Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Cultura, tecnología, naciones

Facebook - Das soziale Netzwerk im Internet

Título: Facebook - Das soziale Netzwerk im Internet

Trabajo Escrito , 2011 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Alwina Maier (Autor)

Sociología - Cultura, tecnología, naciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Struktur von Facebook.
3. Facebook ist nicht gleich Facebook
4. Was macht den Reiz aus?
5. Chancen und Risiken des Online Networking
6. Fazit
7. Literaturquellen

5. Chancen und Risiken des Online Networking

Doch wie wirkt sich das Online Networking auf Individuen und die Beziehung zwischen Individuen aus? Vor dem Hintergrund, dass das Social Web, trotz der massiven Verbreitung und Nutzung, immer noch in seinen „Babyschuhen“ steckt, da das Phänomen an sich einfach noch sehr jung ist, gibt der Forschungsstand augenblicklich noch ein sehr uneinheitliches Bild ab. Auch Langzeitstudien kann es derzeit aus diesem Grund noch nicht geben. Und dennoch befasst sich die Forschung immer intensiver mit der Online Kommunikation, weil immer deutlicher wird, dass sich das Social Network immer tiefer in
unseren Alltag vernetzt und die spannende Frage nach den Auswirkungen immer lauter wird. Im Folgenden möchte ich einige Gedankengänge und Forschungsergebnisse vortragen.
Gerade in den Anfangsjahren des Internets wurde vermutet, dass das Online Networking einen Rückgang an Kommunikation bedeute, vor allem zwischen realen Kontakten, was eine Verkleinerung des persönlichen sozialen Netzwerks nach sich ziehen würde. Ein
berechtigter Verdacht, denn die Online Kommunikation findet nicht im konkreten öffentlichen Raum statt, sondern in der Isolation am Schreibtisch. Um eine starke Bindung
zu pflegen, ist jedoch die reale, persönliche Interaktion von Nöten, somit entsteht im Internet nur die Illusion einer Gemeinschaft, jedoch nie eine Gemeinschaft im eigentlichen
Sinne. Man befürchtete also eine Vereinzelung, Vereinsamung und damit auch psychische Folgen wie Depression der Online Nutzer (vgl. Kraut et al. 1998). Das Social Web galt lange Zeit als oberflächlich, feindselig und unpersönlich.
Jüngere Studien konnten diese Befürchtung allerdings widerlegen. Eine amerikanische Studie konnte 2006 klar nachweisen, dass Online Netzwerke sich positiv auf soziale
Bindungen auswirken. Gerade für schwache Bindungen birgt das virtuelle soziale Netzwerk das Potential für den Aufbau von starken Bindungen. Die Hemmschwelle eine fremde Person zu kontaktieren ist virtuell wesentlich geringer als
im konkreten Raum. So bietet das Online Netzwerk gerade sozial gehemmten Menschen mit schwachem Selbstbewusstsein die Chance eine Interaktion zwischen sich und Mitmenschen bewusst zu trainieren und mit neuen Personen in Kontakt zu treten...

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Struktur von Facebook
  • Facebook ist nicht gleich Facebook
  • Was macht den Reiz aus?
  • Chancen und Risiken des Online Networking
  • Fazit
  • Literaturquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der sozialen Netzwerke im Internet, insbesondere mit Facebook. Sie analysiert die Struktur und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Facebook, untersucht die Faszination, die von dieser Plattform ausgeht, und beleuchtet Chancen und Risiken des Online-Networking.

  • Struktur und Funktionsweise von Facebook
  • Die Reize und Anziehungskraft von Facebook
  • Die Bedeutung von Facebook für die digitale Kommunikation
  • Chancen und Herausforderungen des Online-Networking
  • Die Auswirkungen von Facebook auf die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema soziale Netzwerke im Internet vor, insbesondere Facebook, und zeigt die rasante Verbreitung dieser Plattform auf.
  • Struktur von Facebook: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur und Funktionsweise von Facebook, die individuellen Profile, die Pinnwände und die Möglichkeiten zur Vernetzung.
  • Facebook ist nicht gleich Facebook: Dieses Kapitel untersucht die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von Facebook und zeigt auf, dass diese Plattform unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen gerecht wird.
  • Was macht den Reiz aus?: Dieses Kapitel analysiert die Faszination, die von Facebook ausgeht, und untersucht die psychologischen und sozialen Faktoren, die Nutzer an diese Plattform binden.
  • Chancen und Risiken des Online Networking: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen und Risiken des Online-Networking und diskutiert die Auswirkungen von Facebook auf die Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Soziale Netzwerke, Facebook, Online-Kommunikation, Internet, Nutzerverhalten, Digitalisierung, Identität, Interaktion, Gesellschaft, Chancen, Risiken, Web 2.0, Social Media, digitale Inhalte, virtuelle Gespräche.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Facebook - Das soziale Netzwerk im Internet
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Institut Soziologie)
Curso
Posttraditionalen Vergemeinschaftungsformen
Calificación
1,3
Autor
Alwina Maier (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
18
No. de catálogo
V175823
ISBN (Ebook)
9783640969791
ISBN (Libro)
9783640969449
Idioma
Alemán
Etiqueta
Facebook
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alwina Maier (Autor), 2011, Facebook - Das soziale Netzwerk im Internet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175823
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint