The integration of Turkish immigrants is a controversial issue in current German society. Although the German state has failed in integrating guest workers from Turkey successfully in the 60s, they however place greater demands on Turkish immigrants today. This failure of the German state becomes visible in deficits especially in language and education among Turkish immigrants. This paper is about the requirement of “integration through education” and should demonstrate what the causes of educational deficits are. In addition, it attempts to display solutions in order to improve the educational situation for Turkish immigrants in Germany. Finally it tries to summarize the issue of integration by critical reflection.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- A, Einleitung
- 1. Abstract
- 2. Die Integration türkischer Migranten in der Kontroverse
- B, Ist Integration durch Bildung möglich?
- 1. Definition von Integration
- 1.1. Definition nach Lexikon
- 1.2. Systemintegration und Sozialintegration
- 1.2.1. Die vier Dimensionen der Sozialintegration
- 1.3. Integration als Abgrenzung zur Assimilation
- 2. Definition und Funktionen von Bildung
- 3. Statistiken zur Bildungssituation von türkischen Migranten
- 3.1. Schüler an allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 06/07
- 3.2. Schulbesuchsquote im Sekundarbereich im Schuljahr 03/04
- 3.3. Schulbesuchsquote im Sekundarbereich im Schuljahr 06/07
- 3.4. Veränderung der Verteilung zwischen den Schuljahren 00/01 und 06/07
- 3.5. Aussagekraft der Statistiken
- 4. Ursachen und Lösungsansätze für Bildungsdefizite
- 4.1. Außerschulische Aspekte
- 4.2. Innerschulische Aspekte
- 5. Migration als Entwicklungsaufgabe in der Schule
- 5.1. Defizit der „institutionellen Diskriminierung“
- 5.2. Defizite in der Handlungskompetenz der Lehrkräfte
- C, Fazit
- Definition von Integration und Assimilation
- Bildungsdefizite bei türkischen Migranten
- Ursachen für Bildungsdefizite
- Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungssituation
- Rolle der Schule bei der Integration von Migranten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit zielt darauf ab, die Integration türkischer Migranten durch Bildung zu untersuchen. Dabei werden die Ursachen und Folgen von Bildungsdefiziten bei türkischen Migranten in Deutschland analysiert. Es werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Bildungssituation von türkischen Migranten vorgeschlagen und die Rolle der Schule bei der Integration von Migranten beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel A führt in die Thematik der Integration türkischer Migranten in Deutschland ein. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Thema Integration dargestellt und die Frage nach der Integration durch Bildung formuliert.
Kapitel B beschäftigt sich mit der Definition von Integration. Die verschiedenen Dimensionen der Integration werden beleuchtet, und die Abgrenzung zur Assimilation wird herausgearbeitet.
Kapitel C stellt die Bildungsdefizite bei türkischen Migranten in Deutschland dar und analysiert die Ursachen für diese Defizite. Es wird beleuchtet, wie die Schule zum Erreichen von Integration und Bildung beitragen kann.
Schlüsselwörter (Keywords)
Integration, Türkische Migranten, Bildung, Bildungsdefizite, Schule, Integration durch Bildung, Assimilation, Systemintegration, Sozialintegration, Kulturation, Platzierung, Interaktion, Identifikation.
- Citation du texte
- Belma Gündüz (Auteur), 2011, Ist die Integration türkischer Migranten durch Bildung möglich? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175302