Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media Economics, Media Management

Der Firmenname als Instrument der Internationalisierung am Beispiel Sony

Title: Der Firmenname als Instrument der Internationalisierung am Beispiel Sony

Term Paper , 2010 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thea Hartig (Author)

Communications - Media Economics, Media Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Beschäftigung mit dem Unternehmen Sony wird deutlich, dass es sich von anderen Medien-Unternehmen unterscheidet. Nicht nur, dass es im Gegensatz zu anderen großen international etablierten Medien-Unternehmen seinen Hauptsitz in Asien hat, sondern auch die unternehmensgeschichtlich gesehen späte Ausweitung der Unternehmenskompetenzen auf den Mediensektor zeichnen das dieser Hausarbeit zugrunde gelegte Unternehmen aus.

In einem Überblick soll der theoretische Rahmen, der sich aus dem Seminarkontext ergibt, in dessen Zusammenhang diese Hausarbeit entstanden ist, gespannt werden und dabei auf den Begriff der Medienwirtschaft eingegangen werden und auf die Charakteristika dieses Wirtschaftszweiges verwiesen werden (Kapitel 2.1). Des Weiteren soll der Begriff des Medienunternehmens in 2.2 definiert werden, worauf gemäß der Verortung Sonys als Nicht-Medien-Unternehmen zur Zeit des schwerpunktmäßig betrachteten Zeitabschnittes eine Übersicht über Strategiemuster zur Unternehmenserweiterung gegeben wird, die sich nicht nur auf Medien-Unternehmen beziehen lässt. Dieser Zuordnung gemäß überwiegen betriebswirtschaftliche Betrachtungsweisen die Ausarbeitung, wobei jedoch kulturelle Aspekte als wesentliche Bestimmungsfaktoren des Wirtschaftens und der Strategieformulierung betrachtet werden.

Strategie ist ein Bereich des Managements, mit dessen Hilfe die Handlungsfähigkeit einer Organisation hergestellt, erhalten und ausgebaut wird. In Hinblick auf die Internationalisierung Sonys in den späten 1950er Jahren soll in Kapitel 3 der marketing-strategische Hintergrund der Internationalisierung anhand einer Analyse des Firmen-Namens (3.2) und seiner Korrelation mit der Kommunikationspolitik (3.3) nachgezeichnet werden, wobei auch ein Überblick über die Firmengeschichte in seinem sozio-historischen Kontext in Kapitel 3.1 gegeben wird. Unter 3.4 werden dann die Befunde der Analyse zusammengefasst. Die Hausarbeit mündet mit Kapitel 4 in einem Fazit. Dabei wird bei der Untersuchung von Sonys Internationalisierungsstrategie besonderer Schwerpunkt auf die Bedeutung des Namens gelegt, da dieser erste Kontakt zwischen Unternehmen und Kunden die Kaufentscheidung unbewusst in hohem Maße zu beeinflussen vermag und aus einer transdisziplinären Perspektive betrachtet wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Medienwirtschaft als theoretischer Rahmen
    • 2.1 Annäherung an den Begriff Medienwirtschaft: Definition, Erkenntnisobjekt, Charakteristika
    • 2.2 Das Medienunternehmen
    • 2.3 Strategiemuster von Medienunternehmen
  • 3. Analyse: Die Relevanz des Firmennamens am Beispiel von Sony
    • 3.1 Kurzporträt des Unternehmens
    • 3.2 Die Konzeption des Firmen-Namens
    • 3.3 Korrelation des Firmen-Namens der Kommunikationspolitik
    • 3.4 Markenkultur
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Internationalisierungsstrategie des Unternehmens Sony und analysiert insbesondere die Bedeutung des Firmennamens als Instrument der Globalisierung. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern der Name Sony als erstes Kontaktfeld zwischen Unternehmen und Kunden die Kaufentscheidung unbewusst beeinflusst.

  • Die Relevanz des Firmennamens im internationalen Kontext
  • Die Rolle des Namens als Kommunikationsinstrument
  • Die Verbindung zwischen Firmenname und Markenidentität
  • Die Bedeutung der kulturellen Dimension im internationalen Kontext
  • Der Vergleich von Sonys Internationalisierungstrategie mit anderen Medienunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Unternehmen Sony und seine Besonderheiten im Vergleich zu anderen Medienunternehmen vor. Sie definiert den theoretischen Rahmen der Arbeit und verweist auf die Kapitelstruktur.
  • Kapitel 2: Medienwirtschaft als theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Medienwirtschaft, definiert das Medienunternehmen und beleuchtet verschiedene Strategiemuster, die für die Unternehmenserweiterung relevant sind.
  • Kapitel 3: Analyse: Die Relevanz des Firmennamens am Beispiel von Sony: In diesem Kapitel werden die Konzeption des Firmennamens Sony und dessen Korrelation mit der Kommunikationspolitik analysiert. Außerdem wird ein Überblick über die Firmengeschichte im sozio-historischen Kontext gegeben.

Schlüsselwörter

Medienwirtschaft, Medienunternehmen, Internationalisierung, Firmenname, Markenbildung, Kommunikationspolitik, Markenkultur, Sony, Transnationale Strategien, Kultur, Ökonomie.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Der Firmenname als Instrument der Internationalisierung am Beispiel Sony
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Medienunternehmen im Spannungsfeld von Ökonomie und Kultur: Transnationale Strategien und Herrschaftsverhältnisse
Grade
1,7
Author
Thea Hartig (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V175844
ISBN (eBook)
9783640970032
ISBN (Book)
9783640970346
Language
German
Tags
firmenname instrument internationalisierung beispiel sony
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thea Hartig (Author), 2010, Der Firmenname als Instrument der Internationalisierung am Beispiel Sony, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175844
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint