Trotz Rezession boomt die Beratungsbranche weiter. Dabei nutzen zunehmend
Non-Profit Organisationen und soziale Einrichtungen die Dienste von Beratungsunternehmen.
Darunter zählen auch Krankenhäuser. Sie versuchen den
steigenden Druck der Ökonomisierung und den Zwang zur Zertifizierung mit Hilfe
von externen Beratern zu bewältigen. Aber auch die
Beratungsbranche nutzt diese Tendenzen um ihr Beratungsangebot zu diversifizieren
und neue Klienten aus anderen Bereichen zu gewinnen. Doch was unterscheidet
Krankenhäuser von Unternehmen der Privatwirtschaft? Können Beratungskonzepte,
die auf Wirtschafts- und Industrieunternehmen angewendet
werden, problemlos auf Krankenhäuser übertragen werden? Oder müssen völlig
neue Ansätze für die Anwendung in diesen Organisationen entwickelt werden?
Das Scheitern vieler Beratungsprojekte im Krankenhaus lässt erahnen,
dass diese Fragen sowohl auf der Seite der Klienten als auch auf der Seite der
Berater häufig unbeachtet bleiben.
Die Seminararbeit mit dem Titel „Beratungsansätze im Krankenhaus – Potentiale
und Grenzen“ greift diese Fragen auf und befasst sich mit vorwiegend mit der
Reflexion verschiedene Beratungskonzepten und deren Anwendung im Krankenhaus.
Das Hauptziel der Seminararbeit ist es, zu zeigen, inwieweit verschiedene
Ansätze der Beratung für den Einsatz in Krankenhäusern geeignet sind.
Diese Zielstellung erfordert zunächst einen theoretischen Rahmen, der es ermöglicht,
verschiedene Beratungsansätze zu integrieren. Im Anschluss daran
werden die Besonderheiten der Organisation Krankenhaus herausgearbeitet
und Ansatzpunkte für Beratung präsentiert. Nach diesen theoretischen Grundlagen
werden zwei verschiedene Ansätze der Beratung dargestellt und deren Potentiale
und Grenzen für die Anwendung im Krankenhaus kritisch reflektiert. Es
wurde sich zum einen für die Organisationsentwicklung entschieden. Grund
hierfür ist das Programm zur Gesundheitsförderung der Weltgesundheitsorganisation
(WHO), die in der Organisationsentwicklung unter Hilfe von externen Beratern
einen passenden Ansatz für das Krankenhaus sieht. Zudem wird der systemische Beratungsansatz als Alternative aufgegriffen und seine praktische Relevanz im Krankenhaus kritisch dargestellt. Am Ende
werden die wichtigsten Ergebnisse dieser Seminararbeit nochmals zusammengefasst
und ein Fazit formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung – Problem- und Zielstellung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Beratung
- 2.2 Die Organisation Krankenhaus
- 2.2.1 Besonderheiten in der Organisationsstruktur
- 2.2.2 Beratung im Krankenhaus
- 3. Ansätze der Beratung und deren praktische Relevanz im Krankenhaus
- 3.1 Organisationsentwicklung
- 3.1.1 Theoretische Konzeption
- 3.1.2 Praktische Relevanz im Krankenhaus
- 3.2 Systemische Beratung
- 3.2.1 Theoretische Konzeption
- 3.2.2 Praktische Relevanz im Krankenhaus
- 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von Beratungsansätzen im Krankenhaus und untersucht deren Potentiale und Grenzen. Das Hauptziel ist es, die Eignung verschiedener Ansätze für den Einsatz in Krankenhäusern zu beurteilen.
- Besonderheiten der Organisation Krankenhaus
- Anwendbarkeit von Beratungsansätzen auf Krankenhäuser
- Reflexion der Potentiale und Grenzen der Organisationsentwicklung
- Bewertung der praktischen Relevanz der systemischen Beratung im Krankenhaus
- Identifizierung von Herausforderungen und Chancen bei der Beratung im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problem- und Zielstellung der Seminararbeit dar, indem es die zunehmende Bedeutung von Beratungsleistungen in Krankenhäusern beleuchtet und die Relevanz der Analyse von Beratungsansätzen im Kontext dieser Entwicklungen hervorhebt. Kapitel 2 liefert den theoretischen Rahmen für die Analyse. Es definiert den Begriff "Beratung" und beleuchtet die Besonderheiten der Organisation Krankenhaus. In Kapitel 3 werden zwei verschiedene Ansätze der Beratung, nämlich die Organisationsentwicklung und die systemische Beratung, vorgestellt und deren Potenziale und Grenzen für die Anwendung im Krankenhaus kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Organisationsberatung, Krankenhaus, Organisationsentwicklung, Systemische Beratung, Potentiale, Grenzen, Gesundheitsförderung, Ökonomisierung, Zertifizierung, Beratungsansätze.
- Arbeit zitieren
- Markus Winter (Autor:in), Andre Uhlmann (Autor:in), 2011, Beratungsansätzen im Krankenhaus. Potentiale und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/176016