Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Psychologie für die Schulpraxis - Leistung, Leistungsmotivation und Leistungsprobleme

Titre: Psychologie für die Schulpraxis - Leistung, Leistungsmotivation und Leistungsprobleme

Essai , 2008 , 11 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Luise Ostendoerfer (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Psychologie für die Schulpraxis: Leistung, Leistungsmotivation und Leistungsprobleme
Frage 1:
Ihre Schüler stöhnen, dass Sie ihnen einen so komplexen Text zur Vorbereitung der nächsten Klassenarbeit gegeben haben. Welche Tipps können Sie den Schülern geben/ welche Methoden können Sie Ihnen vorstellen, um eine komplexe Information so aufzuarbeiten, dass das Wesentliche leichter behalten werden kann?
Um Schüler zum Lernen für eine Klassenarbeit zu motivieren, dessen Inhalt zudem noch schwer verständlich oder sehr umfangreich ist, muss der Lehrer selbst einen motivierenden Eindruck machen. Es ist nur möglich Schüler zu überzeugen, dass gewisse Themen spannend und interessant sind, wenn man dies den Schülern auch zeigt und selber interessiert ist. Motivation und Interesse sind zwar nicht allein die ausschlaggebenden Punkte, um vernünftig lernen zu können, jedoch sind sie positive Einflussfaktoren für das Lernverhalten und die Einstellung zum Lernen. Nach dem ertönenden Stöhnen der Klasse würde ich als Lehrer versuchen einen Ansporn in die Klasse zu bringen. Ich würde betonen, dass ihre Sorge, den

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Frage 1: Lerntechniken für komplexe Texte
    • Motivation und Interesse
    • Schrittweise Textbearbeitung
    • Sinnblöcke und Hauptaussagen
    • Reduktive Kodierung
    • Verankerungen im Gedächtnis
  • Frage 2: Störverhalten im Unterricht
    • Ursachen für Störverhalten
    • Mögliche Reaktionen des Lehrers
    • Pädagogische Verhaltensmodifikation
    • Ignorieren als Strategie
    • Zusammenarbeit mit Schulpsychologen
  • Frage 3: Hochbegabung und Schulleistung
    • Bewertung von Schülerleistungen
    • Intellektuelle Unterforderung
    • Bedeutung des IQ für Schulleistung
    • Individuelle Einflussgrößen
    • Förderung intellektuell unterforderter Kinder

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit dem Themenbereich der Psychologie in der Schulpraxis. Er beleuchtet wichtige Aspekte wie Leistung, Leistungsmotivation und Leistungsprobleme. Der Autor analysiert konkrete Fallbeispiele aus dem Schulalltag und bietet praktische Lösungsansätze für den Umgang mit verschiedenen Herausforderungen im Unterricht.

  • Lernstrategien für komplexe Texte
  • Ursachen und Bewältigung von Störverhalten im Unterricht
  • Erkennung und Förderung von Hochbegabung
  • Zusammenhang von Intelligenz und Schulleistung
  • Individuelle Einflussfaktoren auf die Schulleistung

Zusammenfassung der Kapitel

Frage 1: Lerntechniken für komplexe Texte

Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderung, Schüler zum Lernen für eine Klassenarbeit zu motivieren, insbesondere wenn der Inhalt komplex und umfangreich ist. Der Autor argumentiert, dass ein motivierter Lehrer und die Verwendung geeigneter Lerntechniken entscheidend sind, um Schülern den Zugang zu komplexen Texten zu erleichtern. Der Fokus liegt auf der Methode der reduktiven Kodierung, die es Schülern ermöglicht, den Text auf die Kernaussagen zu reduzieren und so das Wesentliche zu behalten.

Frage 2: Störverhalten im Unterricht

In diesem Kapitel wird das Störverhalten eines Schülers im Unterricht analysiert. Der Autor untersucht verschiedene Ursachen für dieses Verhalten und stellt verschiedene pädagogische Maßnahmen vor, die sich auf Basis von Lerntheorien auf das Verhalten des Schülers positiv auswirken können. Es wird argumentiert, dass Ignorieren eine effektive Strategie sein kann, um dem Schüler den angenehmen Reiz zu entziehen, der durch die Aufmerksamkeit der Klasse entsteht. Im schlimmsten Fall kann die Zusammenarbeit mit einem Schulpsychologen notwendig sein.

Frage 3: Hochbegabung und Schulleistung

Dieses Kapitel behandelt das Thema Hochbegabung und seine Auswirkungen auf die Schulleistung. Der Autor stellt die Frage, ob ein hoher IQ automatisch zu sehr guten Leistungen in der Schule führt, und untersucht die Rolle individueller Einflussfaktoren auf die Schulleistung. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Förderung von intellektuell unterforderten Kindern in der Schule diskutiert.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die Themengebiete Leistung, Leistungsmotivation, Lerntechniken, Störverhalten, Hochbegabung, Intelligenz, Schulleistung, individuelle Einflussfaktoren, pädagogische Verhaltensmodifikation und reduktive Kodierung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Psychologie für die Schulpraxis - Leistung, Leistungsmotivation und Leistungsprobleme
Université
Humboldt-University of Berlin
Note
1,3
Auteur
Luise Ostendoerfer (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
11
N° de catalogue
V175928
ISBN (ebook)
9783640971183
ISBN (Livre)
9783640970889
Langue
allemand
mots-clé
psychologie schulpraxis leistung leistungsmotivation leistungsprobleme
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Luise Ostendoerfer (Auteur), 2008, Psychologie für die Schulpraxis - Leistung, Leistungsmotivation und Leistungsprobleme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/175928
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint