Ziel dieser Arbeit ist es, die von mir durchgeführten Tätigkeiten im Rahmen meiner
beruflichen Beschäftigung im Kulturverein ‚urkult‘ für die Regionalausstellung „Die
Gräfin vom Lungau – Wege in die Zukunft“ auf ihre Entstehung, Durchführung und
Auswirkungen im Sinne des fachlichen und persönlichen Horizonts hin zu
hinterfragen. Dafür soll die Organisation in ihren Grundzügen (innere und äußere
Strukturen) dargestellt werden. Des Weiteren sollen die von mir bewältigten
Aufgaben und Funktionen beschrieben werden um daraus hervorgehende
Kompetenzen bewusst zu machen. Dafür soll die Tätigkeit aus ihrem
chronologischen Ablauf heraus beschrieben werden, wofür mit der Entscheidung
bzw. dem Eintritt in das Unternehmen begonnen werden soll und mit dem Austritt
bzw. der daraus entstehenden Ziele geendet werden soll, was zu einer Betrachtung
der gegenwärtigen (daraus entstandenen) Veränderungen und Situationen führen
soll, worauf folgend die zukünftigen Ziele bzw. Zielfindungsstrategien und
Zielsetzungen diskutiert werden sollen. Demnach zielt diese Arbeit auf einen
Selbsthinterfragungsprozess ferner einer Beschreibung der eigenen und im Laufe
der LV gemachten Erfahrungen sowie die damit einhergehenden Veränderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorbereitung
- 2.1. Praktikumsanbahnung
- 2.1.1. Wünsche, Ziele & Erwartungen an die Tätigkeit
- 2.1.2. Entscheidung für die Tätigkeit
- 2.1.3. Vorbereitung
- 2.1.4. Bewerbung
- 2.1.5. Berufliche Veränderung
- 2.1. Praktikumsanbahnung
- 3. Durchführung
- 3.1. Aufgaben & Tätigkeiten
- 3.2. Position in der Organisation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit reflektiert die berufliche Tätigkeit der Autorin im Kulturverein urkult bei der Organisation der Regionalausstellung „Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft“. Die Zielsetzung umfasst die Hinterfragung der Entstehung, Durchführung und Auswirkungen der Tätigkeit auf den fachlichen und persönlichen Horizont der Autorin. Die Arbeit beschreibt die Organisationsstrukturen, die bewältigten Aufgaben und daraus resultierenden Kompetenzen. Der chronologische Ablauf, von Eintritt bis Austritt aus dem Projekt, wird dargestellt, um gegenwärtige Veränderungen und zukünftige Ziele zu diskutieren.
- Reflexion der eigenen beruflichen Praxis im Kulturmanagement
- Analyse der Organisationsstrukturen und des Aufgabenbereichs
- Beschreibung der Entwicklung der eigenen Rolle im Projekt
- Bewertung der Auswirkungen der Tätigkeit auf die persönliche und berufliche Entwicklung
- Diskussion zukünftiger Zielsetzungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: eine Reflexion der von der Autorin im Kulturverein urkult durchgeführten Tätigkeiten bei der Organisation der Regionalausstellung „Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft“. Es wird angekündigt, die Entstehung, Durchführung und Auswirkungen der Tätigkeit auf den fachlichen und persönlichen Horizont zu untersuchen, die Organisationsstrukturen darzustellen und die bewältigten Aufgaben und daraus resultierenden Kompetenzen zu beschreiben. Die Arbeit verfolgt einen chronologischen Ansatz, beginnend mit dem Eintritt in das Unternehmen und endend mit dem Austritt und den daraus resultierenden Zielen, wobei gegenwärtige Veränderungen und zukünftige Zielfindungsstrategien diskutiert werden sollen.
2. Vorbereitung: Dieses Kapitel beschreibt den Weg der Autorin zur Tätigkeit im Kulturverein urkult. Es werden die Anbahnung des Praktikums, die Erwartungen an die Tätigkeit, die Entscheidung für die Tätigkeit, die Vorbereitung durch Recherchen und branchenspezifische Literatur sowie die Bewerbung detailliert dargestellt. Besonders wird der Einfluss des vorherigen Engagements im Ramingsteiner Kulturverein und die Bedeutung finanzieller Aspekte für die Entscheidung hervorgehoben. Die Vorbereitung umfasste Recherchen zu vorherigen Projekten des Kulturvereins und die Beschäftigung mit projektmanagementspezifischer Literatur und Seminaren. Die Bewerbung fokussierte die Erfahrungen im Marketing und Eventbereich.
3. Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und Tätigkeiten der Autorin während der Ausstellung. Ihr Aufgabenfeld umfasste die Koordination des Ausstellungsbetriebs, die Kooperation mit dem Projektteam und Partnerorganisationen, die Organisation des Projekts und aller Begleitveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketingaktivitäten, Leitung des Ausstellungsteams (neun Mitarbeiter), und Personalmanagement. Die operative Umsetzung des Ausstellungsbetriebs, die Schnittstellenfunktion zum Projektteam und organisatorische Tätigkeiten wie die Koordination von Anfragen und Besuchern, Eventmanagement, Finanzplanung, Sponsoring, Fundraising, Marketing und Büroorganisation werden als Haupttätigkeiten detailliert aufgeführt. Die Autorin beschreibt außerdem ihre Position im Team und deren Entwicklung, beginnend mit einer organisatorischen Rolle im Ausstellungsbüro bis hin zur stellvertretenden Projektleitung. Die zunehmende Verantwortung und der erweiterte Aufgabenbereich werden ausführlich erläutert.
Schlüsselwörter
Kulturmanagement, Kulturmarketing, Regionalausstellung, Projektmanagement, Personalmanagement, Eventmanagement, Marketing, Fundraising, Organisationsstrukturen, Reflexion der Praxis, berufliche Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit "Reflexion der beruflichen Tätigkeit im Kulturverein urkult"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit reflektiert die berufliche Tätigkeit der Autorin im Kulturverein urkult bei der Organisation der Regionalausstellung „Die Gräfin vom Lungau - Wege in die Zukunft“. Sie analysiert die Entstehung, Durchführung und Auswirkungen dieser Tätigkeit auf den fachlichen und persönlichen Horizont der Autorin. Die Arbeit beschreibt die Organisationsstrukturen, die bewältigten Aufgaben und daraus resultierenden Kompetenzen. Der chronologische Ablauf, vom Eintritt bis zum Austritt aus dem Projekt, wird dargestellt, um gegenwärtige Veränderungen und zukünftige Ziele zu diskutieren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Kulturmanagement, Kulturmarketing, Projektmanagement, Personalmanagement, Eventmanagement, Marketing, Fundraising, Organisationsstrukturen und die Reflexion der eigenen beruflichen Praxis. Schwerpunkte liegen auf der Analyse der Organisationsstrukturen und des Aufgabenbereichs, der Beschreibung der Entwicklung der eigenen Rolle im Projekt und der Bewertung der Auswirkungen der Tätigkeit auf die persönliche und berufliche Entwicklung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vorbereitung, ein Kapitel zur Durchführung und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel „Vorbereitung“ behandelt die Praktikumsanbahnung, die Erwartungen, die Entscheidung für die Tätigkeit und die Bewerbung. Das Kapitel „Durchführung“ beschreibt die Aufgaben und Tätigkeiten der Autorin während der Ausstellung, ihre Position im Team und die Entwicklung ihrer Rolle. Schließlich werden die Schlüsselwörter der Arbeit aufgelistet.
Welche konkreten Aufgaben wurden während der Ausstellung durchgeführt?
Die Autorin übernahm Aufgaben wie die Koordination des Ausstellungsbetriebs, die Kooperation mit dem Projektteam und Partnerorganisationen, die Organisation von Begleitveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Marketingaktivitäten, Leitung des Ausstellungsteams (neun Mitarbeiter) und Personalmanagement. Zu ihren Tätigkeiten zählten auch die operative Umsetzung des Ausstellungsbetriebs, die Schnittstellenfunktion zum Projektteam, die Koordination von Anfragen und Besuchern, Eventmanagement, Finanzplanung, Sponsoring, Fundraising, Marketing und Büroorganisation.
Wie hat sich die Rolle der Autorin im Projekt entwickelt?
Die Autorin begann mit einer organisatorischen Rolle im Ausstellungsbüro und entwickelte sich bis zur stellvertretenden Projektleitung. Die Arbeit beschreibt detailliert die zunehmende Verantwortung und den erweiterten Aufgabenbereich im Laufe des Projekts.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist eine Reflexion der eigenen beruflichen Praxis im Kulturmanagement. Die Autorin möchte die Entstehung, Durchführung und Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf ihren fachlichen und persönlichen Horizont untersuchen und ihre Entwicklung im Projekt beschreiben. Die Arbeit dient auch der Diskussion gegenwärtiger Veränderungen und zukünftiger Zielsetzungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kulturmanagement, Kulturmarketing, Regionalausstellung, Projektmanagement, Personalmanagement, Eventmanagement, Marketing, Fundraising, Organisationsstrukturen, Reflexion der Praxis, berufliche Entwicklung.
- Citation du texte
- MMag. Catrin Neumayer (Auteur), 2011, Reflexion des Praktikums im Kulturverein, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175752