in den Essays Enzensbergers
- Die Verwendung von sprachlichen und literarischen Mitteln zur Gesellschaftskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Vorbemerkung stellt Hans Magnus Enzensberger als einen der bedeutendsten und umstrittensten deutschen Autoren der Nachkriegszeit vor und erläutert die Intention der Arbeit, die sich auf die Analyse des essayistischen Werks Enzensbergers konzentriert.
Die Einleitung führt den Leser in die Thematik des Verhältnisses von Dichtung und Politik ein und skizziert den Fokus der Analyse auf die beiden Essays „Die Große Wanderung“ und „Aussichten auf den Bürgerkrieg“.
Das Kapitel „Zum Verhältnis von Dichtung und Politik im essayistischen Werk Hans Magnus Enzensbergers“ analysiert die historischen Wurzeln des literarischen Selbstverständnisses Enzensbergers, untersucht die Grenzen einer literatursoziologischen Analyse seiner Essayistik und befasst sich mit den Begriffen von Moderne, Postmoderne und dem Ende der Eindeutigkeit.
Das Kapitel „Der Essay als Form“ betrachtet den Essay als kommunikativen Akt und als Form der Sprachkritik.
Das Kapitel „Sprachkritik als Gesellschaftskritik. Eine Analyse der Essays Aussichten auf den Bürgerkrieg und Die Große Wanderung“ untersucht die Bedeutung des wissenschaftlichen Diskurses in den Essays Enzensbergers, die Funktion des einleitenden Zitats, die strukturellen Merkmale der Essays, die Momente wissenschaftlicher Beweisführung und die Momente der inneren Dialektik, die durch den Einsatz von Ironie, Phrase, Parodie und sprachlicher Subversion geprägt sind.
Das Kapitel „Lyrische Elemente“ analysiert die Verwendung von Tautologie, Paradoxon, Jargon, Anapher, Katalog, rhetorischer Frage, Poetisierung, Alliteration und fremdsprachlichen Ausdrücken in den Essays.
Schlüsselwörter
Hans Magnus Enzensberger, Essay, Dichtung, Politik, Moderne, Postmoderne, Sprachkritik, Gesellschaftskritik, Wissenschaftlicher Diskurs, „Die Große Wanderung“, „Aussichten auf den Bürgerkrieg“, Ironie, Dialektik, Lyrische Elemente
- Citation du texte
- Boris Pawlowski, Dr. (Auteur), 1997, Anmerkungen zum Verhältnis von Dichtung und Politik im essayistischen Werk Hans Magnus Enzensbergers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17526